Bearbeiten von „Hohenrode

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hohenrode''' war ein Dorf bei der heutigen [[Park Hohenrode|Parkanlage Hohenrode]].
#WEITERLEITUNG [[Park Hohenrode]]
 
== Geschichte ==
Das Dorf wird urkundlich niemals genannt. Eine Sage erzählt, dass eine Eiche östlich
neben der [[Merwigslinde]] gestanden hat. Das kleine Dorf muss nordöstlich davon, östlich neben dem [[Gehege]], am Nordabhang des [[Geiersberg]]s gelegen haben.
 
[[Erich Christoph Bohne]] schreibt im ersten Kapitel seiner ''[[Nordhäusische Chronica]]'': „Oben auf der Höhe des Giers- oder Geyersberges stehet eine etwas weit ausgebreitete Linde, die Mehrbichs-Linde; es soll daselbst vormahls ein Kirchhof von einem daselbst gestandenen Kloster gewesen seyn.“
[[Ernst Günther Förstemann]] sagt in seiner Nordhäuser Chronik (Seite 11, Anmerkung **): „Eine Kapelle soll vor Zeiten daselbst auf dem Geiersberge gewesen sein.“
In seiner Urkundlichen Geschichte von Nordhausen äußert er sich Seite über diese Sage folgendermaßen: „Nach einer nicht beglaubigten Sage lag da, wo die Merwigslinde steht,
in alten Zeiten ein Kirchhof und in der Nähe eine Kirche“.
 
Die Kirche von Hohenrode wird der Jungfrau Maria geweiht gewesen sein, deren Name dialektisch „Märje“ lautete. Die Kirchhofslinde dieser Marien- oder Märjenskirche wurde
„Märjenslinde“ genannt, wie sie noch bis Anfang des 20. Jahrhundert im Volksmunde heißt. Erst später hat die gelehrte Sage aus ihr eine „Merwigslinde“ gemacht, weil angeblich der sagenhafte Thüringer König Merwig, ein aus Nordhausen gebürtiger Schusterssohn,
unter ihr Gericht gehalten haben soll.
 
Die Bewohner von Hohenrode müssen kurz nach dem Jahre 1220 (kurz nach der Umschließung des neuentstandenen St. Blasiiviertels mit einer [[Stadtmauer]]) ihr Dorf verlassen und sich unter dem Schutze der Nordhäuser Stadtbefestigung vor dem Nordwesttore der Stadt
([[Barfüßertor]]) angesiedelt und die Vorstadt [[Altendorf]] gegründet haben. Das Altendorf wird urkundlich zum ersten Male 1230 genannt. Die Annahme der Historiker [[Ernst Günther Förstemann]] und [[Karl Meyer]], dass das Altendorf Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden sei, wird heute nicht mehr geteilt.<ref>Robert Treutler: ''Das Altendorf zu Nordhausen''. Neukirchner, Nordhausen 1996. S. 6.</ref>
 
Die Hohenröder werden damals ihre Dorfkirche bei der Märjenslinde abgebrochen und über ihrem neuen Heim (dem Altendorfe) wieder aufgebaut haben und letztere wieder der Jungfrau Maria haben weihen lassen. Ihre Dorfflur bewirtschafteten sie von
ihrem neuen Heim aus.
 
== Flur ==
Die Flur von Hohenrode  muss umfaßt haben:
* das vierte Winterfeld der Feldbeschreibung von 1652: „Vom Töpferthore an, bey der Wolffsgrube die Dorngasse hinauf, bis hinunter an die Aschenhauffen, den Ortbach, den Heidelberg und den Nonnenteich bis an den Mühlengraben hinter der Rotenleimenmühle hinauf bis an die Töpferstiegel.“ (Zu diesem Teile der Hohenröder Flur muß gehört haben der Grund und Boden, auf dem der St. Blasiikirchenbezirk und das Altendorf erbaut worden sind.)
* das vierte Brachfeld der Feldbeschreibung von 1652: „Die lange Dorngasse hinauf bis an die Petersdorfische Brücken und vor dem Kirchhoffsholtze in der Gumpe hinunter, den Rüdigesdörfischen Weg hinauf, die oberste Dorngasse herunter bis vor das Töpferthor.“
* Als drittes Feld der Hohenröder Flur ist das Steinfeld zwischen dem Altentore und Schurzfelle, der Heerstraße und dem Feldwasser, östlich von Salza anzusehen.
 
== Literatur ==
* [[Karl Meyer]]: ''Die Nordhäuser Stadtflur''. In: ''[[Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins]]'', Nordhausen 1920.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Wüstung]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hohenrode