Bearbeiten von „Johannes Wilde

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
|PND=133867056
|PND=133867056
}}
}}
'''Johann Wild''', auch '''Johannes Wilde''' und '''Wildius''' bekannt, (geb. 1. September 1573 in Nordhausen; 10./12. November 1637<ref name="Wilde-108">http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Stammtafeln/PDF/Wilde-108.pdf, abgerufen am 11. April 2023.</ref> in Nordhausen) war Bürgermeister von Nordhausen.
'''Johann Wild''', auch '''Johannes Wilde''' und '''Wildius''' bekannt, (geb. 1. September 1573; 10./12. November 1637<ref>http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Stammtafeln/PDF/Wilde-108.pdf, abgerufen am 11. April 2023.</ref>) war Bürgermeister von Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Er wurde als Sohn von [[Georg Wildius]] und Ursula Gassmann geboren.
Er studierte unter [[Michael Neander]] in Ilfeld und wechselte später an die Universität Wittenberg. Im Jahr 1596 wurde er zum Stadtrat von Nordhausen ernannt, 1599 zum Vier-Herr oder Vier-Mann und schließlich 1611 zum Bürgermeister der Stadt.
 
Johann Wild war Erbherr von Bischofferode. Er studierte unter [[Michael Neander]] in Ilfeld und wechselte später an die Universität Wittenberg. Im Jahr 1596 wurde er zum Stadtrat von Nordhausen ernannt, 1599 zum Vier-Herr oder Vier-Mann und schließlich 1611 zum Bürgermeister der Stadt.


Wild galt als gelehrter und frommer Mann. Dies bezeugen M. Adam Bachmann in seinem Werk C„oelo terrestri Poet“ (S. 230) und Joachim Emdenius in seiner Leichenpredigt für Wild, in der er schrieb, dass Wild großen Wert auf Gott und sein heiliges Wort legte. Wilds Leitspruch war ein Zitat von Gregor von Nazianz: „Qui ex Deo est, non recipit nomen ex hominibus“ (Wer von Gott ist, empfängt seinen Namen nicht von Menschen).
Wild galt als gelehrter und frommer Mann. Dies bezeugen M. Adam Bachmann in seinem Werk C„oelo terrestri Poet“ (S. 230) und Joachim Emdenius in seiner Leichenpredigt für Wild, in der er schrieb, dass Wild großen Wert auf Gott und sein heiliges Wort legte. Wilds Leitspruch war ein Zitat von Gregor von Nazianz: „Qui ex Deo est, non recipit nomen ex hominibus“ (Wer von Gott ist, empfängt seinen Namen nicht von Menschen).


Im Jahr 1609 kaufte er das Haus Nr. 8 von seiner Mutter für 1.600 Gulden, mit Zustimmung seines Bruders Georg. Seine Mutter hatte das Haus ursprünglich 1581 für 1.000 Gulden erworben. 1631 vertrat Wild die Stadt Nordhausen in Leipzig zusammen mit seinem Schwiegersohn Paul Michaelis.<ref name="Wilde-108"/>
Während der großen [[Pest|Pestepidemie]] von 1626, in der von zwölf Bürgermeistern nur zwei, nämlich [[Liborius Pfeiffer]] und Wild, überlebten, zeigte Wild großes Durchhaltevermögen. Diese Episode wird von Emdenius in der Vorrede seines Werkes „Pestilentz-Discurs“ und Kindervaters „Feuer- und Unglücks-Chronik“ (Kapitel II, § 7, S. 23) erwähnt.
 
Während der großen [[Pest|Pestepidemie]] von 1626, in der von zwölf Bürgermeistern nur zwei, nämlich [[Liborius Pfeiffer]] und Wild, überlebten, zeigte Wild „großes Durchhaltevermögen“. Diese Episode wird von Emdenius in der Vorrede seines Werkes „Pestilentz-Discurs“ und Kindervaters „Feuer- und Unglücks-Chronik“ (Kapitel II, § 7, S. 23) erwähnt.
 
Nach dem Tod seines Schwiegersohnes August Stisser im Jahr 1636 nahm Wild seinen fünfjährigen Enkel Johann Kilian bei sich auf und sorgte für seinen Privatunterricht.<ref name="Wilde-108"/>
 
Der Heimatforscher [[Paul Friedrich Lemcke]] datiert Wilds Tod auf das Jahr 1635, nachdem er von Soldaten misshandelt wurde. Tatsächlich starb er zwischen dem 10. und 12. November 1637 im 64. Lebensjahr.
 
== Familie ==
* Am 1. September 1595 heiratete er Margaretha Stegmann (gest. 1609).
** Kinder: Anna Margarete (geb. 6./8. Januar 1607; gest. 22./25. Juni 1662); Johann (geb. und gest. 1609)


* Am 30. April 1610 Heirat mit Elisabeth Pfeiffer (gest. 28. Februar 1649)
Johann Wild verstarb im Alter von 64 Jahren.  
** Kinder: Anna; Elisabeth (gest. 1652 ); Johann Georg (geb. 15. Juli 1613; gest. 9. Januar 1664); Maria Magdalena (geb. 1616; gest. 1621); Catharina Sophie (geb. 1621; gest. 1637); August Sigismund (geb. 1623; gest. 1692); Maria Euphrosyna (geb. 1628; gest. 1664)


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Johannes_Wilde