Bearbeiten von „Idioticon der nord-thüringischen Mundart

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
|Bibliothek=ja
|Bibliothek=ja
|ISBN=
|ISBN=
|Homepage=
|Homepage=[http://nordhausen-wiki.de/images/c/ca/Idioticon_der_nord-th%C3%BCringischen_Mundart.pdf PDF (3 MB)]
|erfasst=20. Mai 2016
|erfasst=20. Mai 2016
}}
}}
{| {{Herunterladen}}
{| {{Herunterladen}}
|'''Digitalisat''':<br>[http://nordhausen-wiki.de/images/a/ae/Idioticon_der_nord-th%C3%BCringischen_Mundart_2009.pdf PDF (Text, 46 Seiten, 0,3 MB)];<br>[http://nordhausen-wiki.de/images/c/ca/Idioticon_der_nord-th%C3%BCringischen_Mundart.pdf PDF (Scan, 86 Seiten, 3 MB)]
|'''Digitalisat''': [http://nordhausen-wiki.de/images/c/ca/Idioticon_der_nord-th%C3%BCringischen_Mundart.pdf PDF (86 Seiten, 3 MB)]
|}
|}
{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}
Zeile 28: Zeile 28:
==Vorwort ==
==Vorwort ==


Zu den Lieblingsbestrebungen des allzu früh verblichenen Meisters deutscher  
Zu den lieblingsbestrebungen des allzufrüh verblichenen meisters deutscher wissenschaft, A. Schleicher,
Wissenschaft, A. Schleicher, gehörte die Aufstellung einer vergleichenden Grammatik
gehörte die aufstellung einer vergleichenden grammatik
aller lebenden deutschen Dialekte, sowie die Sammlung des unter die einzelnen Stämme
aller lebenden deutschen dialecte, sowie die Sammlung des
verteilten deutschen Sprachgutes. Als notwendige Vorarbeiten für ein solches  
unter die einzelnen stamme vertheilten deutschen sprachgutes. Als nothwendige vorarbeiten für ein solches unternehmen bezeichnete er die grammatische behandlung der
Unternehmen bezeichnete er die grammatische Behandlung der verschiedenen  
verschiedenen mundarten durch angehörige der betreftenden
Mundarten durch Angehörige der betreffenden Landschaften. Nun existieren auch bereits  
landschaften. Nun existieren auch bereits idiotica und
Idiotica und Lexika mehrerer ober- und niederdeutscher Dialekte, es fehlt jedoch noch  
lexica mehrerer ober- und niederdeutscher dialecte, es
unendlich viel um eine Übersicht über das Gesamtgebiet zu ermöglichen. Am wenigsten  
fehlt jedoch noch unendlich viel, um eine übersieht über
literarisch gebraucht und wissenschaftlich behandelt sind die Mundarten
das gesammt-gebiet zu ermöglichen. Am wenigsten
Mitteldeutschlands, wahrscheinlich weil sie bei den „gebildeten“ jener Gegenden einer  
literarisch gebraucht und wissenschaftlich behandelt sind
größeren Verachtung begegnen, als dies bei den Bewohnern Süddeutschlands einerseits  
die mundarten Mitteldeutschlands, wahrscheinlich weil sie
und der Norddeutschen Tiefebene andererseits der Fall ist. Das vorliegende Büchlein soll  
bei den „gebildeten“ jener gegenden einer grösseren Verachtung begegnen, als dies bei den bewohnern Süddeutschlands einerseits und der norddeutschen tiefebene andererseits der fall ist. Das vorliegende büchlein soll der ausfüllung dieser lücke, wenn auch nur in sehr beschränktem
der Ausfüllung dieser Lücke, wenn auch nur in sehr beschränktem Kreise, dienen helfen.
kreise, dienen helfen.
Der nordthüringische Dialekt unterscheidet sich von allen anderen rein oberdeutschen
Mundarten, denen er im übrigen ganz entschieden angehört, lautlich besonders durch die
eigentlich niederdeutsche Erweichung des s vor Vokalen.


