Bearbeiten von „Johannes Becker

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Johannes Becker''' (1778-1841) war Uhrmacher und deutschlandweit bekannter Tapetenfabrikant ([[Tapetenfabrik Becker]]).
|NACHNAME=Becker
|VORNAMEN=Johannes
|ALTERNATIVNAMEN=Johann Becker<br>Jean Becker
|SORTIERUNG=Becker, Johannes
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Uhrmacher, Fabrikant
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 5. März 1778
|GEBURTSORT=in Mainz
|STERBEDATUM=gest. 4. April 1841
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|PND=
}}
'''Johannes Becker''' (geb. 5. März 1778 in Mainz; gest. 4. April 1841 in Nordhausen) war Uhrmacher und deutschlandweit bekannter Tapetenfabrikant ([[Tapetenfabrik Becker]]).


== Leben ==
== Leben ==
Johannes Becker, der auch Johann oder Jean genannt wurde, war der einzige Sohn des Mainzer Uhrmachers Johann Anton Becker und Anna Maria Hartendorff. Sein Vater verstarb im Alter von 50 Jahren, Johannes war zu dem Zeitpunkt zwei Jahre alt.  
 
 
Er wurde am 5. März 1778 in Mainz geboren und starb am 4. April 1841 in Nordhausen. Seine Eltern waren Johann Anton Becker und Anna Maria Hartendorff.
 
Becker, der auch als Johann oder Jean bekannt war, war der einzige Sohn des Mainzer Uhrmachers Johann Anton Becker und Anna Maria Hartendorff. Sein Vater verstarb im Alter von 50 Jahren, Johannes war zu dem Zeitpunkt zwei Jahre alt.  


Seine Mutter und ihr zweiter Ehemann, der Uhrmacher Johann David Beck, flohen 1799 vor der Armee Napoleons von Mainz nach Nordhausen. Dort eröffnete Beck ein Uhrmachergeschäft, welches später von Johannes Becker übernommen wurde. Johannes erlernte das Uhrmacherhandwerk und arbeitete bis 1805 in Paris.  
Seine Mutter und ihr zweiter Ehemann, der Uhrmacher Johann David Beck, flohen 1799 vor der Armee Napoleons von Mainz nach Nordhausen. Dort eröffnete Beck ein Uhrmachergeschäft, welches später von Johannes Becker übernommen wurde. Johannes erlernte das Uhrmacherhandwerk und arbeitete bis 1805 in Paris.  


Am 23. November 1807 heiratete er Maria Sabine Eberhagen aus Windehausen; das Paar hatte vier Söhne und zwei Töchter. Becker führte zunächst ein wirtschaftlich schwieriges Uhrmachergeschäft in Nordhausen, entschied sich jedoch, aufgrund der Probleme, mit Tapeten zu handeln. Dieses Geschäft war ihm aus seiner Zeit in Paris bekannt.
Am 23. November 1807 heiratete er Maria Sabine Eberhagen aus Windehausen; das Paar hatte vier Söhne und zwei Töchter. Becker führte zunächst ein wirtschaftlich schwieriges Uhrmachergeschäft in Nordhausen, entschied sich jedoch, aufgrund der Probleme, mit Tapeten zu handeln. Dieses Geschäft war ihm aus seiner Zeit in Paris bekannt.
[[Datei:Tapetenfabrik Becker Nordhausen.jpg|thumb|Die Tapetenfabrik Becker befand sich ab 1863 [[Am Alten Tor]]]]


Ab 1825 begann Becker mit der Herstellung von Tapeten; die Nachfrage war sehr hoch. So gründete sich die [[Tapetenfabrik Becker]]. Dabei musste er sowohl die Handdrucktechnik als auch die richtigen Rohmaterialien erlernen. 1831 beschäftigte er vier Handdrucker, und 1836 zog seine Fabrik in die "Goldene Kugel" um, wo er 15 Arbeiter beschäftigen konnte. In dieser Zeit erfand Becker die Walzendruckmaschine, jedoch mit Holzwalzen, die sich bei Berührung mit nasser Farbe verzogen und nicht dauerhaft nutzbar waren.
Ab 1825 begann Becker mit der Herstellung von Tapeten; die Nachfrage war sehr hoch. So gründete sich die [[Tapetenfabrik Becker]]. Dabei musste er sowohl die Handdrucktechnik als auch die richtigen Rohmaterialien erlernen. 1831 beschäftigte er vier Handdrucker, und 1836 zog seine Fabrik in die "Goldene Kugel" um, wo er 15 Arbeiter beschäftigen konnte. In dieser Zeit erfand Becker die Walzendruckmaschine, jedoch mit Holzwalzen, die sich bei Berührung mit nasser Farbe verzogen und nicht dauerhaft nutzbar waren.
Zeile 34: Zeile 17:


Die Firma wurde 1871 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, und das Aktienkapital betrug rund 950.000 Mark. 1906 schied der letzte Becker-Nachkomme, [[Karl Johann Becker]], ein Enkel von Johannes Becker, aus dem Unternehmen aus. Ab 1908 nahmen die Verluste dramatische Ausmaße an, und die Aktiengesellschaft trat 1910 in Liquidation, womit der Betrieb eingestellt wurde.
Die Firma wurde 1871 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, und das Aktienkapital betrug rund 950.000 Mark. 1906 schied der letzte Becker-Nachkomme, [[Karl Johann Becker]], ein Enkel von Johannes Becker, aus dem Unternehmen aus. Ab 1908 nahmen die Verluste dramatische Ausmaße an, und die Aktiengesellschaft trat 1910 in Liquidation, womit der Betrieb eingestellt wurde.
== Literatur ==
* [[Markus Veit]]: ''[[Von der Nordhäuser Scherfmühle zum Industriedenkmal]]''. Nordhausen: S. Iffland, 2000.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]]: ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Geboren 1778]]
[[Kategorie:Geboren 1778]]
[[Kategorie:Gestorben 1841]]
[[Kategorie:Gestorben 1841]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Johannes_Becker