Bearbeiten von „Johannes Girbert

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
|GEBURTSDATUM=geb. 1597
|GEBURTSDATUM=geb. 1597
|GEBURTSORT=in Jena
|GEBURTSORT=in Jena
|STERBEDATUM=gest. 1671
|STERBEDATUM=1671
|STERBEORT=in Mühlhausen
|STERBEORT=in Mühlhausen
|PERSON=
|PERSON=
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=12465830X
|PND=12465830X
}}
}}
'''Johannes Girbert''' (geb. 1597 in Jena; gest. 1671 in Mühlhausen) war Gymnasiallehrer, Rektor, Schriftsteller und Rechtschreibreformer. Von 1633 bis 1643 war er Rektor des [[Nordhäuser Gymnasium]]s.
'''Johannes Girbert''' (geb. 1597 in Jena; gest. 1691 in Mühlhausen) war Gymnasiallehrer, Rektor, Schriftsteller und Rechtschreibreformer. Von 1633 bis 1644 war er Rektor in Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Johannes Girbert wurde 1597 (abweichend 1603) in Jena als Sohn des Pfarrer und Schriftstellers Johann Girbert (geb. 1560) geboren. Nach dem Schulbesuch in Gotha studierte er in Jena und Wittenberg. 1618 wurde er Kantor und wirkte ab 1628 als Konrektor in Saalfeld. Hier begann er auch seine schriftstellerische Tätigkeit. Im Dezember 1633 ging er nach Nordhausen und wurde Rektor des Gymnasiums. Wegen Aufführung von Schulkomödien und seinem persönlichen Auftreten kam es mit Rat und der Geistlichkeit zu Auseinandersetzungen. Der Historiker [[Hans Silberborth]] schildert ihn als „tüchtigen, aber eigenwilligen Schulmann“.
Johannes Girbert wurde 1597 (abweichend 1603) in Jena als Sohn des Pfarrer und Schriftstellers Johann Girbert (geb. 1560) geboren. Nach dem Schulbesuch in Gotha studierte er in Jena und Wittenberg. 1618 wurde er Kantor und wirkte ab 1628 als Konrektor in Saalfeld. Hier begann er auch seine schriftstellerische Tätigkeit. Im Dezember 1633 ging er nach Nordhausen und wurde Rektor des Gymnasiums. Wegen Aufführung von Schulkomödien und seinem persönlichen Auftreten kam es mit Rat und der Geistlichkeit zu Auseinandersetzungen. 1644 wurde Girbert als Rektor entlassen und zog nach Mühlhausen, wo er eine Anstellung als Rektor am Gymnasium fand. Hier veröffentlichte er 1653 sein Hauptwerk „Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst“, in der er verbindlich festlegte, dass Substantive, Satzanfänge und Titel groß geschrieben werden. 1666 ging er in den Ruhestand und verstarb hoch angesehen 1671 in Mühlhausen.  


1644 wurde Girbert als Rektor entlassen und zog nach Mühlhausen, wo er eine Anstellung als Rektor am Gymnasium fand. Hier veröffentlichte er 1653 sein Hauptwerk „Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst“, in der er verbindlich festlegte, dass Substantive, Satzanfänge und Titel groß geschrieben werden. 1666 ging er in den Ruhestand und verstarb hoch angesehen 1671 in Mühlhausen.
Girbert war mit Magdalena Heumann verheiratet.  
 
Girbert war mit Magdalena Heumann verheiratet.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 31: Zeile 29:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Jörg-Michael Junker]]: ''Das Leben des Rektors Johannes Girbert (1597-1671), oder, warum Nordhausen nicht die Ehre hat, die Geburtsstätte der deutschen Großschreibung zu sein'', in LkJ 2004, Nordhausen 2005 S. 180 ff.
* [[Jörg-Michael Junker]]: ''Das Leben des Rektors Johannes Girbert (1597-1671), oder, warum Nordhausen nicht die Ehre hat, die Geburtsstätte der deutschen Großschreibung zu sein'', in LkJ 2004, Nordhausen 2005 S. 180 ff.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1597]]
[[Kategorie:Gestorben 1671]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Johannes_Girbert