Bearbeiten von „Ilsetraut Glock-Grabe

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
|PND=119471841
|PND=119471841
}}
}}
'''Ilsetraut Glock-Grabe''' (geb. 8. April 1915 in Nordhausen als ''Ilsetraut Grabe''; gest. 30. Januar 2013 in Bonn) war Künstlerin und [[Liste der Ehrenbürger von Nordhausen|Ehrenbürgerin der Stadt Nordhausen]].
'''Ilsetraut Glock-Grabe''' (* 8. April 1915 in Nordhausen als ''Ilsetraut Grabe''; 30. Januar 2013 in Bonn) war Künstlerin und Ehrenbürgerin der Stadt Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 24: Zeile 24:
=== Frühes Leben und Ausbildung ===
=== Frühes Leben und Ausbildung ===


Ilsetraut Grabe wurde am 8. April 1915 in Nordhausen geboren und wuchs in einer Familie mit tiefen Wurzeln in der Stadt auf. Nach ihrem Abitur 1934 begann sie ihr Studium der Malerei und Grafik bei Prof. Wöhler in Hannover (1935–1937) und wechselte anschließend an die Werkkunstschule Hildesheim (bis 1938). Aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs musste sie ihre Ausbildung an der Kunsthochschule Berlin abbrechen.
Ilsetraut Grabe wurde am 8. April 1915 in Nordhausen geboren und wuchs in einer Familie mit tiefen Wurzeln in der Stadt auf. Nach ihrem Abitur im Jahr 1934 begann sie ihr Studium der Malerei und Grafik bei Prof. Wöhler in Hannover (1935–1937) und wechselte anschließend an die Werkkunstschule Hildesheim (bis 1938). Aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs musste sie ihre Ausbildung an der Kunsthochschule Berlin abbrechen. Nach ihrer Heirat mit Ernst Glock im Jahr 1941 zog sie nach Berlin.
 
Nach ihrer Heirat mit Ernst Glock im Jahr 1941 zog sie nach Berlin.


=== Künstlerin ===
=== Künstlerin ===


In den Jahren 1947 bis 1948 war Glock-Grabe als Bühnenbildnerin am [[Theater Nordhausen|Stadttheater Nordhausen]] tätig, wo sie Kontakte zu anderen Künstlern wie Hann Trier und [[Rudolf Hagelstange]] knüpfte. Ab 1950 arbeitete sie als freischaffende Künstlerin in Bonn und war ab 1960 Mitglied der Künstlergruppe Bonn, die sie auch einige Jahre leitete.
In den Jahren 1947 bis 1948 war Glock-Grabe als Bühnenbildnerin am Stadttheater Nordhausen tätig, wo sie wichtige Kontakte zu anderen Künstlern wie Hann Trier und Rudolf Hagelstange knüpfte. Ab 1950 arbeitete sie als freischaffende Künstlerin in Bonn und war ab 1960 Mitglied der Künstlergruppe Bonn, die sie auch einige Jahre leitete.


=== Künstlerisches Engagement und Rückkehr nach Nordhausen ===
=== Künstlerisches Engagement und Rückkehr nach Nordhausen ===
Zeile 39: Zeile 37:


=== Tod und Vermächtnis ===
=== Tod und Vermächtnis ===
Ilsetraut Glock-Grabe verstarb in Bonn im Alter von 97 Jahren. Noch kurz vor ihrem Tod hatte sie den Wunsch geäußert, ihrer Heimatstadt Nordhausen ihr Alterswerk zu schenken. Dabei handelte es sich um sechs Acrylbilder in der Größe von je 70 cm x 100 cm, die den Titel „Erinnerung an den Hades“ tragen und als Einheit betrachtet werden sollten.
Ilsetraut Glock-Grabe verstarb in Bonn im Alter von 97 Jahren. Noch kurz vor ihrem Tod hatte sie den Wunsch geäußert, ihrer Heimatstadt Nordhausen ihr Alterswerk zu schenken. Dabei handelte es sich um sechs Acrylbilder in der Größe von je 70 cm x 100 cm, die den Titel "Erinnerung an den Hades" tragen und als Einheit betrachtet werden sollten.


Glock-Grabe hinterließ der Stadt Nordhausen und der Kunstwelt ein bedeutendes Vermächtnis. Durch ihr beispielhaftes Kunstengagement trug sie maßgeblich zur Förderung der Bildenden Kunst in Nordhausen und darüber hinaus bei. Insbesondere der [[Nordhäuser Grafikpreis]], der alle zwei Jahre vergeben wird, zeugt von ihrem fortwährenden Einfluss auf die Kunstszene.
Glock-Grabe hinterließ der Stadt Nordhausen und der Kunstwelt ein bedeutendes Vermächtnis. Durch ihr beispielhaftes Kunstengagement trug sie maßgeblich zur Förderung der Bildenden Kunst in Nordhausen und darüber hinaus bei. Insbesondere der [[Nordhäuser Grafikpreis]], der alle zwei Jahre vergeben wird, zeugt von ihrem fortwährenden Einfluss auf die Kunstszene.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Ilsetraut Glock-Grabe wurde für ihr künstlerisches Schaffen und ihr Engagement mit mehreren Auszeichnungen und Kunstpreisen geehrt, darunter die August-Macke-Medaille der Stadt Bonn 1991, der Katalogpreis „Werkwechsel 2“ der Bundes-Gedok 1991 und die Ehrenmitgliedschaft der Gedok Bonn 2000. Ihre Werke sind unter anderem im Rheinischen Landesmuseum und dem Kunstmuseum Bonn vertreten. 2002 wurde ihr die Ehrenbürgerschaft der Stadt Nordhausen verliehen, und 2003 erhielt sie den Thüringer Verdienstorden.
Ilsetraut Glock-Grabe wurde für ihr künstlerisches Schaffen und ihr Engagement mit mehreren Auszeichnungen und Kunstpreisen geehrt, darunter die August-Macke-Medaille der Stadt Bonn 1991, der Katalogpreis "Werkwechsel 2" der Bundes-Gedok 1991 und die Ehrenmitgliedschaft der Gedok Bonn 2000. Ihre Werke sind unter anderem im Rheinischen Landesmuseum und dem Kunstmuseum Bonn vertreten. 2002 wurde ihr die Ehrenbürgerschaft der Stadt Nordhausen verliehen, und 2003 erhielt sie den Thüringer Verdienstorden.
 
== Externe Verweise ==
* [https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11493 Biografie] bei Nordhausen.de


[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ilsetraut_Glock-Grabe