Bearbeiten von „Hermann Hendrich

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NACHNAME=Hendrich
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Hendrich, Hermann
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Künstler, Maler, Lithograf
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 31. Oktober 1864
|GEBURTSORT=in Heringen/Helme
|STERBEDATUM=gest. 18. Juli 1931
|STERBEORT=in Schreiberhau
|BILD=Hermann Hendrich - Nach dem Gemälde von Georg Meyn sw.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Hendrich nach dem Gemälde von Georg Meyn
|COMMONS=Hermann_Hendrich
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q324469
|PND=116701102
}}
'''Hermann Hendrich''' (geb. 31. Oktober 1854 in Heringen/Helme; gest. 18. Juli 1931 in Schreiberhau in Niederschlesien) war Künstler.
'''Hermann Hendrich''' (geb. 31. Oktober 1854 in Heringen/Helme; gest. 18. Juli 1931 in Schreiberhau in Niederschlesien) war Künstler.


== Leben (Skizze) ==
== Leben (Skizze) ==
[[Datei:NIBHAL2.jpg|thumb|''Freyas Garten'']]
Hendrich absolvierte zunächst eine Lehre bei dem Lithographen Theodor Müller in Nordhausen. Später war er Schüler von Joseph Wenglein in München und Eugen Bracht in Berlin. Hendrich lebte und arbeitete in Berlin und Schreiberhau. Angeregt von den Werken des Komponisten Richard Wagner schuf Hendrich vor allem Bilder zu deutschen Sagen. 1906 veröffentlichte er die Autobiographie ''Mein Leben und Schaffen''. Er war Gründer des völkischen Werdandi-Bund (1907-1914).
Hendrich absolvierte zunächst eine Lehre bei dem Lithographen [[Theodor Müller]] in Nordhausen. Später war er Schüler von Joseph Wenglein in München und Eugen Bracht in Berlin.
 
Hendrich lebte und arbeitete in Berlin und Schreiberhau. Angeregt von den Werken des Komponisten Richard Wagner, schuf Hendrich vor allem Bilder zu deutschen Sagen.
 
1906 veröffentlichte er die Autobiographie ''Mein Leben und Schaffen''. Er war Gründer des völkischen Werdandi-Bundes (1907-1914).


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 34: Zeile 10:


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* Ehrenbürger von Heringen
* Ehrenbürger von Heringen
* Ehrenbürger von Thale am Harz
* Ehrenbürger von Thale am Harz
* Hendrichplatz in Berlin
* Hendrichplatz in Berlin


== Literatur ==
== Weblinks ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
== Externe Verweise ==
{{Commonscat|Hermann Hendrich}}
{{Commonscat|Hermann Hendrich}}
* {{DNB-Portal|116701102}}
* {{DNB-Portal|116701102}}
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hermann_Hendrich