Speziell vom südthüringischen und meissnisch-obersächsischen Dialekte, dem er sonst  
Der nord-thüringische dialect unterscheidet sich von
am nächsten verwandt ist, unterscheidet er sich dadurch, dass er die Media vor Vokalen
allen anderen rein oberdeutschen mundarten, denen er im übrigen ganz entschieden angehört, lautlich besonders durch
duldet, die dort regelmäßig in die „trockene“ Tenuis übergeht. Der Oberdeutsche im  
die eigentlich niederdeutsche erweichung des s vor vocaleu.
allgemeinen spricht „sein“ und „Wesen“, der Südthüringer im besonderen „Kinter“ und  
Speciell vom siidthüringischen und meissnisch-obersächsischen
„wieter“, während der Nordthüringer, wie der Niederdeutsche, „sein“ und „Wesen“
dialecte, dem er sonst am nächsten verwandt ist, unter-
( Niederländisch zijn, wezen), sowie „Kinder“ und „wieder“ sagt. Der Dialekt hat seinen  
scheidet er sich dadurch, dass er die media vor vocalen
Hauptsitz am Südrande des Unterharzes, besonders in der ehemaligen Grafschaft
duldet, die dort regelmässig in die „trockene“ tenuis übergeht. Der Oberdeutsche im allgemeinen spricht „sein“
Hohenstein. Den Mittelpunkt des Bezirks, in dem er gesprochen wird, bildet die Stadt  
und „wessen", der Süd-Thüringer im besonderen „kinter“
Nordhausen. Rings um dieselbe hört man ihn in größerer oder geringerer  
und „wieter", während der Nord-Thüringer, wie der Nieder-
Eigentümlichkeit in den kleineren Städten, Flecken und Dörfern des Kreises Nordhausen  
deutsche, „sein“ und „wesen“ (niederl. zijn, wezen), sowie „kinder“ und „wieder“ sagt. Der dialect hat seinen
und des Amts Hohenstein (Ilfeld). Sein Gebiet grenzt im Osten an das zum meissnisch-  
hauptsitz am südrande des Unterharzes, besonders in der
obersächsischen gehörige mansfeldische, im Süden an das eigentlich (süd-) thüringische  
ehemaligen grafschaft Hohenstein, Den mittelpunkt des
und im Südwesten an das eichsfeldische Gebiet, welches letztere den Übergang bildet  
bezirks, in dem er gesprochen wird, bildet die Stadt Nord-
zum fränkischen. Nach Norden und Nordwesten bezeichnet es, abgesehen von den  
hausen. Rings um dieselbe hört man ihn in grösserer oder
fränkischen Bergstädten des Oberharzes, die äußerste Grenze der oberdeutschen gegen  
geringerer eigenthümlichkeit in den kleineren Städten, flecken
die niederdeutsche (niedersächsische) Sprache.  
und dörfern des kreises Nordhausen und des amts Hohenstein (Ilfeld). Sein gebiet grenzt im osten an das zum
meissnisch-obersächsischen gehörige mansfeldische, im
Süden an das eigentlich (süd-)thüringische und im Südwesten
au das eichsfeldische gebiet, welches letztere den Übergang
bildet zum fränkischen. Nach norden und nordwesten bezeichnet es, abgesehen von den fränkischen bergstädten
des Oberharzes, die äusserste grenze der oberdeutschen
gegen die niederdeutsche (niedersächsische) spräche.
Während man in EUrich noch den liohensteinischcn dialect
hört, reden die Bcnneckensteiner bereits eine rein nieder-deutsche mundart.


Während man in Ellrich noch den hohensteinischen Dialekt hört, reden die
In früheren Zeiten war dieser dialect in Nordhausen
Benneckensteiner bereits eine rein niederdeutsche Mundart.
die allgemeine Umgangssprache, und zwar derart, dass er
In früheren Zeiten war dieser Dialekt in Nordhausen die allgemeine Umgangssprache  
nicht nur im gewöhnlichen verkehr von vornehmen und
und zwar derart, dass er nicht nur im gewöhnlichen Verkehr von vornehmen und  
geringen geredet wurde, sondern dass selbst bis in dies
geringen geredet wurde, sondern dass selbst bis in dieses Jahrhundert hinein die Lehrer
Jahrhundert hinein die lehrer der unteren classen am
der unteren Klassen am Gymnasium sich oft desselben bedienten. Nur auf der Kanzel, in  
gymnasium sich oft desselben bedienten. Nur auf der
der Gerichtsstube und in den höheren Gymnasialklassen gebrauchte man die  
kanzel, in der gerichtsstube und in den höheren gymnasial-
Schriftsprache. Gegenwärtig kommt er immer mehr in Verfall, was seinen Grund darin  
classen gebrauchte man die Schriftsprache. Gegenwärtig
hat, dass in den höheren Ständen fremde Elemente zu überwiegen anfangen.  
kommt er immer mehr in verfall, was seineu grund darin
Man hört ihn jetzt, außer gelegentlich im Schoße weniger alter Familien, nur noch in den  
hat, dass in den höheren ständen fremde demente zu über-
niederen Volksschichten. Zum schriftlichen Verkehr ist er wohl nie benutzt worden, nur  
wiegen anfangen. Man hört ihn jetzt, ausser gelegentlich
ihre poetischen (?) Ergüsse haben bisweilen Nordhäuser Bürger in dieser Mundart zu  
im schoosse weniger alter familien, nur noch in den niederen
Papier gebracht.  
Volksschichten, Zum schriftlichen verkehr ist er wohl nie
benutzt worden, nur ihre poetischen (?) ergüsse haben bis-
weilen uordhäuser bürger in dieser mundart zu papier
gebracht.


