Bearbeiten von „Hotel Römischer Kaiser

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hotel Römischer Kaiser in Nordhausen mit Neptunbrunnen.jpg|thumb|Hotel Römischer Kaiser mit [[Neptunbrunnen]]]]
Das '''Hotel Römischer Kaiser''' am [[Kornmarkt]] galt bis zu seiner Zerstörung durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffe im April 1945]] als das luxuriöseste, modernste und bekannteste Hotel in Nordhausen.
Das '''Hotel Römischer Kaiser''' am [[Kornmarkt]] galt bis zu seiner Zerstörung durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffe im April 1945]] als das luxuriöseste, modernste und bekannteste Hotel in Nordhausen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Hotel dürfte das älteste nachgewiesene der Stadt gewesen sein, denn aus dem Jahr 1603 datieren die ersten überlieferten Nachrichten über das Gasthaus. Viele hochgestellte Persönlichkeiten wie Generalfeldmarschall Graf Moltke, Prinzregent Luitpold von Bayern, König Friedrich Wilhelm IV. und der Weltreisende und Schriftsteller Georg Förster weilten in diesem Hotel. Ferner waren Gäste der Großadmiral von Tirpitz, später in der NS-Zeit die Reichsminister Darre und Kerrl.
Das Hotel dürfte das älteste nachgewiesene Hotel der Stadt gewesen sein, denn aus dem Jahr 1603 datieren die ersten überlieferten Nachrichten über das Gasthaus. Viele hochgestellte Persönlichkeiten wie Generalfeldmarschall Graf Moltke, Prinzregent Luitpold von Bayern, König Friedrich Wilhelm IV. und der Weltreisende und Schriftsteller Georg Förster weilten in diesem Hotel. 50 Betten standen in den 1930er Jahren für die Gäste bereit. Die hellen und modernen Gästezimmer in ruhiger Lage gewährten interessante Ausblicke auf den belebten Kornmarkt. Die Garagen wurden beheizt.


Am 15. August 1919 erwarb der Hotelier August Campe den Römischen Kaiser. Nach seinem Tode übernahm seine Witwe Else Campe das Unternehmen.
50 Betten standen in den 1930er Jahren für die Gäste bereit. Die hellen und modernen Gästezimmer in ruhiger Lage gewährten interessante Ausblicke auf den belebten Kornmarkt. Die Garagen wurden beheizt.
Ein Zimmer mit fließendem warmen und kalten Wasser, Zentralheizung und Zimmerfernsprecher kostete in den 1930er Jahren zwischen 4,80 und 7,80 Reichsmark, für Vollverpflegung zahlte man 6,50 Reichsmark. Trotz Höchstpreisen und großer Konkurrenz durch die zahlreichen anderen Hotels, vor allem in Bahnhofsnähe, war der Römische Kaiser immer gut besucht.
Ein Zimmer mit fließendem warmen und kalten Wasser, Zentralheizung und Zimmerfernsprecher kostete in den 1930er Jahren zwischen 4,80 und 7,80 Reichsmark, für Vollverpflegung zahlte man 6,50 Reichsmark. Trotz Höchstpreisen und großer Konkurrenz durch die zahlreichen anderen Hotels, vor allem in Bahnhofsnähe, war der Römische Kaiser immer gut besucht.


Dem Hotel angegliedert war das Restaurant „Hackerbräu“. Das Lokal befand sich zwar im gleichen Haus, hatte aber einen separaten Eingang.
Dem Hotel angegliedert war das Restaurant „Hackerbräu“. Das Lokal befand sich zwar im gleichen Haus, hatte aber einen separaten Eingang.
<gallery>
Datei:Kornmarkt 1867 Römischer Kaiser Neptun Nordhausen.jpg|Kornmarkt mit Hotel und Neptunbrunnen (1867)
Datei:Römischer kaiser Hotel Nordhausen.jpg|Ansichtskarte zum 300. Jubiläum
Datei:Hotel römischer Kaiser.jpg|Hotel in den 1920er/30er Jahren
</gallery>


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Hotel]]
[[Kategorie:Hotel]]
[[Kategorie:Gaststätte]]
[[Kategorie:Gaststätte]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hotel_Römischer_Kaiser