Bearbeiten von „Horst Pape

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:


Mit einer Dissertation bei Prof. Gruber, Institut für Pathologische Anatomie der Universität Göttingen, zum Thema „Zur Kenntnis der Xanthogranulome“ erlangte Horst Pape noch im gleichen Jahr den akademischen Grad „Dr. med.“. 1938/39 trat Pape seine erste Stelle als Volontärarzt an der Med. Klinik des Stadtkrankenhauses Dresden-Friedrichstadt (Prof. Lange) an. Es folgte 1939/40 eine Tätigkeit als Assistenzarzt in der Chirurgischen Abteilung des Stadtkrankenhauses Nordhausen (Prof. Seulberger). Im März 1940 wurde Dr. Pape kriegsbedingt zur Wehrmacht eingezogen. Nach kurzer militärischer Ausbildung wurde er zum mobilen (motorisierten) Feldlazarett Nr. 413 kommandiert, mit dem er bis zum Kriegsende im Osten eingesetzt war. Schon im Mai 1945 kehrte er gemeinsam mit einer ukrainischen Ärztin nach Nordhausen zurück und nahm unter den schwierigen Bedingungen der zertrümmerten Heimatstadt die zivile Arbeit als praktischer Arzt auf. Er heiratete die Ukrainerin und kam in eine schwierige persönliche Lage, als seine Frau im Jahre 1948 die sowjetische Besatzungszone in Richtung Westen verließ. Nach ihrer Flucht wurde sie von der Besatzungsmacht nachträglich als „Agentin“ verdächtigt und Dr. Pape als möglicher Komplize vom NKWD vorübergehend inhaftiert. Angesichts der medizinischen Mangelversorgung im zerstörten Nordhausen blieb er in der Heimatstadt und reichte die Scheidung ein. 1950 gehörte Dr. Pape zu den Gründern der Poliklinik Nordhausen. Nach wenigen Jahren gemeinsamer Arbeit verließ der Leiter der Poliklinik Dr. Schlumm die DDR. Dr. Pape übernahm nun die Verantwortung und baute die Nordhäuser Poliklinik in wenigen Jahren zu einer wichtigen Basis der ärztlichen Betreuung der Nordhäuser Bürger aus. Infolge der totalen Zerstörung des Nordhäuser Stadtkrankenhauses am Taschenberg im April 1945 waren die Chirurgische, die Interne und die Infektionsabteilung nur provisorisch in der ehemaligen Klosterschule in Ilfeld untergebracht. Unter der Leitung von Dr. Pape entstanden innerhalb des Stadtgebietes von Nordhausen Bettenabteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe, Chirurgie, Hals-Nase-Ohren, Augen- und Hautkrankheiten unter dem organisatorischen Dach der Poliklinik, wenn auch verteilt über die ganze Stadt. Dr. Pape bewährte sich über drei Jahrzehnte als fähiger Organisator, als menschlich hochqualifizierter und geachteter Chef, und während seiner gesamten Zeit als Leiter einer kompliziert strukturierten großen Gesundheitseinrichtung war er stets auch mit persönlichem Einsatz an Sprechstunden, Nacht- und Bereitschaftsdiensten beteiligt. Für seine großen Leistungen wurde er 1962 mit dem Titel „Verdienter Arzt des Volkes“ geehrt.
Mit einer Dissertation bei Prof. Gruber, Institut für Pathologische Anatomie der Universität Göttingen, zum Thema „Zur Kenntnis der Xanthogranulome“ erlangte Horst Pape noch im gleichen Jahr den akademischen Grad „Dr. med.“. 1938/39 trat Pape seine erste Stelle als Volontärarzt an der Med. Klinik des Stadtkrankenhauses Dresden-Friedrichstadt (Prof. Lange) an. Es folgte 1939/40 eine Tätigkeit als Assistenzarzt in der Chirurgischen Abteilung des Stadtkrankenhauses Nordhausen (Prof. Seulberger). Im März 1940 wurde Dr. Pape kriegsbedingt zur Wehrmacht eingezogen. Nach kurzer militärischer Ausbildung wurde er zum mobilen (motorisierten) Feldlazarett Nr. 413 kommandiert, mit dem er bis zum Kriegsende im Osten eingesetzt war. Schon im Mai 1945 kehrte er gemeinsam mit einer ukrainischen Ärztin nach Nordhausen zurück und nahm unter den schwierigen Bedingungen der zertrümmerten Heimatstadt die zivile Arbeit als praktischer Arzt auf. Er heiratete die Ukrainerin und kam in eine schwierige persönliche Lage, als seine Frau im Jahre 1948 die sowjetische Besatzungszone in Richtung Westen verließ. Nach ihrer Flucht wurde sie von der Besatzungsmacht nachträglich als „Agentin“ verdächtigt und Dr. Pape als möglicher Komplize vom NKWD vorübergehend inhaftiert. Angesichts der medizinischen Mangelversorgung im zerstörten Nordhausen blieb er in der Heimatstadt und reichte die Scheidung ein. 1950 gehörte Dr. Pape zu den Gründern der Poliklinik Nordhausen. Nach wenigen Jahren gemeinsamer Arbeit verließ der Leiter der Poliklinik Dr. Schlumm die DDR. Dr. Pape übernahm nun die Verantwortung und baute die Nordhäuser Poliklinik in wenigen Jahren zu einer wichtigen Basis der ärztlichen Betreuung der Nordhäuser Bürger aus. Infolge der totalen Zerstörung des Nordhäuser Stadtkrankenhauses am Taschenberg im April 1945 waren die Chirurgische, die Interne und die Infektionsabteilung nur provisorisch in der ehemaligen Klosterschule in Ilfeld untergebracht. Unter der Leitung von Dr. Pape entstanden innerhalb des Stadtgebietes von Nordhausen Bettenabteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe, Chirurgie, Hals-Nase-Ohren, Augen- und Hautkrankheiten unter dem organisatorischen Dach der Poliklinik, wenn auch verteilt über die ganze Stadt. Dr. Pape bewährte sich über drei Jahrzehnte als fähiger Organisator, als menschlich hochqualifizierter und geachteter Chef, und während seiner gesamten Zeit als Leiter einer kompliziert strukturierten großen Gesundheitseinrichtung war er stets auch mit persönlichem Einsatz an Sprechstunden, Nacht- und Bereitschaftsdiensten beteiligt. Für seine großen Leistungen wurde er 1962 mit dem Titel „Verdienter Arzt des Volkes“ geehrt.
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Gestorben 1979]]
[[Kategorie:Gestorben 1979]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Horst_Pape