Bearbeiten von „Herbert Beikirch

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 24: Zeile 24:
1927 wurde ihm, nach erfolgter Approbation und Promotion, die freigewordene Apotheke in [[Ilfeld]] angetragen. Den Pachtvertrag schloss er mit dem Arzt Dr. Degenhardt, der Verwalter der Erbengemeinschaft war. Die ersten Jahre galten dem Aufbau und Ausbau von Haus und Betrieb und später ging die Apotheke, mittlerweile durch eine Drogerie erweitert, ganz in sein Eigentum über.  
1927 wurde ihm, nach erfolgter Approbation und Promotion, die freigewordene Apotheke in [[Ilfeld]] angetragen. Den Pachtvertrag schloss er mit dem Arzt Dr. Degenhardt, der Verwalter der Erbengemeinschaft war. Die ersten Jahre galten dem Aufbau und Ausbau von Haus und Betrieb und später ging die Apotheke, mittlerweile durch eine Drogerie erweitert, ganz in sein Eigentum über.  


Während der NS-Zeit — Beikirch blieb parteilos — war er häufig Anfechtungen ausgesetzt, galt jedoch bei den Ilfelder Bürgern als geschätzter Apotheker. Den Häftlingen vom Konzentrationslager Mittelbau-Dora, die zu Außenarbeiten in Ilfeld beim Bau von Baracken auf der Schafswiese eingesetzt waren und unmittelbar am Garten seines Grundstückes arbeiten mussten, hatte er heimlich warmes Essen in seinem Hause verabreicht.<ref name="NN1978">Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (89/1978). S 6.</ref> Diese sollen nach dem Zusammenbruch 1945 sein Haus und Apotheke vor Plündereien geschützt haben.<ref name="NN1978"/> Die Nordhäuser Bevölkerung konnte er nach der Zerstörung der Stadt, da fast alle Apotheken Bombenschaden erlitten hatten, mit Medikamenten versorgen.  
Während der NS-Zeit — Beikirch war parteilos geblieben — war er häufig Anfechtungen ausgesetzt, war jedoch bei den Ilfelder Bürgern geschätzt. Den Häftlingen vom Konzentrationslager Mittelbau-Dora, die zu Außenarbeiten in Ilfeld beim Bau von Baracken auf der Schafswiese eingesetzt waren und unmittelbar am Garten seines Grundstückes arbeiten mussten, hatte er heimlich warmes Essen in seinem Hause verabreicht.<ref name="NN1978">Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (89/1978). S 6.</ref> Diese sollen nach dem Zusammenbruch 1945 sein Haus und Apotheke vor Plündereien geschützt haben.<ref name="NN1978"/> Die Nordhäuser Bevölkerung konnte er nach der Zerstörung der Stadt, da fast alle Apotheken Bombenschaden erlitten hatten, mit Medikamenten versorgen.  


Nach 28 Jahren als Apotheker verließ er im Sommer 1955 über Nacht mit seiner Familie die DDR unter Zurücklassung des gesamten Eigentums. Nach der Flucht musste Herbert Beikirch sich eine neue Existenz aufbauen. Er brachte es zum Produktionsleiter eines weltweit bekannten Pharmaziebetriebes. Mit seiner ältesten Tochter, die sich, wie der Vater, der Pharmazie verschrieben hat, baute er in Karlsruhe eine eigene Apotheke auf.  
Nach 28 Jahren als Apotheker verließ er im Sommer 1955 über Nacht mit seiner Familie die DDR unter Zurücklassung des gesamten Eigentums. Nach der Flucht musste Herbert Beikirch sich eine neue Existenz aufbauen. Er brachte es zum Produktionsleiter eines weltweit bekannten Pharmaziebetriebes. Mit seiner ältesten Tochter, die sich, wie der Vater, der Pharmazie verschrieben hat, baute er in Karlsruhe eine eigene Apotheke auf.  
Zeile 32: Zeile 32:
Im Dezember 1975 feierte das Ehepaar das Fest der Goldenen Hochzeit. Daran teil hatten drei Kinder, zwei Schwiegerkinder und fünf Enkel. Beikirch war über 40 Jahre mit [[Heinz Sting]] befreundet.  
Im Dezember 1975 feierte das Ehepaar das Fest der Goldenen Hochzeit. Daran teil hatten drei Kinder, zwei Schwiegerkinder und fünf Enkel. Beikirch war über 40 Jahre mit [[Heinz Sting]] befreundet.  


Nach schwerster eineinhalbjähriger Krankheit verstarb er in der Silvesternacht 1977/78 und wurde am 5. Januar beigesetzt. Die Traueransprache hielt der frühere Ilfelder Konsistorialrat [[Rudolf Ullrich]], der in Darmstadt lebte.
Nach schwerster eineinhalbjähriger Krankheit verstarb er in der Silvesternacht 1977/78 und wurde am 5. Januar beigesetzt. Die Traueransprache hielt der frühere llfelder Konsistorialrat Ullrich (in Darmstadt lebend).  


Herbert Beikirch wurde als fröhlich, humorvoll und arbeitsam beschrieben.
Herbert Beikirch wurde als fröhlich, humorvoll und arbeitssam beschrieben.  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Herbert_Beikirch