Bearbeiten von „In Nordhausen auf den Spuren Mathildes, der ersten deutschen Königin

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''In Nordhausen auf den Spuren Mathildes, der ersten deutschen Königin''}}
{{Textdaten
{{Textdaten
|VORIGER=
|VORIGER=
Zeile 6: Zeile 5:
|TITEL=In Nordhausen auf den Spuren Mathildes, der ersten deutschen Königin
|TITEL=In Nordhausen auf den Spuren Mathildes, der ersten deutschen Königin
|SUBTITEL=
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]] (2/1994); S. 6-7
|HERKUNFT=
|HERAUSGEBER=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=  
|AUFLAGE=  
Zeile 22: Zeile 21:
|VERWEIS=
|VERWEIS=
|UMFANG=
|UMFANG=
|QUELLE=Scan
|QUELLE=[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]] (2/1994); S. 6-7
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
Zeile 40: Zeile 39:


Es ist ein interessanter Gedanke, sich über einen Menschen einer Epoche zu nähern.
Es ist ein interessanter Gedanke, sich über einen Menschen einer Epoche zu nähern.
Wenn es über die Königin Mathilde geschehen soll, so ist auch
Wenn es über die Köniän Mathilde geschehen soll, so ist auch
Nordhausen eine wichtige Station auf diesem Weg.
Nordhausen eine wichtige Station auf diesem Weg.


Zeile 78: Zeile 77:
(Kapelle) errichten, die sie der
(Kapelle) errichten, die sie der
Gottesmutter Maria, Johannes
Gottesmutter Maria, Johannes
dem Täufer und dem Märtyrer
dem Täufer ımd dem Märtyrer
Eustachius weihte. War sie in
Eustachius weihte. War sie in
Nordhausen, weilte sie oft dort
Nordhausen, weilte sie oft dort
Zeile 104: Zeile 103:
gotischer Baldachin, alle stehen
gotischer Baldachin, alle stehen
auf figürlichen Konsolen, jede
auf figürlichen Konsolen, jede
hat einen eisernen Dorn in einer
hat einen eisemen Dorn in einer
Hand, auf dem bei großen Feiern Kerzen getragen werden.
Hand, auf dem bei großen Feiern Kerzen getragen werden.
Mathilde, die Gründerin, trägt
Mathilde, die Gründerin, trägt
Zeile 114: Zeile 113:
deutschen Kaisers, der wiederum dieser gegenübersteht. Die
deutschen Kaisers, der wiederum dieser gegenübersteht. Die
steinernen Kunstwerke sind mit
steinernen Kunstwerke sind mit
Wachsfarben bemalt und erhalten so eine besondere Lebendigkeit.
Wachsfarben bemalt und erhal-
ich so eine besondere Lebendigeit.


Wenden wir uns Mathilde zu.
Wenden wir uns Mathilde zu.
Zeile 141: Zeile 141:
Körperformen darunter sind
Körperformen darunter sind
deutlicher kenntlich gemacht
deutlicher kenntlich gemacht
als in der steinernen Stifterfigur.
als in der steinemen Stifterfigur.


Ein drittes Mal begegnen wir
Ein drittes Mal begegnen wir
Zeile 176: Zeile 176:
Sohn nicht noch einmal sehen
Sohn nicht noch einmal sehen
wird. So legt sie ihm mit eindringlichen Worten nahe, dem
wird. So legt sie ihm mit eindringlichen Worten nahe, dem
von ihr gegründeten Stift Schutz
von ihrgegründeten Stift Schutz
angedeihen zu lassen, was der
angedeihen zu lassen, was der
Sohn verspricht und er und seine Nachfahren auch taten.
Sohn verspricht und er und seine Nachfahren auch taten.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)