Bearbeiten von „Heinrich Lewin

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Heinrich
|VORNAMEN=Heinrich
|ANFANGSBUCHSTABE=L
|ANFANGSBUCHSTABE=L
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Heinrich August Lewin (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Lewin, Heinrich
|SORTIERUNG=Lewin, Heinrich
|KURZBESCHREIBUNG=Archivar, Historiker, Lehrer, Seminardirektor
|KURZBESCHREIBUNG=Archivar, Historiker
|PERSON=
|PERSON=
|GEBURTSDATUM=geb. 2. September 1859
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=in Tempelburg (Pommern)
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 3. April 1951
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=1015642063
|PND=101441967
}}
}}
'''Carl Heinrich August Lewin''' (geb. 2. September 1859 in Tempelburg<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Internetquelle | autor = | url = https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:KF94-ZLW | titel = Carl Heinrich August Lewin, „Deutschland, Preußen, Pommern, Kirchenbücher 1544-1945“ • FamilySearch | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 29. Mai 2023 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref>; gest. 3. April 1951 in Nordhausen<ref name="BGNDH">{{Literatur|autor=Manuela Schmidt, Wolfram G. Theilemann |titel=„Bis 12 Uhr im Archiv mit Hanna Müller geordnet. Schweinestall!“ (Nichts ohne) Frauen im Stadtarchiv (1926–1991). In: [[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 48/2023)]] |ort=Nordhausen |verlag=Iffland |jahr=2023 |seiten=196 |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref>) war Seminardirektor und Archivar. Von 1930 bis 1934 leitete er das [[Stadtarchiv Nordhausen]].
'''Heinrich Lewin''' war Seminardirektor i. R. und Archivar und von 1930 bis 1934 Leiter vom [[Stadtarchiv Nordhausen]]. Er war erst nach seiner Pensionierung nach Nordhausen gekommen und war auch Vorsitzender des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s. Sein Amtsvorgänger war [[Hermann Heineck]], sein Amtsnachfolger [[Friedrich Stolberg]].


== Leben ==
Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt. Im Einwohnerbuch von Nordhausen 1934 ist er in der [[Horst-Wessel-Allee]] 12 gemeldet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252619/1934_0078_b.tif ''Einwohenrbuch 1934 von Nordhausen a. H.]'', thulb.uni-jena.de, abgerufen am 3. April 2020.]</ref>
Heinrich Lewin wurde als Sohn von Friedrich Wilhelm Lewin und Henriette Lenz im pommerschen Tempelburg geboren.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> Er besuchte die Stadt- und die Lateinschule seiner Vaterstadt, später das Seminar zu Hilchenbach in Westfalen und war hier einige Jahre als Lehrer tätig. Nachdem er in dieser Zeit die Mittelschullehrer- und Rektoratsprüfung für Mittel- und höhere Mädchenschulen abgelegt hatte, bezog er die Universität Berlin, um Geschichte, Geographie und Deutsch zu studieren. Später promovierte er auf Grund seiner Dissertation ,,Der Mainzer Erzbischof Siegfried II. von Eppstein" und des Examen rigorosum in Geschichte, Deutsch und Philosophie.
 
Nach seiner Universitätszeit unterrichtete er kurze Zeit als Conrektor an der Lateinschule zu Labes und leitete darnach die höhere Bürgerschule zu Friedland in Ostpreußen. Am 1. August 1886 wurde er als Oberlehrer in den Seminardienst berufen und war als solcher an den Seminaren zu Preußisch Eylau, Usingen und Schlüchtern tätig. In den letzten 2 Jahren seiner Wirksamkeit zu Schlüchtern verwaltete er das Direktorat der vielverzweigten Anstalt. Seine Ernennung zum Seminardirektor erfolgte am 14. Januar 1897, und zum 1. April wurde ihm die Leitung des Seminars zu Usingen übertragen. Am 1. November 1900 wurde er auf seinen Wunsch in seine Heimat, nach Bütow in Pommern, versetzt.<ref>[https://archive.org/details/bub_gb_PxsBAAAAYAAJ/page/n118/mode/1up ''Das Königliche paritätische Lehrerseminar in Usingen, vormals Herzogliches Landes-Seminar zu Idstein in Nassau. Festschrift zur Jubelfeier des 50jährigen Bestehens der Anstalt am 20. September 1901]'', archive.org/details/bub_gb_PxsBAAAAYAAJ/page/n118/mode/1up, abgerufen am 30. Mai 2020.</ref>
 
[[Datei:Unterschrift Heinrich Lewin.jpg|thumb|Unterschrift (1933)]]
 
Lewin war Doktor der Philosophie und als Königlicher Seminardirektor in Bütow (Pommern) tätig.
 
Nach seiner Pensionierung kam er in 1925 den Südharz und wurde im Dezember 1930 als Nachfolger für [[Hermann Heineck]] zum Stadtarchivar berufen. Am 31. Juli 1934 schied er krankheitsbedingt aus;<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989'' (= ''Heimatgeschichtliche Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen'', Harz. Band 9). Geiger, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-883-6, S. 348.</ref> sein Amtsnachfolger war [[Friedrich Stolberg]].
 
Er hatte ab 1926<ref name=":0">[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252616/1926_1927_0092_b.tif ''Einwohnerbuch 1926/1927 von Nordhausen'']'', thulb.uni-jena.de, abgerufen am 19. Mai 2021.''</ref> den Vorsitz beim [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]] inne und wird für 1937 im Beirat des Vereins geführt.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0257_b.tif ''Einwohnerbuch Nordhausen 1937'']'', thulb.uni-jena.de, abgerufen am 5. Februar 2021.''</ref>
 
Sein Name taucht in der [[Liste der Juden in Nordhausen 1933 bis 1945]] auf, er schien jedoch unbehelligt geblieben worden zu sein. Das Wohnhaus in der Richard-Wagner-Straße 11 erlitt bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen 1945]] nur mittleren Schaden und existiert bis heute. In seinen letzten Lebensjahren wurde er von seiner unverheirateten Tochter Else Lewin, die bis 1980 in Nordhausen lebte, gepflegt.<ref name="BGNDH"/> Er verstarb im 92. Lebensjahr.
 
== Adresse ==
 
* 1926: Thüringer Straße 34<ref name=":0" />
* 1934: [[Horst-Wessel-Allee]] 12<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252619/1934_0078_b.tif ''Einwohnerbuch 1934 von Nordhausen'']'', thulb.uni-jena.de, abgerufen am 3. April 2020.''</ref>
* 1937: Richard-Wagner-Straße 11<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0082_a.tif ''Einwohnerbuch Nordhausen 1937'']'', thulb.uni-jena.de, abgerufen am 10. Mai 2020.''</ref>


== Werke ==
== Werke ==
* ''[[Das Homagium der Freien Reichsstadt Nordhausen]]'' (= ''[[Der Roland von Nordhausen]]''; Nr. 13). Nordhausen am Harz, 1934.
* ''[[Das Homagium der Freien Reichsstadt Nordhausen]]'' (= ''[[Der Roland von Nordhausen]]''; Nr. 13). Nordhausen am Harz, 1934.
* ''"Unsere Kaiser und ihr Haus", Geschichtsbilder für die Mittel- und Oberstufen.''
* ''"Deutsche Geschichte für Lehrer und Seminaristen“.''
* ''"Ueber die Gewöhnung und ihre Bedeutung für Erziehung und Unterricht" (Preisschrift).''
* ''"Lehrplan für Privat-Präparandenanstalten“.''
* ''Methodik des Geschichtsunterrichts in "Tesch, Methodik des Volksschulunterrichts“.''
== Externe Verweise ==
*{{DNB-Portal|1015642063}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelanchweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Archivar]]
[[Kategorie:Archivar]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1859]]
[[Kategorie:Gestorben 1951]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Heinrich_Lewin