Bearbeiten von „Hilmar Römer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
|KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Heimatforscher
|KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Heimatforscher
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 30. Dezember 1937
|GEBURTSDATUM=geb. 1935
|GEBURTSORT=in Waldenburg, Schlesien
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 22. Juni 2010
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|PND=
|PND=140610316
}}
}}
'''Hilmar Römer''' (geb. 30. Dezember 1937 in Waldenburg, Oberschlesien; gest. 22. Juni 2010 in Nordhausen) war Lehrer und Heimatforscher.
'''Hilmar Römer''' (* 30. Dezember 1937 in Bad Ziegenhals; 22. Juni 2010 in Nordhausen) war Heimatforscher.


== Leben ==  
== Leben ==  
Die sechsköpfige Familie wurde 1945 aus Schlesien vertrieben; die Mehrheit der Einwohner seiner Geburtsstadt wurde in den Harz verbracht, vor allem nach Goslar. Hilmar Römer wuchs in Niedersachswerfen auf.
Die sechsköpfigen Familie wurde 1945 aus Schlesien vertrieben; die Mehrheit der Einwohner seiner Geburtsstadt wurden in den Harz gebracht, vor allem nach Goslar. Römer wuchs in Niedersachswerfen auf.


Nachdem der Vater in die Bundesrepublik geflüchtet war, oblagen Hilmar mit 14 Jahren sowohl der  Unterhalt der Familie als auch die Erziehung der drei jüngeren Schwestern, weshalb er sich gezwungen sah, die Schulausbildung bereits nach der achten Klassenstufe zu beenden. 1959 nahm er ein Lehramtsstudium der Geschichts- und der Sportwissenschaft in Leipzig auf. Nach dem Abschluss folgten verschiedene Anstellungen und schließlich eine 27-jährige Lehrtätigkeit am [[Herder-Gymnasium Nordhausen|Staatlichen Herder-Gymnasium Nordhausen]].
Nachdem der Vater in die BRD geflüchtet war, oblagen ihm mit 13 Jahren sowohl Unterhalt der Familie als auch Erziehung der drei jüngeren Schwestern, weshalb er sich gezwungen sah, die Schulausbildung bereits nach der achten Klassenstufe zu beenden. 1959 nahm er ein Lehramtstudium der Geschicht- und der Sportwissenschaft in Leipzig auf. Nach dem Abschluss folgten verschiedene Anstellungen und schließlich eine 27-jährige Lehrtätigkeit am [[Staatlichen Herder-Gymnasium Nordhausen]].


Nachdem sich Römer bereits während seiner Berufstätigkeit intensiv mit Leben und Wirken Napoleon Bonapartes beschäftigt hatte, erarbeitete er sich nach der Pensionierung im Jahre 2003 durch ausgiebige Archivsichtungen ein großes heimatkundliches Spezialwissen. Zahlreiche Veröffentlichungen über die Gemeinde Niedersachswerfen folgten.
Nachdem sich Römer bereits während seiner Berufstätigkeit intensiv mit Leben und Wirken Napoleon Bonapartes beschäftigt hatte, erarbeitete er sich nach der Pensionierung im Jahre 2003 durch ausgiebige Archivsichtungen ein großes heimatkundliches Spezialwissen. Zahlreiche Veröffentlichungen über die Gemeinde Niedersachswerfen folgten.
Zeile 37: Zeile 37:
* ''Niedersachswerfen – Versuch einer Namensdeutung''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 11/1986)]]''.
* ''Niedersachswerfen – Versuch einer Namensdeutung''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 11/1986)]]''.
* ''Bodendenkmale in und um Niedersachswerfen''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 12/1987)]]''.
* ''Bodendenkmale in und um Niedersachswerfen''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 12/1987)]]''.
* ''Kirche SS. Johannes et Pauli Niedersachswerfen''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 15/1990)]]''.
* ''Floristisch-vegetationskundliche Beobachtungen an Felsklippen und Bergsturzhalden im Nordthüringer Muschelkalk''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 15/1990)]]''.
 
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Geboren 1937]]
[[Kategorie:Gestorben 2010]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hilmar_Römer