Bei der vielfachen Berührung, in welche die Nordhäuser, besonders nach der  
Bei der vielfachen berührung, in welche die Nordhäuser, besonders nach der incorporation der stadt in
Inkorporation der Stadt in Preussen (1803 und zum zweiten Male 1814), mit den  
Preussen (1803 und zum zweiten male 1814), mit den
eingewanderten „Fremden“ kamen, fingen sie an, sich ihrer Sprache zu schämen und
eingewanderten „fremden“ kamen, fiengeu sie an, sich ihrer
sich jenen, die alle mehr oder weniger richtig „hochdeutsch“<ref>Unter Hochdeutsch (hd.) wird hier überall die jetzt gebräuchliche Schriftsprache  
spräche zu schämen und sich jenen, die alle mehr oder
verstanden, unter Alt- und Mittelhochdeutsch (ahd. und mhd.) die von der Wissenschaft  
weniger richtig „hochdeutsch“<ref>Unter hochdeutsch (hd.) wird hier überall die jetzt gebräuchliche Schriftsprache verstanden, unter alt- und mittelhochdeutsch (ahd. und luhd.) die von der Wissenschaft so benannten älteren dialecte.</ref> sprachen, zu accommodieren.
so benannten älteren Dialekte.</ref>) sprachen, zu  
Statt nun aber den volksdialect ganz zu beseitigen, und
accommodieren. Statt nun aber den Volksdialekt ganz zu beseitigen und so zu sprechen,  
80 zu sprechen, wie man schrieb, begnügte man sich, denselben durch aufnähme hochdeutscher laute und formen zu
wie man schrieb, begnügte man sich, denselben durch Aufnahme hochdeutscher Laute
verbessern. Man beeilte sich, das ae heller (mehr wie ä) auszusprechen und ii (i^) und uu (ü^) in die diphthonge
und Formen zu verbessern. Man beeilte sich, das ae heller (mehr wie ä) auszusprechen  
ei und au zu verwandeln, sträubte sich jedoch entschieden z. b. gegen die aufnahme hochdeutscher dativformen mir, dir, ihm.
und ii (î) und uu (û) in die Diphthonge ei und au zu verwandeln, sträubte sich jedoch  
entschieden z. B. gegen die Aufnahme der hochdeutschen Dativformen mir, dir, ihm.
So ist es gekommen, das man jetzt in Nordhausen drei Mundarten kennt, die reine
hochdeutsche, die von Fremden und von solchen Eingeborenen gesprochen wird, die
durch langen Umgang mit Fremden den Widerwillen gegen dieselbe überwunden haben;
ferner die reine nordhiische (sonst auch wohl geradezu diitsch genannt), die von Bauern,
Arbeitern und in wenigen alten Familien geredet wird; endlich das moderne namenlose
Gemisch mit dem hochdeutschen Anstrich, das man von vielen Leuten des Mittelstandes
und von den meisten Dienstboten hören kann. Es ist diese eine Erscheinung, die den
benachbarten niederdeutschen Gegenden, wo man nur Platt und Hochdeutsch kennt,
ganz fremd ist.


