Bearbeiten von „Horst Roscher

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q34388
|NORDHAUSEN-DATEN=Item:Q117
|PND=
|PND=
}}
}}
{{Stub}}
'''Horst Roscher''' (geb. 14. Juni 1932 in Nordhausen, nach anderen Angaben in Pustleben;<ref name="Name_der_Quelle_a" /><ref name="Nordhausen im Sozialismus" /> gest. 9. Mai 2003)<ref name="Nordhausen im Sozialismus" /> war Leiter des Konzertchors Nordhausen.
'''Horst Roscher''' (geb. 14. Juni 1932 in Nordhausen, nach anderen Angaben in Pustleben;<ref name="Name_der_Quelle_a" /><ref name="Nordhausen im Sozialismus" /> gest. 9. Mai 2003)<ref name="Nordhausen im Sozialismus" /> war Leiter des Konzertchors Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Horst Roscher war langjähriger Leiter und Dirigent des Nordhäuser Konzertchors, 1967 auch Leiter des gemischten Chores aus Rüdigsdorf.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 501.</ref> 1969 gehörte Roscher der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD) der DDR an.<ref>Heinrich Homann, National-Demokratische Partei Deutschlands: ''Zwanzig Jahre National-Demokratische Partei Deutschlands.''  Verlag der Nation, 1969, S. 207.</ref> 1991 gründete er den Mittelstufenchor des Gymnasiums Wilhelm von Humboldt.
Horst Roscher war langjähriger Leiter und Dirigent des Nordhäuser Konzertchors. 1991 gründete er den Mittelstufenchor des Gymnasiums Wilhelm von Humboldt.


Er war mit Heidi Roscher geb. Henze<ref name="Name_der_Quelle_a" /> verheiratet. Im Stadtadreßbuch Nordhausen – Ausgabe 1993 – ist er in der Friedrich-Naumann-Straße 14 verzeichnet.  
Er war mit Heidi Roscher geb. Henze<ref name="Name_der_Quelle_a" /> verheiratet. Im Stadtadreßbuch Nordhausen – Ausgabe 1993 – ist er in der Friedrich-Naumann-Straße 14 verzeichnet.  


1996 wurde er mit dem [[Goldener Roland|Goldenen Roland]] ausgezeichnet.
1996 wurde er mit dem [[Goldener Roland|Goldenen Roland]] ausgezeichnet.
== Literatur ==
[[Hans-Jürgen Grönke]], [[Jörg-Michael Junker]]: ''Unser Roland und sein Fest : eine heimatkundliche Betrachtung über das Nordhäuser Rolandsfest und die Mitglieder der Rolandgruppe.'' Nordhausen: Rat der Stadt, Abteilung Kultur, 1987, S. 93.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 34: Zeile 32:


[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:NDPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1932]]
[[Kategorie:Geboren 1932]]
[[Kategorie:Gestorben 2003]]
[[Kategorie:Gestorben 2003]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Horst_Roscher