Bearbeiten von „Jens-Christian Wagner

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
|PND=122495926
|PND=122495926
}}
}}
'''Jens-Christian Wagner''' (geb. 1966 in Göttingen) ist Historiker und war von 2001 bis 2014 Leiter der [[KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora]].
'''Jens-Christian Wagner''' (geb. 1966 in Göttingen) ist Historiker und seit 2001 Leiter der [[KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora]].


== Leben ==
== Leben ==
Jens-Christian Wagner wurde 1966 in Göttingen geboren. Nach dem Abitur studierte von 1987 bis 1995 in seiner Heimatstadt und in Santiago de Chile Mittlere und Neuere Geschichte sowie Romanische Philologie. 1996 wurde er freier Mitarbeiter an der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Ein Jahr später war er an der Erarbeitung der Dauerausstellung im Museum Peenemünde beteiligt. 1999 promovierte er bei Prof. Dr. Bernd Weisbrod an der Universität Göttingen mit „Verlagerungswahn und Tod“ über die Geschichte des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora. Im Jahr 2000 war er Gastwissenschaftler am Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“. Seit 2001 ist Wagner Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Im Mai 2014 wurde bekannt, daß Wagner zum 1. September 2014 seine Stelle als Geschäftsführer der „Stiftung niedersächsische Gedenkstätten“ antritt.<ref>[http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Jens-Christian-Wagner-neuer-Geschaeftsfuehrer-der-Stiftung-niedersaechsische-Ge-236727061 Thüringer Allgemeine: ''Jens-Christian Wagner neuer Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten"'', 14. Mai 2014.]</ref>


Wagner ist Vater von zwei Töchtern und lebte bis 2014 in Weimar, danach in Celle. Er publiziert vor allem zur Geschichte der Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg sowie zur Erinnerungskultur nach 1945.
Jens-Christian Wagner wurde 1966 in Göttingen geboren. Nach dem Abitur studierte von 1987 bis 1995 in seiner Heimatstadt und in Santiago de Chile Mittlere und Neuere Geschichte sowie Romanische Philologie. 1996 wurde er freier Mitarbeiter an der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Ein Jahr später war er an der Erarbeitung der Dauerausstellung im Museum Peenemünde beteiligt. 1999 promovierte er bei Prof. Dr. Bernd Weisbrod an der Universität Göttingen mit einer Studie zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora. Im Jahr 2000 war er Gastwissenschaftler am Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“. Seit 2001 ist Wagner Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Er publiziert vor allem zur Geschichte der Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg sowie zur Erinnerungskultur nach 1945.


== Werke ==
== Externe Verweise ==
*''Wiederentdeckt. Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen''. Göttingen: Wallstein, 2013. ISBN 978-3-8353-1350-7
*''[[Ellrich 1944 - 45]]''. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2009. ISBN 978-3-8353-0438-3
*''[[Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943 - 1945]]''. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2007. ISBN 978-3-8353-0118-
*''[[Zwangsarbeit für den "Endsieg"]]''. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, 2006. ISBN 3-931426-98-X
*''[[Lern- und Dokumentationszentrum Mittelbau-Dora]]''. Weimar: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, 2003. ISBN 3-935598-09-2
*''Zwangsarbeit für Forschungseinrichtungen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft''. Berlin: Forschungsprogramm "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus", 2003.
*''[[Das KZ Mittelbau-Dora]]''. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2001. ISBN 3-89244-502-8
*''[[Produktion des Todes]]''. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2001. ISBN 3-89244-439-0


== Externe Verweise ==
* {{DNB-Portal|122495926}}  
* {{DNB-Portal|122495926}}  
* [http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Ein-Mann-der-deutlichen-Worte-1331470308 Thüringer Allgemeine: ''Ein Mann der deutlichen Worte'', 22. Juli 2011.]
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Geboren 1966]]
[[Kategorie:Geboren 1966]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Jens-Christian_Wagner