Was die hier angewandte Orthografie betrifft, so soll sie hauptsächlich die richtige
So ist es gekommen, dass man jetzt in Nordhausen
Aussprache angeben, ohne jedoch die Etymologie zu verdunkeln. Es sind daher die  
drei mundarten kennt, die reine hochdeutsche, die von
Nuancen der Vokale sorgfältig unterschieden, auch ist ihre Quantität bezeichnet,  
fremden und von solchen eingeborenen gesprochen wird,
dagegen habe ich mich hinsichtlich der Konsonanten der hochdeutschen Schreibweise
die durch langen Umgang mit fremden den Widerwillen
möglichst angeschlossen, ihre Aussprache aber in den verschiedenen Fällen durch
gegen dieselbe überwunden haben; ferner die reine nordhiisische (sonst auch wohl geradezu diitsch genannt), die von
Regeln bestimmt. Nur statt des hochdeutschen v ist stets ƒ geschrieben, weil v als Vokal
bauern, arbeitern und in wenigen alten familien geredet
dienen musste. Da die Länge der Vokale durch Verdoppelung oder Verbindung
wird; endlich das moderne namenlose gemisch mit dem
derselben ausgedrückt wird, so ist das dehnende h überflüssig geworden und zwar sogar
hochdeutschen anstrich, das man von vielen leuten des
da, wo es wurzelhaft ist (zaen  für zehn, zie für ziehen); nur wo zwei Silben bildende
mittelstandes und von den meisten dienstboten hören kann.
Vokale zusammentreffen, ist es um Undeutlichkeit zu vermeiden, stehen geblieben
Es ist dies eine erscheinung, die den benachbarten niederdeutschen gegenden, wo man nur platt und hochdeutsch
(ruohig), obwohl es auch da nicht gesprochen wird. Für das in jeder oberdeutschen
kennt, ganz fremd ist.
Mundart unberechtigte th ist einfaches t geschrieben. Auch die Verdoppelung der
Konsonanten ist eigentlich überflüssig, da nach jedem betonten kurzen Vokal der
Konsonant geschärft lautet. Der Deutlichkeit wegen ist sie jedoch, wenigstens im Inlaute,
in den meisten Fällen beibehalten. Da an sprichwörtlichen Redensarten nur  
verhältnismäßig wenig in diesem Dialekt existiert und dies wenige, mit Ausnahme
obszöner Phrasen des gemeinen Lebens, fast ganz der Schriftsprache entnommen ist,
so würde eine Aufzählung derselben nicht viel Interessantes bieten. Auch von
Kinderliedern und Sprechspielen hört man gegenwärtig nur hochdeutsche, die allerdings
oft komisch genug verstümmelt sind. Um nun nicht schon Gedrucktes noch einmal zu
produzieren, sah ich mich genötigt, als Sprachprobe einen eigenen kleinen Versuch zu
geben, an dessen literarischen Wert ich einen nicht zu hohen Maßstab zu legen bitte. Die
Wahl der Nibelungenstrophe bedarf wohl nicht der Entschuldigung bei einem Dialekte,
der dem mittelhochdeutschen so viel näher steht als die Schriftsprache.


:Cüstrin , im Oktober 1873  
Was die hier angewandte Orthographie betrifft, so
:Der Verfasser.
soll sie hauptsächlich die richtige ausspräche angeben,
ohne jedoch die etymologie zu verdunkeln. Es sind daher
die nüancen der vocale sorgfältig unterschieden, auch ist
ihre Quantität bezeichnet, dagegen habe ich mich hin-
sichtlich der consouanten der hochd. srhroibweise möglichst
angeschlossen, ihre ausspräche aber in den verschiedenen
fällen durch regeln bestimmt. Nur statt des hochd. v ist
stets f geschrieben, weil ö als vocal dienen musste. Da
die länge der vocale durch Verdoppelung oder Verbindung
derselben ausgedrückt wird, so ist das dehnende h über-
flüssig geworden, und zwar sogar da, wo es wurzelhaft
ist (zaen für zehn, zie für ziehen); nur wo zwei sylben
bildende vocale zusammentreffen, ist es, um undeutlichkeit
zu vermeiden, stehen geblieben (ruohig), obwohl es auch da nicht gesprochen wird. Für das in jeder oberdeutschen
mundart unberechtigte th ist einfaches t geschrieben. Auch
die Verdoppelung der consonanten ist eigentlich überflüssig,
da nach jedem betonten kurzen vocal der consonant geschärft lautet. Der deutlichkeit wegen ist sie jedoch,
wenigstens im inlaute, in den meisten fällen beibehalten.
 
Da an sprichwörtlichen redensarten nur verhältnissmäßig wenig in diesem dialect existiert, und dies wenige,
mit ausnahme obscöner phrasen des gemeinen lebens, fast
ganz der Schriftsprache entnommen ist, so würde eine
Aufzählung derselben nicht viel interessantes bieten. Auch
von kinderliedern und sprechspielen hört man gegenwärtig
nur hochdeutsche, die allerdings oft komisch genug verstümmelt sind. Um nun nicht schon gedrucktes noch einmal zu producieren, sah ich mich genöthigt, als sprachprobe einen eigenen kleinen versuch zu geben, an dessen literarischen werth ich einen nicht zu hohen masstab zu
legen bitte. Die wähl der Nibelungenstrophe bedarf wohl
nicht der entschuldigung bei einem dialecte, der dem
mittelhochdeutschen so viel näher steht als die Schriftsprache.
 
: Cüstrin, im October 1873.
: Der Verfasser.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)