Bearbeiten von „Hermann Stoeckius

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NACHNAME=Stoeckius
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Stöckius
|SORTIERUNG=Stoeckius, Hermann
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Kirchenhistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 19. November 1867
|GEBURTSORT=in Halle/Saale
|STERBEDATUM=gest. 16. November 1936
|STERBEORT=in Hohegeiß
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q94902662
|PND=117264296
}}
'''Hermann Stoeckius''' (geb. 19. November 1867 in Halle/Saale; gest. 16. November 1936 in Hohegeiß) war Privatdozent und Gelehrter.
'''Hermann Stoeckius''' (geb. 19. November 1867 in Halle/Saale; gest. 16. November 1936 in Hohegeiß) war Privatdozent und Gelehrter.


Zeile 29: Zeile 10:
Stoeckius hatte keine Ambitionen auf ein öffentliches Amt. Um 1912 erwarb er den akademischen Grad eines Lizentiaten und 1918 den Titel eines Doktors der Theologie in Göttingen. Ab 1920 lehrte er als Privatdozent an der Evangelischen Fakultät der Universität Marburg mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Reformationszeit, Kirchengeschichte sowie Methodik der Hilfswissenschaften.
Stoeckius hatte keine Ambitionen auf ein öffentliches Amt. Um 1912 erwarb er den akademischen Grad eines Lizentiaten und 1918 den Titel eines Doktors der Theologie in Göttingen. Ab 1920 lehrte er als Privatdozent an der Evangelischen Fakultät der Universität Marburg mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Reformationszeit, Kirchengeschichte sowie Methodik der Hilfswissenschaften.


In den 1920er Jahren war Stoeckius als freier Mitarbeiter für die "[[Nordhäuser Zeitung]]" tätig und veröffentlichte zahlreiche Beiträge. Er blieb unverheiratet und lebte zunächst in der Löbnitz-Straße 3 und später in der Freiheits-Straße Nr. 6. Stoeckius war ein ausgezeichneter Kenner der Küche und wanderte gerne in der Natur, besonders in der Umgebung von Leimbach.
In den 1920er Jahren war Stoeckius als freier Mitarbeiter für die "Nordhäuser Zeitung" tätig und veröffentlichte zahlreiche Beiträge. Er blieb unverheiratet und lebte zunächst in der Löbnitz-Straße 3 und später in der Freiheits-Straße Nr. 6. Stoeckius war ein ausgezeichneter Kenner der Küche und wanderte gerne in der Natur, besonders in der Umgebung von Leimbach.


Die Einwohner von Leimbach hätten Stoeckius aufgrund seiner Ausbildung gerne als Seelsorger gehabt, als das Pfarramt 1900 und 1912 neu zu besetzen war.
Die Einwohner von Leimbach hätten Stoeckius aufgrund seiner Ausbildung gerne als Seelsorger gehabt, als das Pfarramt 1900 und 1912 neu zu besetzen war.


Stoeckius verstarb am 16. November 1936 in Hohegeiß, wo er sich zur Erholung bei Karl Köhler in der Langen Straße 119 aufhielt.
Stoeckius verstarb am 16. November 1936 in Hohegeiß, wo er sich zur Erholung bei Karl Köhler in der Langen Straße 119 aufhielt.
== Werke ==
* ''[[Friedrich August Wolf (1759–1824)]]''. In: ''Zur Feier des vierhundertjährigen Bestehens des Gymnasiums zu Nordhausen''. Nordhausen 1924.


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hermann_Stoeckius