Bearbeiten von „Jugendclubhaus Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
[[Datei:Gesellschaftshaus Harmonie, Jugendclubhaus Nordhausen.jpg|Rückseite des Gesellschaftshaus „Harmonie“|thumb|Rückseite des Gesellschaftshaus „Harmonie“]]
[[Datei:Gesellschaftshaus Harmonie, Jugendclubhaus Nordhausen.jpg|Rückseite des Gesellschaftshaus „Harmonie“|thumb|Rückseite des Gesellschaftshaus „Harmonie“]]
[[Datei:Grundriss des Gesellschaftshauses Harmonie Nordhausen - Jugendklubhaus.jpg|thumb|Grundriss (1911)]]
[[Datei:Grundriss des Gesellschaftshauses Harmonie Nordhausen - Jugendklubhaus.jpg|thumb|Grundriss (1911)]]
1868 erwarb die [[Harmoniegesellschaft]] im Zuge der Bebauung des „Spiegels“ (einem Ackergelände, eingeschlossen von der Promenaden-Straße, der Wilhelm-Nebelung-, der Stolberger- und der Töpferstraße) das Grundstück zwischen der Spiegel-Straße und der Promenaden Straße (heute Käthe-Kollwitz-Straße). Es entstanden die Kolonnaden des Saales, der Bühnenraum, das Damenzimmer, eine asphaltierte Kegelbahn und die Terrassen. Die im Garten stehende Veranda wurde 1890 geschaffen, Tennisplätze kamen 1894 dazu. Es gab eine eigene Bibliothek, ein Billardzimmer, Spielzimmer für Skat, Whist und Schach.  
1868 erwarb die [[Harmoniegesellschaft]] im Zuge der Bebauung des „Spiegels“ – ein Ackergelände, eingeschlossen von der Promenaden-, Allee-, Stolberger- und Töpferstraße das Grundstück in der Promenadenstraße (heute Käthe-Kollwitz-Straße). Es entstanden die Kolonnaden des Saales, der Bühnenraum, das Damenzimmer, eine asphaltierte Kegelbahn und die Terrassen. Die im Garten stehende Veranda wurde 1890 geschaffen, Tennisplätze kamen 1894 dazu. Es gab eine eigene Bibliothek, ein Billardszimmer, Spielzimmer für Skat, Whist und Schach.


Das Haus war Treffpunkt verschiedener Gesellschaften, z. B. tagte in den Jahren 1938 bis 1944 wöchentlich der elitäre Kegelklub der Jäger, Juristen und Gutsbesitzer. Mitglieder waren u. a. Oberstudiendirektor (Königin Luise-Schule) und Jäger Walter Kammer, Gutsbesitzer Schreiber, Justizrat [[Richard Kossinna]] und Rechtsanwalt [[Hilmar Rudloff]]. Wöchentlich trafen sich auch dort in der "Vereinigung Alter Burschenschafter","VAB" , mehrere "Alte Herren" zum Skatspiel. Gastwirt Eiling verfügte bis in die Nachkriegsjahre für gute Gäste über ein Wein-Depot.
Nach 1945 diente die „Harmonie“ kurzzeitig als Spielstätte für das Nordhäuser Theater, war Gründungslokal des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands und beherbergte danach die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft bevor es spätem zum äußerst beliebten Jugendklubhaus umfunktioniert wurde. Ende der 1940er Jahre war sie kurzzeitig Domizil der [[Stadtbibliothek Nordhausen]].


Ab  Juli 1945 soll die „Harmonie“ einige Monate Kasino für Sowjetische Offiziere gewesen sein.
1993 wurde der [[Förderverein Klubhaus]], der sich für die Erhaltung des Freizeitzentrum einsetzte und Vorarbeiten für eine umfangreiche Rekonstruktion leistete. Im Jahre 1994 übernahm der [[Kreisjugendring Nordhausen e.V.]] die Trägerschaft und konnte in den Jahren 1995 bis 1997 mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Gesundheit sowie dem Landratsamt Nordhausen, welches Eigentümer des Hauses ist, die alte ''Harmonie'' in ein modernes Freizeitzentrum, dem heutigen Jugendclubhaus, verwandeln.
Die Harmonie diente auch kurzzeitig als Spielstätte für das Nordhäuser Theater, war Gründungslokal des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands und beherbergte danach die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Später wurde es endgültig  zum äußerst beliebten Jugendklubhaus umfunktioniert. Dort spielte die Band des Pianisten Gerhard Busch "mit seinen Buschmännern", dem  Gitarristen Charly Kramer und dem Saxofonisten Wolfgang König.            Ende der 1940er Jahre war sie kurzzeitig Domizil der [[Stadtbibliothek Nordhausen]].
 
1993 wurde der [[Förderverein Klubhaus]] gegründet, der sich für die Erhaltung des Freizeitzentrums einsetzte und Vorarbeiten für eine umfangreiche Rekonstruktion leistete. Im Jahre 1994 übernahm der [[Kreisjugendring Nordhausen e.V.]] die Trägerschaft und konnte in den Jahren 1995 bis 1997 mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Gesundheit sowie dem Landratsamt Nordhausen, welches Eigentümer des Hauses ist, die alte ''Harmonie'' in ein modernes Freizeitzentrum, dem heutigen Jugendclubhaus, verwandeln.


Das Jugendclubhaus zählt eigenen Angaben nach ca. 60.000 Besucher im Jahr.
Das Jugendclubhaus zählt eigenen Angaben nach ca. 60.000 Besucher im Jahr.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Jugendclubhaus_Nordhausen