Bearbeiten von „Justus Jonas

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 12: Zeile 12:
|STERBEORT=in Eisfeld
|STERBEORT=in Eisfeld
|BILD=Justus jonas.jpg
|BILD=Justus jonas.jpg
|COMMONS=Justus_Jonas_d..
|COMMONS=Category:Justus Jonas d. Ä.
|BILDBESCHREIBUNG=Porträt von Justus Jonas (1854)
|BILDBESCHREIBUNG=Porträt von Justus Jonas (1854)
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
Zeile 25: Zeile 25:
Justus Jonas als ''Jodocus Koch'' am 5. Juni 1493 in Nordhausen als Sohn des Ratsmeisters Jonas Koch geboren.  Hinsichtlich der Mutter von Justus Jonas' herrscht keine völlige Klarheit. Er entstammte wahrscheinlich der zweiten Ehe seines Vaters mit Katharina, der Witwe der Mühlhäuser Kaufherrn Berit Wolffhain.<ref>''Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. S. 149</ref>
Justus Jonas als ''Jodocus Koch'' am 5. Juni 1493 in Nordhausen als Sohn des Ratsmeisters Jonas Koch geboren.  Hinsichtlich der Mutter von Justus Jonas' herrscht keine völlige Klarheit. Er entstammte wahrscheinlich der zweiten Ehe seines Vaters mit Katharina, der Witwe der Mühlhäuser Kaufherrn Berit Wolffhain.<ref>''Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. S. 149</ref>


Geprägt in einem bürgerlichen Umfeld wuchs Justus Jonas in einer einflußreichen Familie auf, die ein stattliches Wohnhaus an der Westseite 149 des Kornmarktes (heute [[Lutherplatz]]). In das Haus wurde später die Ratsapotheke verlegt. Es wurde 1945 zerstört.
Geprägt in einem bürgerlichen Umfeld wuchs Justus Jonas in einer einflußreichen Familie auf, die ein stattliches Wohnhaus an der Westseite 149 des Kommarktes (heute [[Lutherplatz]]). In das Haus wurde später die Ratsapotheke verlegt. Es wurde 1945 zerstört.


Jonas besuchte die Schule in Nordhausen und ging im Sommer 1506, im Alter von 13 Jahren, an die Universität zu Erfurt. 1510 erwarb er an der Artistenfakultät den Magistergrad und begann das Studium der Rechtswissenschaften. In Erfurt fand er Anschluß an den Humanistenkreis um Eobanus Hessus. Unter deren Einfluß änderte er seinen Namen in Justus Jonas.
Jonas besuchte die Schule in Nordhausen und ging im Sommer 1506, im Alter von 13 Jahren, an die Universität zu Erfurt. 1510 erwarb er an der Artistenfakultät den Magistergrad und begann das Studium der Rechtswissenschaften. In Erfurt fand er Anschluß an den Humanistenkreis um Eobanus Hessus. Unter deren Einfluß änderte er seinen Namen in Justus Jonas.


1514 ging er nach Wittenberg und scheint erstmals mit Ideen von Martin Luther in Berührung gekommen zu sein. Im Frühjahr 1515 kehrte er nach Erfurt zurück. Nachdem er 1516 die Priesterweihe erhielt, lehrte er ab diesem Zeitpunkt öffentlich. Am 16. August 1518 wurde er zum Lizentiat beider Rechte (iuris utriusque) promoviert und bekam eine Professur sowie ein Kanonikat an St. Severi.
1514 ging er nach Wittenberg und scheint erstmals mit Ideen von Martin Luther in Berührung gekommen zu sein. Im Frühjahr 1515 kehrte er nach Erfurt zurück. Nachdem er 1516 die Priesterweihe erhielt und lehrte er ab diesem Zeitpunkt öffentlich. Am 16. August 1518 wurde er zum Lizentiat beider Rechte (iuris utriusque) promoviert und bekam eine Professur sowie ein Kanonikat an St. Severi.


=== Humanist ===
=== Humanist ===
[[Datei:Justus Jonas, Büste am Lutherplatz Nordhausen.jpg|thumb|Büste von Justus Jonas am [[Lutherplatz]] in Nordhausen.]]


Kurfürst Friedrich der Weise der 1516 durch den Naumburger Vertrag die Schutzhoheit über Erfurt übernommen hatte, förderte auch die Erneuerungsbewegung der Universität. 1519 beauftragte er Jonas als Vertrauensperson im Frühjahr 1519 eine Reise zu Erasmus von Rotterdam an die Universität Löwen zu unternehmen. Diese Reise zielte dabei auf eine Zusammenführung Martin Luthers, mit dem großen Humanisten. Während seiner anderthalb Monate Aufenthalt bei Erasmus, fordert Erasmus Joans auf sich der wahren Theologie zuzuwenden und warnte ihn vor der falschen Predigerweise die nicht Christus sondern Menschen predigten und sich selbst.
Kurfürst Friedrich der Weise der 1516 durch den Naumburger Vertrag die Schutzhoheit über Erfurt übernommen hatte, förderte auch die Erneuerungsbewegung der Universität. 1519 beauftragte er Jonas als Vertrauensperson im Frühjahr 1519 eine Reise zu Erasmus von Rotterdam an die Universität Löwen zu unternehmen. Diese Reise zielte dabei auf eine Zusammenführung Martin Luthers, mit dem großen Humanisten. Während seiner anderthalb Monate Aufenthalt bei Erasmus, fordert Erasmus Joans auf sich der wahren Theologie zuzuwenden und warnte ihn vor der falschen Predigerweise die nicht Christus sondern Menschen predigten und sich selbst.
Zeile 44: Zeile 42:


