Bearbeiten von „Heinrich Stern

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Stern
|NACHNAME=Stern
|VORNAMEN=Heinrich
|VORNAMEN=Heinrich
|ANFANGSBUCHSTABE=S
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Stern, Heinrich
|SORTIERUNG=Stern, Heinrich
|KURZBESCHREIBUNG=Rechtsanwalt, Schriftsteller
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Rechtsanwalt, Schriftsteller
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 17. März 1882
|GEBURTSDATUM=geb. 17. März 1882
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
Zeile 12: Zeile 12:
|STERBEORT=in Baltimore
|STERBEORT=in Baltimore
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q26187
|WIKIDATA=
|PND=1035270285
|PND=1035270285
}}
}}
Zeile 25: Zeile 24:
Nach dem Schulbesuch in Nordhausen studierte Stern Jura und arbeitete ab 1908 als Referendar.Ab 1912 wird er im Nordhäuser Adreßbuch als zugelassener promovierter Rechtsanwalt geführt. Er war Präsident des Nordhäuser Centralvereins Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, lehnte den Zionismus ab und nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. 1921 wurde Tochter Eva geboren.
Nach dem Schulbesuch in Nordhausen studierte Stern Jura und arbeitete ab 1908 als Referendar.Ab 1912 wird er im Nordhäuser Adreßbuch als zugelassener promovierter Rechtsanwalt geführt. Er war Präsident des Nordhäuser Centralvereins Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, lehnte den Zionismus ab und nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. 1921 wurde Tochter Eva geboren.


Zur Jahrtausendfeier 1927 veröffentlichte er die ''[[Geschichte der Juden in Nordhausen]]''. Im April 1933 verlor er auf Grund des „Gesetzes über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft“ seine Zulassung und betätigte sich fortan nicht besonders erfolgreich als Geschäftsmann. 1938 zog er mit seiner Familie von der [[Bahnhofstraße]] 19b in die [[Arnoldstraße]] 24. Während der Novemberpogrome vom 9./10. November 1938 geriet er in „Schutzhaft“ und kam ins Konzentrationslager Buchenwald , wo er nach vier Wochen frei kam. Seine Frau kaufte währenddessen ein Visa für Peru. Tochter Eva reiste Anfang 1939 nach England und lebte bei einer Tante.   
Zur Jahrtausendfeier 1927 veröffentlichte er die ''[[Geschichte der Juden in Nordhausen]]''. Im April 1933 verlor er auf Grund des „Gesetzes über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft“ seine Zulassung und betätigte sich fortan nicht besonders erfolgreich als Geschäftsmann. 1938 zog er mit seiner Familie von der [[Bahnhofstraße]] 19b in die [[Arnoldstraße]] 24. In der [[Reichskristallnacht]] vom 9./10. November 1938 geriet er in Schutzhaft und kam ins Konzentrationslager Buchenwald , wo er nach vier Wochen frei kam. Seine Frau kaufte währenddessen ein Visa für Peru. Tochter Eva reiste Anfang 1939 nach England und lebte bei einer Tante.   
 
Im Februar 1939 verließ Heinrich Stern mit seiner Frau Deutschland in Richtung Peru. Auf der Überfahrt stellte sich jedoch heraus, daß das Visa gefälscht war. Die Familie fand Asyl in Bolivien. Hier betrieb Stern eine Papierwarenhandlung. 1944 erhielt die Familie ein Visa für die USA, ab 1948 lebten sie in Baltimore. Ein Jahr später erkrankte Heinrich Stern an Krebs und verstarb nach kurzer Krankheit am 28. November 1949.
Im Februar 1939 verließ Heinrich Stern mit seiner Frau Deutschland in Richtung Peru. Auf der Überfahrt stellte sich jedoch heraus, daß das Visa gefälscht war. Die Familie fand Asyl in Bolivien. Hier betrieb Stern eine Papierwarenhandlung. 1944 erhielt die Familie ein Visa für die USA, ab 1948 lebten sie in Baltimore. Ein Jahr später erkrankte Heinrich Stern an Krebs und verstarb nach kurzer Krankheit am 28. November 1949.


Zeile 35: Zeile 33:
== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* [[Manfred Schröter]]: ''[[Die Verfolgung der Nordhäuser Juden]]''. Bad Lauterberg im Harz: Kohlmann, 1992.  
* [[Manfred Schröter]]: ''[[Die Verfolgung der Nordhäuser Juden]]''. Bad Lauterberg im Harz: Kohlmann, 1992.  


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Heinrich_Stern