Bearbeiten von „Johann Conrad Ephraim Grünhagen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Grünhagen
|NACHNAME=Grünhagen
|VORNAMEN=Johann Conrad Ephraim
|VORNAMEN=Johann Conrad Ephraim
|ANFANGSBUCHSTABE=G
|ALTERNATIVNAMEN=Grünhagen, Johann Conrad ;<br>Grünhagen, Johann Konrad ; <br>Grünhagen, Johann Conrad Ephraim ; <br>Gruenhagen, Johann  
|ALTERNATIVNAMEN=Grünhagen, Johann Conrad ;<br>Grünhagen, Johann Konrad ; <br>Grünhagen, Johann Conrad Ephraim ; <br>Gruenhagen, Johann  
|SORTIERUNG=Grünhagen, Johann Conrad Ephraim
|SORTIERUNG=Grünhagen, Johann Conrad Ephraim
|PERSON=1
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister, Jurist
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister, Jurist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=7. Juli 1758
|GEBURTSDATUM=7. Juli 1758
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
Zeile 12: Zeile 12:
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q43924
|WIKIDATA=
|PND=1032229306
|PND=1032229306
}}
}}
Zeile 23: Zeile 22:
Grünhagen war Sohn eines Gildemeisters der Kaufmannsgilde, zudem Brauherr und Vorsteher der [[Frauenbergkirche]]. Er studierte Jura in Leipzig und Göttingen und wurde Sachverwalter in Nordhausen. Ab 1788 war er Mitglied des Senats. Als Nordhausen 1802 an Preußen fiel wurde er Beamter im neu gegründeten Magistrat und [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Bürgermeister]]; 1807 wurde er als ''Maire'' (franz. für Bürgermeister) im napoleonischen Königreich Westphalen (bestand von 1807 bis 1813) in dieser Stellung übernommen. Im Januar 1807 hatte er eine Audienz bei Kaiser Napoleon Bonaparte in Warschau.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012)]]'', S. 182</ref> Grünhagen war bis zu seinem Tod Bürgermeister von Nordhausen und erwarb sich große Verdienste, indem er sich besonders für die Armen einsetzte.
Grünhagen war Sohn eines Gildemeisters der Kaufmannsgilde, zudem Brauherr und Vorsteher der [[Frauenbergkirche]]. Er studierte Jura in Leipzig und Göttingen und wurde Sachverwalter in Nordhausen. Ab 1788 war er Mitglied des Senats. Als Nordhausen 1802 an Preußen fiel wurde er Beamter im neu gegründeten Magistrat und [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Bürgermeister]]; 1807 wurde er als ''Maire'' (franz. für Bürgermeister) im napoleonischen Königreich Westphalen (bestand von 1807 bis 1813) in dieser Stellung übernommen. Im Januar 1807 hatte er eine Audienz bei Kaiser Napoleon Bonaparte in Warschau.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012)]]'', S. 182</ref> Grünhagen war bis zu seinem Tod Bürgermeister von Nordhausen und erwarb sich große Verdienste, indem er sich besonders für die Armen einsetzte.


Johann Conrad Ephraim Grünhagen war mit Johanne Ernestine, geb. Sommer (geb. 17. November 1760; gest. 24. Mai 1804), verheiratet, mit der er drei Kinder hatte. Nach ihrem Tod heiratete er am 10. November 1809 Friederike Caroline Johanna Arens.
Johann Conrad Ephraim Grünhagen war mit Johanna Ernestine, geb. Sommer, verheiratet, mit der er drei Kinder hatte. Nach ihrem Tod heiratete er am 10. November 1809 Friederike Caroline Johanna Arens.
 
Er gehörte zur Kirchengemeinde Blasii.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* [[Peter Kuhlbrodt]]: ''Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012)]]''.  
* [[Peter Kuhlbrodt]]: ''Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012)]]''.  
* Peter Kuhlbrodt: ''[[Nordhausen und Preußen 1802-1852]]''. Bad Langensalza: Beltz, 2019. S. 41.
* Peter Kuhlbrodt: ''[[Nordhausen und Preußen 1802-1852]]''. Bad Langensalza: Beltz, 2019. S. 41.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)