Bearbeiten von „Johann Ferdinand Zwanziger

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=Q86923
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Johann Ferdinand Zwanziger''' (bekannt als '''Professor Zwanziger'''; geb. 1. Februar 1844 in Nordhausen; gest. 18. November 1919 ebenda) war ein Handschuhmacher und gilt als „[[Nordhäuser Original]]“. Seine Gestalt ist Mitglied der [[Rolandgruppe]].
'''Johann Ferdinand Zwanziger''' (bekannt als '''Professor Zwanziger'''; geb. 1. Februar 1844 in Nordhausen; gest. 18. November 1919 ebenda) war ein Handschuhmacher und gilt als „Nordhäuser Original“. Seine Gestalt ist Mitglied der [[Rolandgruppe]].


== Leben ==
== Leben ==


Johann Ferdinand Zwanziger wurde als Sohn armer Eltern in der [[Webergasse]] 179 geboren.  
Johann Ferdinand Zwanziger wurde als Sohn armer Eltern wahrscheinlich in der [[Webergasse]] 179 geboren.  


Im Alter von 14 Jahren begann er eine Lehre als Handschuhmacher und belieferte die Oberschicht. Ferdinand, auch mit Spitznamen „Nante“ genannt, mußte meist 14 Stunden arbeiten (Montag bis Sonnabend voll und auch Sonntag, wenn das Geschäft offen war oder die Termine für die Kundschaft drängten). Auch wenn es an Essen, Lohn und Heizung fehlte und gespart wurde, achtete Zwanzigers Meister sehr genau auf die Kleidung.<br />
Im Alter von 14 Jahren begann er eine Lehre als Handschuhmacher und belieferte die Oberschicht. Ferdinand, auch mit Spitznamen „Nante“ genannt, machte seine Lehre wahrscheinlich 3 Jahre lang und mußte meist 14 Stunden arbeiten (Montag bis Sonnabend voll und auch Sonntag, wenn das Geschäft offen war oder die Termine für die Kundschaft drängten). Auch wenn es an Essen, Lohn und Heizung fehlte und gespart wurde, achtete Zwanzigers Meister sehr genau auf die Kleidung - denn auch der Lehrling war Werbung für die Firma. Der angeblich nur 1,50 Meter große Mann mit kränklicher Natur ist deshalb auch später sehr auf seine äußere Erscheinung bedacht. Man sieht ihn nur mit Zylinder, Gehrock, weißen Handschuhen und einem viel zu großem Spazierstock (der ihm bis unter die Achseln gegangen sein soll). Im Sommer trug er immer eine Blume im Knopfloch seines Gehrockes. Er wurde oft wegen seiner Kleidung verhöhnt und verspottet: „''Do kämmet dr Professer!''“  
Der angeblich nur 1,50 Meter große Mann mit kränklicher Natur war deshalb auch später sehr auf seine äußere Erscheinung bedacht; man sah ihn nur mit Zylinder, Gehrock, weißen Handschuhen und einem viel zu großem Spazierstock, der ihm bis unter die Achseln gegangen sein soll. Im Sommer trug er immer eine Blume im Knopfloch seines Gehrockes. Er wurde oft wegen seiner Kleidung verhöhnt und verspottet: „''Do kämmet dr Professer!''“  


Um 1875 verstarb sein Vater und Zwanziger lebte mit seiner Mutter allein zusammen, die auf ihn sehr großen Einfluß hatte. Finanziell ging es ihm wahrscheinlich wieder besser. Als ein sich immer mehr entwickelnder Sonderling wählte er als Freizeitbeschäftigung die Wetterbeobachtung. Aus dieser Zeit ist bekannt, daß er sich einen Kompaß aus Kork zusammengebastelt hat. Es wurde üblich, Zwanziger nach dem Wetter zu fragen, der dann gern für seine Auskunft eine Zigarre entgegen nahm.
Um 1875 verstarb sein Vater und Zwanziger lebte mit seiner Mutter allein zusammen, die auf ihn sehr großen Einfluß hatte. Finanziell ging es ihm wahrscheinlich wieder besser. Als ein sich immer mehr entwickelnder Sonderling wählte er als Hobby die Wetterbeobachtung. Aus dieser Zeit ist bekannt, daß er sich einen Kompaß aus Kork zusammengebastelt hat. Es wurde üblich, Zwanziger nach dem Wetter zu fragen, der dann gern für seine Auskunft eine Zigarre entgegen nahm.


Im Adreßbuch von 1897 erscheint er als Privatmann, also als ein Nichtarbeitender. Die Vermutung liegt nah, daß er in dieser Zeit Wege für die Pfarrei erledigte. Diese Tätigkeit ließ ihn ständig in der Stadt präsent sein. Zwanziger nahm an Veranstaltungen regen Anteil. Um die Jahrhundertwende entwickelte sich Zwanziger zum „Original“.  
Im Adreßbuch von 1897 erscheint er als Privatmann, also als ein Nichtarbeitender. Die Vermutung liegt nah, daß er in dieser Zeit Wege für die Pfarrei erledigte. Diese Tätigkeit ließ ihn ständig in der Stadt präsent sein. Zwanziger nahm an Veranstaltungen regen Anteil. Um die Jahrhundertwende entwickelte sich Zwanziger zum Original.  


