Bearbeiten von „Johannes Fritzsche

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|SORTIERUNG=Fritzsche, Johannes
|SORTIERUNG=Fritzsche, Johannes
|KURZBESCHREIBUNG=Dirigent, Komponist, Musikdirektor
|KURZBESCHREIBUNG=Dirigent, Komponist, Musikdirektor
|GEBURTSDATUM=geb. 7. Mai 1903
|GEBURTSDATUM=geb. 1903
|GEBURTSORT=in Leipzig
|GEBURTSORT=in Leipzig
|PERSON=
|PERSON=
|STERBEDATUM=gest. nach 1974<ref name="Name_der_Quelle_a">https://staatsarchive.thulb.uni-jena.de/receive/ThHStAW_person_00003939, abgerufen am 17. Februar 2022.</ref>
|STERBEDATUM=gest. unbekannt
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=Johannes Fritzsche Nordhausen.jpg
|BILD=Johannes Fritzsche Nordhausen.jpg
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Johannes Fritzsche''' (geb. 7. Mai 1903 in Leipzig; gest. nach 1974<ref name="Name_der_Quelle_a" />) war Dirigent, Komponist und Musikdirektor am [[Theater Nordhausen]].
'''Johannes Fritzsche''' (geb. 7. Mai 1903 in Leipzig; gest. unbekannt) war Dirigent, Komponist und Musikdirektor am [[Theater Nordhausen]].


== Leben ==
== Leben ==
Fritzsche besuchte die Schule in Leipzig und studierte von 1920 bis 1925 Musik mit Promotion. Nach Jahren (1925—1945) als Kapellmeister und Chordirektor an der Leipziger Oper folgte eine Dozententätigkeit an der Staatlichen Hochschule für Musik. Nebenbei betätigte sich Fritzsche als Gastdirigent beim Rundfunk und bei den Münchener Philharmonikern.  
Fritzsche besuchte die Schule in Leipzig und studierte zwischen 1920 bis 1925 Musik mit Promotion. Nach Jahren als Kapell- und Chordirektor folgte eine Dozententätigkeit an der Staatlichen Hochschule für Musik. Nebenbei betätigte sich Fritzsche als Gastdirigent beim Rundfunk und bei den Münchener Philharmonikern.  


Musikalischer Oberleiter und erster Kapellmeister nach 1945 zunächst in Gera, Meißen und Gotha, kam er in gleicher Tätigkeit 1950 an das [[Theater Nordhausen]]. Zu seinem 50. Geburtstag am 7. Mai 1953 wurde er mit dem Titel eines Musikdirektors ausgezeichnet. Zu seinem Wirken gehörte die Etablierung der Kammerkonzerte im Foyer des Theaters und im [[Kunsthaus Meyenburg|Meyenburg­park]] sowie die Einführung der Jugendkon­zerte. Er dichtete und komponierte das ''[[Rolandslied]]''.  
Musikalischer Oberleiter und erster Kapellmeister nach 1945 zunächst in Gera, Meißen und Gotha, kam er in gleicher Tätigkeit 1950 an das [[Theater Nordhausen]]. Zu seinem 50. Geburtstag am 7. Mai 1953 wurde er mit dem Titel eines Musikdirektors ausgezeichnet. Zu seinem Wirken gehörte die Etablierung der Kammerkonzerte im Foyer des Theaters und im [[Kunsthaus Meyenburg|Meyenburg­park]] sowie die Einführung der Jugendkon­zerte. Er dichtete und komponierte das ''[[Rolandslied]]''.  
Im Sommer 1955 verließ er Nordhausen mit einer Abschiedsvorstellung der Oper „Figaros Hochzeit“. Sein Nachfolger wurde [[Walter Herbst]].
Im Sommer 1955 verließ er Nordhausen mit einer Abschiedsvorstellung der Oper „Figaros Hochzeit“.  


In den 1950er, 1960er und 1970er Jahren war Fritzsche in Weimar am Deutschen Nationaltheater (DNT) als Musikdirektor tätig. Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.<ref name="Name_der_Quelle_a" />
In den 1950er und 1960er Jahren war Fritzsche in Weimar tätig. Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 32: Zeile 32:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Kurt Kohlmann]]: ''[[Musikdirektor Fritzsche gewidmet]]''. In: ''Der Nordhäuser Roland'' (8/1955).
* [[Kurt Kohlmann]]: ''[[Musikdirektor Fritzsche gewidmet]]''. In: ''Der Nordhäuser Roland'' (8/1955).
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:Geboren 1903]]
[[Kategorie:Geboren 1902]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Johannes_Fritzsche