Bearbeiten von „Hilmar Rudloff

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{Personendaten
{{Personendaten
|NACHNAME=Rudloff
|NACHNAME=Rudloff
Zeile 13: Zeile 14:
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIDATA=Q110161287
|PND=1051612705
|PND=1051612705
}}
}}
Zeile 19: Zeile 19:


== Leben ==
== Leben ==
Sein Vater Friedrich Rudloff war stv. Leiter der Gewerbeschule Nordhausen. Ostern 1917 legte Hilmar am [[Realgymnasium Nordhausen]] sein Abitur ab. Als Kriegsfreiwilliger wurde er 1917 verwundet und dienstunfähig geschrieben. In der [[Liste der Abiturienten des Realgymnasiums Nordhausen von 1885 bis 1935#R|Liste der Abiturienten des Realgymnasiums Nordhausen von 1885 bis 1935]] ist er unter "Gewählter Beruf (1935)" als Dr. jur., Rechtsanwalt und Notar in Nordhausen eingetragen.<ref>Der Vater von [[Lothar de Maizière]] war Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Hilmar Rudloff.</ref>
Sein Vater Friedrich Rudloff war stv. Leiter der Gewerbeschule Nordhausen. Ostern 1917 legte Hilmar am Realgymnasium Nordhausen sein Abitur ab. Als Kriegsfreiwilliger wurde er 1917 verwundet und dienstunfähig geschrieben. In der [[Liste der Abiturienten des Realgymnasiums Nordhausen von 1885 bis 1935#R|Liste der Abiturienten des Realgymnasiums Nordhausen von 1885 bis 1935]] ist er unter "Gewählter Beruf (1935)" als Dr. jur., Rechtsanwalt und Notar in Nordhausen eingetragen. Hilmar bewohnte mit seiner Frau Hilde geb. Gossel und seinen zwei Töchtern Adelheid und Eva die klassizistische Villa Wallrothstrasse 2. s t<ref>Der Vater von [[Lothar de Maizière]] war Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Hilmar Rudloff.</ref> Er war auch Mitglied des Thüringer Landtags in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1. Wahlperiode vom 21. November 1946 bis zum 10. Oktober 1950 (CDU).<ref>[[Wikipedia:Liste der Mitglieder des Thüringer Landtags (1946–1952, 1. Wahlperiode)|Liste der Mitglieder des Thüringer Landtags (1946–1952, 1. Wahlperiode) – Wikipedia]], abgerufen am 7. Dezember 2021.</ref> Hilmar Rudloff war Tenor im Walter-Treichel-Doppel-Quartett. In den Nachkriegsjahren sang er mehrmals Solopartien, so im Oratorium "Elias" von Händel.
 
Hilmar bewohnte mit seiner Frau Hilde geb. Gossel und seinen zwei Töchtern Adelheid und Eva die klassizistische Villa Wallrothstraße 2. Er gehörte dem elitären Kegelklub der Jäger, Juristen und Gutsbesitzer an, der im früheren Gesellschaftshaus "[[Harmonie]]" in Nordhausen in den Jahren 1938 bis 1944 wöchentlich tagte.
 
Hilmar Rudloff wirkte im Mai 1945 unter seinem Vorsitz im provisorischen Leitungsgremium der evangelischen Kirchen Nordhausens; weitere Mitglieder waren Herr Danzeglocke, Pfarrer Glass<ref>Kurt Glass (s. [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 425 + 429).</ref>, Kantor [[Alfred Rieks]] und [[Edgar Wahl]]<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 415.</ref> und fordert am 28. Mai 1945 von der Stadtverwaltung die Sicherstellung des [[Lutherbrunnen|Lutherdenkmals]]: „Die Statue des großen Reformators soll sich noch unbeschädigt in Nordhausen befinden, und zwar wurde mir der Güterbahnhof oder ein Lagerplatz am Güterbahnhof angegeben.“<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945'', Nordhausen 1995, S. 50.</ref> Das Denkmal war, wie später bekannt wurde, bereits als Metallspende für die Rüstungsreserve eingeschmolzen.
 
Seit dem 22. September 1946 war er im Kreissynodalvorstand.<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 425.</ref> Er war auch Mitglied des Thüringer Landtags in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1. Wahlperiode vom 21. November 1946 bis zum 10. Oktober 1950 (CDU).<ref name="Name_der_Quelle_a" /><ref>[[Wikipedia:Liste der Mitglieder des Thüringer Landtags (1946–1952, 1. Wahlperiode)|Liste der Mitglieder des Thüringer Landtags (1946–1952, 1. Wahlperiode) – Wikipedia]], abgerufen am 7. Dezember 2021.</ref> Hilmar Rudloff war Tenor im [[Walter Treichel|Walter-Treichel-Doppel-Quartett]]. In den Nachkriegsjahren sang er mehrmals Solopartien, so im Oratorium "Elias" von Händel.
 
== Familie ==
Sein Bruder war [[Sigurd Rudloff]]. [[Jost-Dieter Rudloff]] ist sein Neffe.
 
== Literatur ==
SBZ-Handbuch: Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, S. 1009.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Landtagsabgeordneter]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hilmar_Rudloff