Nach dem Tod seiner Mutter (1906/1907) zog er als Invalide in das Armenhaus [[Siechenhof]], achtete aber weiterhin auf sein gepflegtes Äußeres. Zwanziger galt als Stadtnarr und im Laufe der Jahre war der Titel „Professor“ zu einem Ehrennamen geworden und verschaffte ihm die Illusion, zu den angesehenen Bürgern der Stadt zu gehören. Man überhäufte den „Wetterpropheten“ mit erdachten Orden und Auszeichnungen, druckte Postkarten mit seinem Bild, eine Büste wurde angefertigt.  
Nach dem Tod seiner Mutter (1906/1907) zog er als Invalide in das Armenhaus [[Siechenhof]], achtete aber weiterhin auf sein gepflegtes Äußeres. Zwanziger galt als Stadtnarr und im Laufe der Jahre war der Titel „Professor“ zu einem Ehrennamen geworden und verschaffte ihm die Illusion, zu den angesehenen Bürgern der Stadt zu gehören. Man überhäufte den „Wetterpropheten“ mit erdachten Orden und Auszeichnungen, druckte Postkarten mit seinem Bild, sogar eine Büste wurde angefertigt.  


Johann Ferdinand Zwanziger verstarb am 18. November 1919 und wurde auf dem [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße]] beigesetzt.
Johann Ferdinand Zwanziger starb am 18. November 1919 und wurde auf dem Friedhof an der [[Leimbacher Straße]] begraben.
 
[[Datei:Napiralla Schmitt.jpg|thumb|[[Winfried Schmitt]] (rechts) als Professor Zwanziger beim Rolandsfest 2001]]


Mit dem ersten [[Rolandsfest]] 1955 wurde seine Gestalt in die [[Rolandgruppe]] aufgenommen, wo er für Späße und Streiche zuständig ist.
Mit dem ersten [[Rolandsfest]] 1955 wurde seine Gestalt in die [[Rolandgruppe]] aufgenommen, wo er für Späße und Streiche zuständig ist.


== Familie ==
== Familie ==
{| class="toccolours" style="float: right; margin-left: 1em; margin-right: 0em; font-size: 85%; background:#fff5d1; width:30em; max-width: 38%;" cellspacing="5"
| style="text-align: left;" | <big>In den Adreßbüchern wird Zwanziger geführt: </big>
* '''1846''' in der Webergasse 179
* '''1852''' am Petersberg 198
* '''1856''' am Petersberg 200
* '''1863''' Hinter der Mauer 131 d
* '''1877''' in der Mauerstraße 3
* '''1895''' in der Weberstraße 38
* '''1897''' in der Weberstraße 50
* '''1904/1905''' in der Gartenstraße 3
|}
Der Name Zwanziger ist einmalig in Nordhausen und taucht 1824 nur einmal in den Adreßbüchern auf.
Der Name Zwanziger ist einmalig in Nordhausen und taucht 1824 nur einmal in den Adreßbüchern auf.


Zeile 45: Zeile 62:
Sein Vater war der ca. 1875 verstorbene ''Johann Zwanziger'', der mit seiner Frau ''Johanna'', geb. ''Busse'', im Jahre 1846 in der Webergasse 179 wohnte. Der Vater war von Beruf Maurergeselle.
Sein Vater war der ca. 1875 verstorbene ''Johann Zwanziger'', der mit seiner Frau ''Johanna'', geb. ''Busse'', im Jahre 1846 in der Webergasse 179 wohnte. Der Vater war von Beruf Maurergeselle.


Zwanziger blieb unverheiratet, hatte keine Kinder und wohnte bis zu seinem 60. Lebensjahr bei seiner Mutter. [[Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für die Jahre 1904/5|1904/05]] wurde er als „Invalide“ im Einwohnerbuch geführt. Mit seinem Tode erlosch auch der Name Zwanziger aus Nordhausens Adressbuch.
Zwanziger blieb unverheiratet, hatte keine Kinder und wohnte bis zu seinem 60. Lebensjahr bei seiner Mutter. Mit seinem Tode erlosch auch der Name Zwanziger aus Nordhausens Adreßbuch.


== Adresse ==
== Literatur ==
In den Adressbüchern wird Zwanziger geführt:


* 1846: Webergasse 179
* 1852: Petersberg 198
* 1856: Petersberg 200
* 1863: Hinter der Mauer 131 d
* 1877:  Mauerstraße 3
* 1895: Weberstraße 38
* 1897: Weberstraße 50
* [[Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für die Jahre 1904/5|1904/1905]]: Gartenstraße 3
== Literatur ==
* [[Jörg-Michael Junker]]: ''„Professor“ Zwanziger'', in: [[Hans-Jürgen Grönke]], Jörg-Michael Junker: ''[[Unser Roland und sein Fest]]'', Nordhausen 1987, S. 49 ff.
* [[Jörg-Michael Junker]]: ''„Professor“ Zwanziger'', in: [[Hans-Jürgen Grönke]], Jörg-Michael Junker: ''[[Unser Roland und sein Fest]]'', Nordhausen 1987, S. 49 ff.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
*Uwe Gerig (Hrsg.): ''[[Nordhausen: Historie - Heimat - Humor]]''. Königstein/Taunus: Gerig, 1991. ISBN  3-928275-09-7


== Externe Verweise ==
== Verweise ==


*[http://www.rolandgruppe-nordhausen.de/darsteller/historisch/zwanziger/zwanziger-01.html Biographie Johann Ferdinand Zwanziger]
*[http://www.rolandgruppe-nordhausen.de/darsteller/historisch/zwanziger/zwanziger-01.html Biographie Johann Ferdinand Zwanziger]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Johann_Ferdinand_Zwanziger