Bearbeiten von „Johannes Hoffmann

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
|SORTIERUNG=Hoffmann, Johannes
|SORTIERUNG=Hoffmann, Johannes
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Evangelischer Theologe
|KURZBESCHREIBUNG=Evangelischer Theologe  
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 24. April 1910
|GEBURTSDATUM=geb. 24. April 1910
Zeile 15: Zeile 15:
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q118154543
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Constantin Erich Johannes Hoffmann''' (geb. 24. April 1910 bei Magdeburg; gest. 26. April 1977) war 1956 bis 1974 [[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Petri (Nordhausen)|Pfarrer an der Kirche St. Petri]] in Nordhausen und von 1956 bis 1975 Propst des Kirchenkreises Nordhausen bzw. der Propstei Südharz.
'''Constantin Erich Johannes Hoffmann''' (geb. 24. April 1910 bei Magdeburg; gest. 26. April 1977) war 1956 bis 1974 [[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Petri (Nordhausen)|Pfarrer an der Kirche St. Petri]] in Nordhausen und von 1956 bis 1975 Propst des Kirchenkreises Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Hoffmann wurde als Sohn eines Landpfarrers bei Magdeburg geboren. Nach dem Schulbesuch studierte er Theologie. Wegen „Unbotmäßigkeit“ gegen den Reichsbischof kam es 1934 zu seiner Entfernung als Vikar aus dem Predigerseminar in Wittenberg.
Hoffmann wurde als Sohn eines Landpfarrers bei Magdeburg geboren. Nach dem Schulbesuch studierte er Theologie. Wegen „Unbotmäßigkeit“ gegen den Reichsbischof kam es 1934 zu seiner Entfernung als Vikar aus dem Predigerseminar in Wittenberg.


Danach besuchte Johannes Hoffmann das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Bielefeld-Siecker und war im Auftrag des Bruderrates in verschiedenen Gemeinden tätig. Er wurde in Stendal ordiniert, danach aus der Kirchenprovinz Sachsen ausgewiesen. Es folgte eine Tätigkeit als Pfarrer in brandenburgischen Gemeinden. 1948 wurde er als Superintendent nach Liebenwerda berufen. Johannes Hoffmann war der erste Leiter der Bruderschaft der Hilfsprediger und Vikare der Bekennenden Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.
Danach besuchte Johannes Hoffmann das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Bielefeld-Siecker und war im Auftrag des Bruderrates in verschiedenen Gemeinden tätig. Er wurde in Stendal ordiniert, danach aus der Kirchenprovinz Sachsen ausgewiesen. Es folgte eine Tätigkeit als Pfarrer in brandenburgischen Gemeinden. 1948 wurde er als Superintendent nach Liebenwerda berufen. Johannes Hoffmann war der erste Leiter der Bruderschaft der Hilfsprediger und Vikare der Bekennenden Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.  


Als Nachfolger für Propst [[Fritz Führ]], der als Generalsuperintendent nach Ostberlin ging, wurde Johannes Hoffmann am 29. Oktober 1956 in der [[St.-Blasii-Kirche]] Nordhausen in sein Amt eingeführt.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 461.</ref> Bis 1974 wirkte er dann als Pfarrer an der Kirche [[St.-Petri-Kirche|St. Petri]] und bis 1975 als Propst des Kirchenkreises Nordhausen bzw. der Propstei Südharz. Propst Johannes Hoffmann ging im Oktober 1975 aus Altersgründen in den Ruhestand; sein Nachfolger war Rolf Stubbe.<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 517.</ref>
Als Nachfolger für Propst [[Fritz Führ]], der als Generalsuperintendent nach Ostberlin ging, wurde Johannes Hoffmann am 29. Oktober 1956 in der [[St.-Blasii-Kirche]] Nordhausen in sein Amt eingeführt.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 461.</ref> Bis 1974 wirkte er dann als Pfarrer an der Kirche [[St.-Petri-Kirche|St. Petri]] und bis 1975 als Propst des Kirchenkreises Nordhausen. Propst Johannes Hoffmann ging im Oktober 1975 aus Altersgründen in den Ruhestand; sein Nachfolger war Rolf Stubbe.<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 517.</ref>


Zugleich war Hoffmann 1971 bis 1977 Präsident des Gustav-Adolf-Werkes in der DDR.<ref>[[Wikipedia:Gustav-Adolf-Werk#Präsidenten_des_Gustav-Adolf-Werks_in_der_DDR]], abgerufen am 18. März 2023.</ref>
Zugleich war Hoffmann 1971 bis 1977 Präsident des Gustav-Adolf-Werkes in der DDR.<ref>[[Wikipedia:Gustav-Adolf-Werk#Präsidenten_des_Gustav-Adolf-Werks_in_der_DDR]], abgerufen am 18. März 2023.</ref>
== Adresse ==
* 1966: Stolberger Straße 35<ref>Evangelische Kirche in Deutschland: ''Taschenbuch der Evangelischen Kirchen.'' Evangelisches Verlagswerk; 1966; S. 3, 218 + 311.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1: Abendroth – Lyr. K. G. Saur, München 1996, ISBN 3-598-11176-2, S. 328 ([https://books.google.de/books?id=2CpHD7n0gjkC&pg=PA328&dq=Johannes+Hoffmann+Propst+Nordhausen&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiQve3-lK3OAhXkIsAKHXSoAkYQ6AEIIzAB#v=onepage&q=Johannes%20Hoffmann%20Propst%20Nordhausen&f=false online, Google Books])
* Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1: Abendroth – Lyr. K. G. Saur, München 1996, ISBN 3-598-11176-2, S. 328
* Evangelischer Nachrichtendienst (20/1975, 18/1977)
* Evangelischer Nachrichtendienst (20/1975, 18/1977)
== Externe Links ==
* [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/X5DUC5Q5VWOCW7EI56LX3OV4YXZMWWHM Biografie bei der Deutschen Digitalen Bibliothek]
* [https://www.rambow.de/download/Evangelisches-Pfarrerbuch-fuer-die-Altmark.pdf#page=152 Evangelisches Pfarrerbuch für die Altmark]
* [http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/53-Nordhaeuser-Pfarrstellen.pdf#page=8 Nordhäuser Pfarrstellen]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 47: Zeile 39:
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Superintendent]]
[[Kategorie:Superintendent]]
[[Kategorie:Propst]]
[[Kategorie:Geboren 1910]]
[[Kategorie:Geboren 1910]]
[[Kategorie:Gestorben 1977]]
[[Kategorie:Gestorben 1977]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Johannes_Hoffmann