Bearbeiten von „Herbert Meyer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 54: Zeile 54:
Die Stadtverwaltung aus „wenigen pflichtbewussten Verwaltungskräften“ sammelte sich einige Tage nach der Bombardierung im [[Gehege]].<ref name="Kuhlbrodt7">Peter Kuhlbrodt: ''Nordhausen unter dem Sternenbanner'', S. 7).</ref> In der letzten Not-Ausgabe des ''[[Südharz-Kurier]]'' vom 10. April 1945 „… riefen [[Hans Nentwig|Kreisleiter Nentwig]], [[Wolf von Wolffersdorf|Landrat von Wolffersdorf]] und Oberbürgermeister Dr. Meyer letztmalig zum Durchhalten auf. ... Wir müssen jetzt mehr denn je in eiserner Haltung zusammenstehen. Weiße Fahnen sind Schandfetzen.“<ref name="Kuhlbrodt">Peter Kuhlbrodt: ''Nordhausen unter dem Sternenbanner'', Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995. S. 8</ref> Zu diesem Zeitpunkt hielten sich die Funktionäre bereits in den Bergen des Südharzes versteckt.<ref name="Kuhlbrodt"/> Nach Erinnerungsberichten sollen OB Meyer und sein Stellvertreter [[Franz Sturm]] bereits in den letzten März-Tagen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung angewiesen haben, alle Geheimsachen der verschiedenen Dienststellen, die Karteien des Einwohnermeldeamtes und die Personalakten der Bediensteten zu vernichten.
Die Stadtverwaltung aus „wenigen pflichtbewussten Verwaltungskräften“ sammelte sich einige Tage nach der Bombardierung im [[Gehege]].<ref name="Kuhlbrodt7">Peter Kuhlbrodt: ''Nordhausen unter dem Sternenbanner'', S. 7).</ref> In der letzten Not-Ausgabe des ''[[Südharz-Kurier]]'' vom 10. April 1945 „… riefen [[Hans Nentwig|Kreisleiter Nentwig]], [[Wolf von Wolffersdorf|Landrat von Wolffersdorf]] und Oberbürgermeister Dr. Meyer letztmalig zum Durchhalten auf. ... Wir müssen jetzt mehr denn je in eiserner Haltung zusammenstehen. Weiße Fahnen sind Schandfetzen.“<ref name="Kuhlbrodt">Peter Kuhlbrodt: ''Nordhausen unter dem Sternenbanner'', Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995. S. 8</ref> Zu diesem Zeitpunkt hielten sich die Funktionäre bereits in den Bergen des Südharzes versteckt.<ref name="Kuhlbrodt"/> Nach Erinnerungsberichten sollen OB Meyer und sein Stellvertreter [[Franz Sturm]] bereits in den letzten März-Tagen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung angewiesen haben, alle Geheimsachen der verschiedenen Dienststellen, die Karteien des Einwohnermeldeamtes und die Personalakten der Bediensteten zu vernichten.


Am Nachmittag des 11. Aprils erfolgt die offizielle Übergabe der Stadt an den amerikanischen Militärgouverneur durch Stadtrat [[Franz Sturm]], Stellvertreter des  Oberbürgermeisters Herbert Meyer, Revierhauptmann der Schutzpolizei Wilhelm Werrbach und Polizeimeister Karl Großmann im Gasthaus „Forsthaus“ im Gehege.<ref>Jürgen Möller: ''Konzentrationslager Mittelbau Dora'', S. 46.</ref>
Am Nachmittag des 11. Aprils erfolgt die offizielle Übergabe der Stadt an den amerikanischen Militärgouverneur durch Stadtrat [[Franz Sturm]], Stellvertreter des  Oberbürgermeisters Herbert Meyer, Revierhauptmann der Schutzpolizei Wilhelm Werrebach und Polizeimeister Karl Großmann im Gasthaus „Forsthaus“ im Gehege.<ref>Jürgen Möller: ''Konzentrationslager Mittelbau Dora'', S. 46.</ref>


Am 15. April 1945 wurde [[Otto Flagmeyer]] vom amerikanischen Militärgouverneur zum neuen Oberbürgermeister bestimmt. Herbert Meyer war  nach Verhaftung im Harz zu einem unbekannten Datum im „Kriegsgefangenenlager Naumburg“ interniert und wurde beim Abzug der US-Armee aus Thüringen in den Westen mitgenommen. Am 25. September 1945 wurde er offiziell als Beamter seitens des Landesamtes des Inneren des Landes Thüringen aufgrund des „Gesetzes über die Reinigung der öffentlichen Verwaltung von Nazi-Elementen“ vom 23. Juli 1945 offiziell entlassen.
Am 15. April 1945 wurde [[Otto Flagmeyer]] vom amerikanischen Militärgouverneur zum neuen Oberbürgermeister bestimmt. Herbert Meyer war  nach Verhaftung im Harz zu einem unbekannten Datum im „Kriegsgefangenenlager Naumburg“ interniert und wurde beim Abzug der US-Armee aus Thüringen in den Westen mitgenommen. Am 25. September 1945 wurde er offiziell als Beamter seitens des Landesamtes des Inneren des Landes Thüringen aufgrund des „Gesetzes über die Reinigung der öffentlichen Verwaltung von Nazi-Elementen“ vom 23. Juli 1945 offiziell entlassen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Herbert_Meyer