Bearbeiten von „Johannes Huter

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
|STERBEDATUM=gest. um 1525
|STERBEDATUM=gest. um 1525
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=No image available-de.svg
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=1125907010
|PND=
}}
}}
[[Datei:Huter.Manuskript.jpg|thumb|Seite aus Huters Notizbuch.]]
'''Johannes Huter''' (auch '''Johannes Pilearius'''; geb. um 1470; gest. um 1525) war Prior des [[Kloster Himmelgarten|Klosters Himmelgarten]] und baute die [[Himmelgarten-Bibliothek]] auf.
'''Johannes Huter''' (auch '''Johannes Pilearius'''; geb. um 1470; gest. um 1525) war Prior im [[Kloster Himmelgarten]] und baute die [[Himmelgarten-Bibliothek]] auf.


== Leben ==
== Leben ==


Johannes Huter war in seiner Jugendzeit Mönch und wurde von seinem Orden an die Universität Erfurt entsandt, wo er 1489 als „frater Johannes Huter de Northusen 'ordinis fratrum servorum sancte Marie'“<ref>J. C. Hermann Weissenborn: ''Akten der Erfurter Universität''. Th. 1. Halle/Saale: Hendel, 1881. S. 425</ref> immatrikulierte. 1495 wurde er Magister und promovierte 1519 zum Doktor der Theologie.  
== Leben ==
 
Johannes Huter war in seiner Jugendzeit Mönch und studierte ab 1489 in Erfurt. 1495 wird er Magister und promovierte 1519 zum Doktor der Theologie.  


Seit ca. 1500 war er Prior im [[Kloster Himmelgarten]] und maßgeblich am Aufbau der [[Himmelgarten-Bibliothek]] beteiligt (ab ca. 1508). Huter brachte die Bibliothek 1525 in Nordhausen unter, um sie vor der Zerstörung während des Bauernkrieges zu bewahren.
Seit ca. 1500 war er Prior im [[Kloster Himmelgarten]] und war maßgeblich am Aufbau der [[Himmelgarten-Bibliothek]] beteiligt (ab ca. 1508). Huter brachte die Bibliothek 1525 in Nordhausen unter, um sie vor der Zerstörung während des Bauernkrieges zu bewahren.


== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Ernst Günther Förstemann]]: ''[[Kleine Schriften zur Geschichte der Stadt Nordhausen]]''. Nordhausen 1855
*[[Ernst Günther Förstemann]]: Kleine Schriften zur Geschichte der Stadt Nordhausen. Nordhausen 1855
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>


[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Bibliothekar]]
[[Kategorie:Geboren 1470]]
[[Kategorie:Geboren (15. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben 1525]]
[[Kategorie:Gestorben (16. Jahrhundert)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Johannes_Huter