Bearbeiten von „Johannes Hecklauer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:


== Leben ==
== Leben ==
Johannes Hecklauer wurde als Sohn des Nordhäuser Senators Michael Hecklauer und seiner Frau Dorthea Campenius geboren.  
Johannes Hecklauer wurde als Sohn des Nordhäuser Senators Michael Hecklauer und seiner Frau Dorothea Campenius geboren.  


Hecklauer war einer der bedeutendsten Orgelbaumeister seiner Zeit, sowie erfindungsreicher Techniker und Landschaftsarchitekt. 1617 kam er nach Dänemark, wo er erste kulturelle Erfahrungen einer neuentstehenden Spätrenaissance-Blüte unter König Christian IV. sammeln konnte. Anschließend diente er am Hof der Schaumburger zu Bückeburg. Als die Kriegsereignisse sich in diese Gegend verlagerten und auch eine Flucht nach Nordhausen nicht in Betracht kam, fand er 1620 eine Anstellung bei Friedrich III. Herzog von Schleswig-Holstein auf Schloß Gottorp. Hier entfaltete er, unterbrochen von seinem Italienaufenthalt in den Jahren 1628 bis 1632, eine segensreiche Tätigkeit als Organist sowie als Orgelbauer. Zudem wurde er zum General–Bau–Direktor und Inspektor des Amtes Gottorf ernannt und gewann mit großen Deichprojekten viel neues Land; der Hecklauerkoog ist nach ihm benannt worden. Er verfiel später aus Mißgunst bei seinem Fürsten in Ungnade. Beerdigt wurde er im Dom zu Schleswig. Seiner Vaterstadt Nordhausen stiftete er mehrere Legate.
Hecklauer war einer der bedeutendsten Orgelbaumeister seiner Zeit, sowie erfindungsreicher Techniker und Landschaftsarchitekt. 1617 kam er nach Dänemark, wo er erste kulturelle Erfahrungen einer neuentstehenden Spätrenaissance-Blüte unter König Christian IV. sammeln konnte. Anschließend diente er am Hof der Schaumburger zu Bückeburg. Als die Kriegsereignisse sich in diese Gegend verlagerten und auch eine Flucht nach Nordhausen nicht in Betracht kam, fand er 1620 eine Anstellung bei Friedrich III. Herzog von Schleswig-Holstein auf Schloß Gottorp. Hier entfaltete er, unterbrochen von seinem Italienaufenthalt in den Jahren 1628 bis 1632, eine segensreiche Tätigkeit als Organist sowie als Orgelbauer. Zudem wurde er zum General–Bau–Direktor und Inspektor des Amtes Gottorf ernannt und gewann mit großen Deichprojekten viel neues Land; der Hecklauerkoog ist nach ihm benannt worden. Er verfiel später aus Mißgunst bei seinem Fürsten in Ungnade. Beerdigt wurde er im Dom zu Schleswig. Seiner Vaterstadt Nordhausen stiftete er mehrere Legate.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Johannes_Hecklauer