Bearbeiten von „Jacob Plaut

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=1057907189
|PND=1049110943
}}
}}
'''Jacob Plaut''' (geb. 11. Januar 1817 in Nordhausen; gest. 4. Februar 1901 in Nizza) war Bankier, Inhaber des Bankhauses Plaut & Stifter und Ehrenbürger von Nordhausen.  
'''Jacob Plaut''' (geb. 11. Januar 1817 in Nordhausen; gest. 4. Februar 1901 in Nizza) war Bankier, Inhaber des Bankhauses Plaut & Stifter und Ehrenbürger von Nordhausen.  


== Leben ==
== Leben ==
Jacob Plaut wurde als Sohn des Bankiers Herz Cusel Plaut (1785-1837) und Caroline, geb. Bach, geboren. Sein jüngerer Bruder war [[Gustav Plaut]].
Jacob Plaut wurde als Sohn des Bankiers Herz Cusel Plaut (1785-1837) und Caroline, geb. Bach, geboren. Von 1823 bis 1829 besuchte er das Nordhäuser Gymnasium und wurde daneben vom jüdischen Gemeindelehrer Havelland in Geschichte, Hebräisch und Religion unterrichtet. In Leipzig machte er eine Lehre im Bankhaus Becker & Co. Zur selben Zeit besuchte er eine Handelslehranstalt. Nach der Lehre kehrte er nach Nordhausen zurück und arbeitet zusammen mit seinem Bruder Moritz (1822-1910) im väterlichen Bankgeschäft, die 1852 von der Firma Bach und Fränkel übernommen wurde. Die Brüder gründeten neue Bankhäuser in Leipzig und Berlin. Plaut lebte seit den 1860er Jahren als Vegetarier und unternahm zahlreiche Reisen in Europa. In den 1870er Jahren siedelte die Familie nach Berlin.  
 
Von 1823 bis 1829 besuchte er das Nordhäuser Gymnasium und wurde daneben vom jüdischen Gemeindelehrer Havelland in Geschichte, Hebräisch und Religion unterrichtet. In Leipzig machte er eine Lehre im Bankhaus Becker & Co. Zur selben Zeit besuchte er eine Handelslehranstalt. Nach der Lehre kehrte er nach Nordhausen zurück und arbeitet zusammen mit seinem Bruder Moritz (1822-1910) im väterlichen Bankgeschäft, das 1852 von der Firma Bach und Fränkel übernommen wurde. Die Brüder gründeten neue Bankhäuser in Leipzig und Berlin. Plaut lebte seit den 1860er Jahren als Vegetarier und unternahm zahlreiche Reisen in Europa. In den 1870er Jahren siedelte die Familie nach Berlin.  


[[Datei:Jakob-Plaut-Stift, Hallesche Straße-Ecke Taschenberg.jpg|thumb|[[Jacob-Plaut-Stift]], Hallesche Straße-Ecke Taschenberg]]
[[Datei:Jakob-Plaut-Stift, Hallesche Straße-Ecke Taschenberg.jpg|thumb|[[Jacob-Plaut-Stift]], Hallesche Straße-Ecke Taschenberg]]


1879 wurde die Plaut'sche Stiftung gegründet und dazu das 1881 eröffnete Altersheim [[Plaut-Stift]] in der [[Hallesche Straße|Halleschen Straße]], das bei den [[Luftangriffen auf Nordhausen]] 1945 zerstört wurde. Zudem schenkten die Brüder Gustav (1824-1908), Jacob und Moritz der Stadt große Geldbeträge zu wohltätigen Zwecken. Die Hälfte der Zinsen bekam die jüdische Gemeinde von Nordhausen und die andere Hälfte die Ortsarmen. Zusammen mit seinem Bruder Moritz wurden sie zu Ehrenbürgern der Stadt ernannt. Heute tragen in Nordhausen eine [[Jacob-Plaut-Straße|Straße]] sowie eine Treppe den Namen Jacob Plaut.
1879 wurde die Plaut'sche Stiftung gegründet und dazu das 1881 eröffnete Altersheim [[Plaut-Stift]] in der [[Hallesche Straße|Halleschen Straße]], das bei den [[Luftangriffen auf Nordhausen]] 1945 zerstört wurde. Zudem schenkten die Brüder Gustav, Jacob und Moritz der Stadt große Geldbeträge zu wohltätigen Zwecken. Die Hälfte der Zinsen bekam die jüdische Gemeinde von Nordhausen und die andere Hälfte die Ortsarme. Zusammen mit seinem Bruder Moritz wurden sie zu Ehrenbürgern der Stadt ernannt. Heute tragen in Nordhausen eine [[Jacob-Plaut-Straße|Straße]] sowie eine Treppe den Namen Jacob Plaut.


[[Datei:Grab Plaut 20171008 124501.jpg|thumb|Grabstätte von Jacob Plaut und seiner Mutter Caroline geb. Blach auf dem Alten Israelitischen Friedhof Leipzig]]
[[Datei:Grab Plaut 20171008 124501.jpg|thumb|Grabstätte von Jacob Plaut und seiner Mutter Caroline geb. Blach auf dem Alten Israelitischen Friedhof Leipzig]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Jacob_Plaut