Bearbeiten von „Hohekreuzsportplatz

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Hohekreuzsportplatz''' (auch ''Hohekreuz-Sportplatz'', ''Hohe-Kreuz-Sportplatz'') liegt am [[Taschenberg]] in Nordhausen. Die Sportanlage wird für diverse Leichtathletikdisziplinen genutzt.
Der '''Hohekreuzsportplatz''' (auch ''Hohe-Kreuz-Sportplatz'') liegt am [[Taschenberg]] in Nordhausen. Die Sportanlage wird für diverse Leichtathletikdisziplinen genutzt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Sportplatz wurde in den 1920er Jahren angelegt, um insbesondere eine zentrale Stätte für den Schulsport zu schaffen. Durch die Einbeziehung des benachbarten alten Friedhofs der [[St.-Petri-Kirche]] wurde das Areal erweitert.
Der Hohekreuzsportplatz zeichnet sich durch eine besondere Konstruktion aus: Eine 100-Meter-Sprintlaufbahn mit neun Bahnen ermöglicht Starts von beiden Seiten, was bei günstigen Windverhältnissen einen Rückenwind für die Athleten sicherstellen kann. Dieses Merkmal ist in Thüringen selten und findet sich nur bei drei weiteren Sportstätten in Erfurt, Jena und Zeulenroda.
Der Hohekreuzsportplatz zeichnet sich durch eine besondere Konstruktion aus: Eine 100-Meter-Sprintlaufbahn mit neun Bahnen ermöglicht Starts von beiden Seiten, was bei günstigen Windverhältnissen einen Rückenwind für die Athleten sicherstellen kann. Dieses Merkmal ist in Thüringen selten und findet sich nur bei drei weiteren Sportstätten in Erfurt, Jena und Zeulenroda.


Der Platz war viermal Zielort der [[DDR-Rundfahrt (Nordhausen)|DDR-Rundfahrt]], einem bedeutenden Radrennen in der ehemaligen DDR: Am 5. September 1974 sprinteten auf der 6. Etappe (Dessau – Nordhausen, 143 km) der [[Wikipedia:DDR-Rundfahrt 1974|22. Rundfahrt]] die Fahrer auf dem Hohekreuzsportplatz um den Tagessieg. Am 7. September 1974 wurde im 1. Programm des [[Wikipedia:DDR-Fernsehen|DDR-Fernsehen]]s um 16.25 Uhr in der Sendung „[[Wikipedia:Sport aktuell (DDR)|Sport aktuell]]“ ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen in der [[Parkallee]], die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes.<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv. Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref> Am 20. August 1976 war Nordhausen Ziel der 7. Etappe (Jena – Nordhausen, 165 km) der [[Wikipedia:DDR-Rundfahrt 1976|24. Rundfahrt]] auf dem Hohekreuzsportplatz, am 21. August 1976 der 8. Etappe (Quer durch den Harz, 119 km).
Am 5. September 1974 war Nordhausen Ziel der 6. Etappe (Dessau – Nordhausen; 143&nbsp;km; Sieger: [[Wikipedia:Hans-Joachim Hartnick|Hans-Joachim Hartnick]] [DDR]) sowie am Folgetag Start und Ziel der 7. Etappe („Quer durch den Harz“; 134&nbsp;km; Sieger: [[Wikipedia:Wolfgang Gansert|Wolfgang Gansert]] [SC Turbine Erfurt]) der [[Wikipedia:DDR-Rundfahrt 1974|22. DDR-Rundfahrt]]. Am Samstag, dem 7. September 1974, wurde im 1. Programm des [[Wikipedia:DDR-Fernsehen|DDR-Fernsehen]]s um 16.25 Uhr in der Sendung „[[Wikipedia:Sport aktuell (DDR)|Sport aktuell]]“ ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer [[Wikipedia:Wolfram Lindner|Wolfram Lindner]].<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem [[Wikipedia:Deutsches Rundfunkarchiv|Rundfunkarchiv]] : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter|Nordhäuser Nachrichten : Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>


Eine umfassende Renovierung des Platzes erfolgte 1994. In den darauf folgenden Jahren wurden kleinere Reparaturen durchgeführt. 2020 wurde der Sportplatz erneut aufwendig saniert. Dabei wurden insbesondere die Laufbahn sowie die Anlagen für Weit- und Hochsprung, Speer-, Diskus- und Hammerwurf aufgewertet.
Eine umfassende Renovierung des Hohekreuzsportplatzes erfolgte 1994. In den darauf folgenden Jahren wurden kleinere Reparaturen durchgeführt. 2020 wurde der Sportplatz erneut aufwendig saniert. Dabei wurden insbesondere die Laufbahn sowie die Anlagen für Weit- und Hochsprung, Speer-, Diskus- und Hammerwurf aufgewertet.


Der Hohekreuzsportplatz hat eine lange Tradition in der Geschichte von Nordhausen. Viele Schüler aus Nordhausen haben mindestens einmal an einem Wettkampf auf dem Platz teilgenommen.
Der Hohekreuzsportplatz hat eine lange Tradition in der Geschichte von Nordhausen. Viele Schüler aus Nordhausen haben mindestens einmal an einem Wettkampf auf dem Platz teilgenommen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hohekreuzsportplatz