Bearbeiten von „Hinweistafeln für ehemalige Nordhäuser Kautabakbetriebe

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Hinweistafeln für ehemalige Nordhäuser Kautabakbetriebe''}}{{Neuigkeiten|{{Newstickerdatum|28|12|2023}}}}An ehemaligen Stätten der Kautabakproduktion wurden im Dezember vom [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]] Hinweistafeln angebracht. Diese bieten Details zur Geschichte der jeweiligen Betriebe en und sollen den Beitrag der Kautabakbranche zur lokalen Handwerks- und Industriegeschichte würdigen. Ein QR-Code auf den Plaketten führt zu weiteren Informationen auf der städtischen Website. Das Projekt wird von der Kreissparkasse Nordhausen und dem Förderverein Museum Tabakspeicher unterstützt.
{{SEITENTITEL:''Hinweistafeln für ehemalige Nordhäuser Kautabakbetriebe''}}{{Neuigkeiten|{{Newstickerdatum|28|12|2023}}}}An gehemaligen Stätten der Kautabakproduktion wurden im Dezember Hinweistafeln angebracht. Diese bieten Details zur Geschichte der jeweiligen Betriebe en und sollen den Beitrag der Kautabakbranche zur lokalen Handwerks- und Industriegeschichte würdigen. Ein QR-Code auf den Plaketten führt zu weiteren Informationen auf der städtischen Website. Das Projekt wird von der Kreissparkasse Nordhausen und dem Förderverein Museum Tabakspeicher unterstützt.


Hans-Jürgen Grönke ist auch Kurator einer Sonderausstellung im Museum Tabakspeicher, die den Titel „Ein Priem in aller Munde - Die Kautabakproduktion in Nordhausen“ trägt. Diese Ausstellung, die bis zum 18. Februar 2024 läuft, dokumentiert die Entwicklung der Kautabakindustrie in Nordhausen. Die Produktion begann im späten 18. Jahrhundert und erlebte im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine Blütezeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Industrie jedoch zurück, und die Zigarettenproduktion gewann an Bedeutung.
Hans-Jürgen Grönke ist auch Kurator einer Sonderausstellung im Museum Tabakspeicher, die den Titel „Ein Priem in aller Munde - Die Kautabakproduktion in Nordhausen“ trägt. Diese Ausstellung, die bis zum 18. Februar 2024 läuft, dokumentiert die Entwicklung der Kautabakindustrie in Nordhausen. Die Produktion begann im späten 18. Jahrhundert und erlebte im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine Blütezeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Industrie jedoch zurück, und die Zigarettenproduktion gewann an Bedeutung.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: