Bearbeiten von „Heinrich Keiser

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 25: Zeile 25:
Von 1915 bis 1918 nahm Keiser als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und avanciert zum Leutnant, Zug- und Batterieführer. 1919 war er Freikorps-Kämpfer im Baltikum, später [[Stahlhelm]]-Mitglied. Ab Anfang der 1920er Jahre lebte und arbeitete er in der elterlichen Likörfabrik in [[Walkenried]], die 1932 Konkurs anmeldete.
Von 1915 bis 1918 nahm Keiser als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und avanciert zum Leutnant, Zug- und Batterieführer. 1919 war er Freikorps-Kämpfer im Baltikum, später [[Stahlhelm]]-Mitglied. Ab Anfang der 1920er Jahre lebte und arbeitete er in der elterlichen Likörfabrik in [[Walkenried]], die 1932 Konkurs anmeldete.


1925 zog Keiser nach [[Bad Sachsa]] und trat am 1. Dezember der NSDAP (Nr. 22.750) bei, verließ die Partei jedoch wieder am 24. November 1926.<ref>Markus Jaeger: ''NSDAP und staatliche Behörden in Bad Sachsa am Südharz 1931/32''. In: ''Harz Zeitschrift'' (2018), S. 98.</ref> Am 1. September 1930 erfolgte ein erneuter Parteieintritt, kurz darauf wurde Keiser Ortsgruppen- und Versammlungsleiter. Als Redner und durch sein unnachgiebiges Auftreten gegenüber den Verwaltungsbehörden wurde er zur führenden Persönlichkeit der Bad Sachsaer NSDAP.
1925 zog Keiser nach [[Bad Sachsa]] und trat am 1. Dezember der NSDAP (Nr. 22.750) bei, verließ die Partei jedoch wieder am 24. November 1926.<ref>Markus Jaeger: ''NSDAP und staatliche Behörden in Bad Sachsa am SÜdharz 1931/32''. In: ''Harz Zeitschrift'' (2018), S. 98.</ref> Am 1. September 1930 erfolgte ein erneuter Parteieintritt, kurz darauf wurde Keiser Ortsgruppen- und Versammlungsleiter. Als Redner und durch sein unnachgiebiges Auftreten gegenüber den Verwaltungsbehörden wurde er zur führenden Persönlichkeit der Bad Sachsaer NSDAP.


1935 war er in der Thalstraße 17 gemeldet. Anfang Oktober 1932 wurde Keiser Kreisleiter des [[Kreis Grafschaft Hohenstein|Kreises Grafschaft Hohenstein]], sein Amt als Ortsgruppenleiter gab er an Paul König ab.
1935 war er in der Thalstraße 17 gemeldet. Anfang Oktober 1932 wurde Keiser Kreisleiter des [[Kreis Grafschaft Hohenstein|Kreises Grafschaft Hohenstein]], sein Amt als Ortsgruppenleiter gab er an Paul König ab.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Heinrich_Keiser