=== Wirken in Wittenberg ===
=== Wirken in Wittenberg ===
[[Datei:Lutherstadt Eisleben, Luther´s Sterbehaus, Porträt Justus Jonas.jpg|thumb|Porträt von Justus Jonas in Luthers Sterbehaus (Wittenberg)]]
 
Mitte 1520 nahm Jonas Kontakt mit den Wittenberger Theologen auf und Luther beglückwünschte ihm am 21. Juni dazu, dass er seine Wandlung von der Juristerei zur Theologie vollzogen hatte. Durch den Tod Henning Gödes am 21.Januar 1521 wurde an der Wittenberger Universität der Platz des Schlosskirchenprobst frei. Spalatin der Freund aus alten Wittenberger Studientagen empfahl Jonas, mit der Zustimmung Luthers und Philipp Melanchthons dem Kurfürsten Friedrich dem Weisen. Dieser wollte jedoch Konrad Mutian verpflichten. Mutian lehnte zugunsten seines einstigen Zöglings ab. Jedoch ergab sich wiederum das Problem das Jonas kein Doktor Juris war und Spalatin fand die Lösung darin dass ein anderer zunächst die Vorlesungen übernehmen sollte. Damit wurde Jonas die Möglichkeit eröffnet, Theologie zu lesen.
Mitte 1520 nahm Jonas Kontakt mit den Wittenberger Theologen auf und Luther beglückwünschte ihm am 21. Juni dazu, dass er seine Wandlung von der Juristerei zur Theologie vollzogen hatte. Durch den Tod Henning Gödes am 21.Januar 1521 wurde an der Wittenberger Universität der Platz des Schlosskirchenprobst frei. Spalatin der Freund aus alten Wittenberger Studientagen empfahl Jonas, mit der Zustimmung Luthers und Philipp Melanchthons dem Kurfürsten Friedrich dem Weisen. Dieser wollte jedoch Konrad Mutian verpflichten. Mutian lehnte zugunsten seines einstigen Zöglings ab. Jedoch ergab sich wiederum das Problem das Jonas kein Doktor Juris war und Spalatin fand die Lösung darin dass ein anderer zunächst die Vorlesungen übernehmen sollte. Damit wurde Jonas die Möglichkeit eröffnet, Theologie zu lesen.


Zeile 68: Zeile 66:
* ''Christlicher und kurtzer unterricht, von vergebung der Sünde und Seligkeit, Dabey findestu etliche unterschied zwischen reiner christlicher lere des Evangelij und der Abgöttischen Papistischen Lere'', Wittemberg 1542 {{MDZ|00035571-2}}
* ''Christlicher und kurtzer unterricht, von vergebung der Sünde und Seligkeit, Dabey findestu etliche unterschied zwischen reiner christlicher lere des Evangelij und der Abgöttischen Papistischen Lere'', Wittemberg 1542 {{MDZ|00035571-2}}
*''Doctor Martin Luthers christlicher Abschid und Sterben'', Ulm 1546 {{MDZ|00024536-8}}
*''Doctor Martin Luthers christlicher Abschid und Sterben'', Ulm 1546 {{MDZ|00024536-8}}
* In [[Eyn Enchiridion oder Handbuchlein]]:
* In [[Eyn Enchiridion oder Handbuchlein]]
** ''[[Wo Gott der herr nicht bey vns helt]]''
** '''[[Wo Gott der herr nicht bey vns helt]]''


== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
*Gustav Frank: ''Jonas, Justus (lutherischer Theologe)''. In: ''Allgemeine Deutsche Biographie'' (ADB). Band 14. Leipzig: Duncker & Humblot, 1881, S. 492–494.
*Gustav Frank: ''Jonas, Justus (lutherischer Theologe)''. In: ''Allgemeine Deutsche Biographie'' (ADB). Band 14. Leipzig: Duncker & Humblot, 1881, S. 492–494.


== Siehe auch ==
== Verweise ==
* [[Justus-Jonas-Kirche]]
 
== Externe Verweise ==


{{Commonscat|Justus Jonas d. Ä.|Justus Jonas d. Ä.}}
{{Commonscat|Justus Jonas d. Ä.|Justus Jonas d. Ä.}}
* {{DNB-Portal|118712926}}
* {{DNB-Portal|118712926}}
* [http://luther.hki.uni-koeln.de/luther/pages/sucheDrucke.html Digitalisate einiger Werke und Übersetzungen]
* [http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/adam/adam4/adamvitae4.html Justus Jonas in ''Vitae Germanorum Theologorum...'']
* [http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/adam/adam4/adamvitae4.html Justus Jonas in ''Vitae Germanorum Theologorum...'']


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Justus_Jonas