Bearbeiten von „Heinrich Keiser

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Keiser
|NACHNAME=Keiser
|VORNAMEN=Heinrich
|VORNAMEN=Heinrich
|ALTERNATIVNAMEN=Paul Wilhelm Heinrich Keiser
|ANFANGSBUCHSTABE=K
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Keiser, Heinrich
|SORTIERUNG=Keiser, Heinrich
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Kaufmann, NSDAP-Funktionär
|KURZBESCHREIBUNG=Kaufmann, NSDAP-Funktionär
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 20. November 1899
|GEBURTSDATUM=geb. 20. November 1899
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 22. August 1957
|PERSON=1
|STERBEORT=in Walkenried
|STERBEDATUM=gest. um 1959
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q13301
|WIKIDATA=Q116657890
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Paul Wilhelm Heinrich Keiser''' (geb. 20. November 1899 in Nordhausen; gest. 22. August 1957 in Walkenried<ref>in: ''Die Branntweinwirtschaft: Zeitschrift für Spiritusindustrie · Bände 79 – 80, 1957, S. 403.''</ref>) war ein Kaufmann und zwischen 1932 und 1935 [[NSDAP-Kreisleiter (Nordhausen-Südharz)]].
'''Heinrich Keiser''' (geb. 20. November 1899 in Nordhausen; gest. um 1959) war ein Kaufmann und zwischen 1932 und 1935 [[NSDAP-Kreisleiter (Nordhausen-Südharz)]].


== Leben ==
== Leben ==
Heinrich wurde 1899 als Sohn des Faßfabrikanten ''Heinrich Keiser'' in Nordhausen geboren, der 1902 in der [[Helmestraße]] 2 gemeldet war. Er besuchte kurze Zeit das [[Realgymnasium]].
Heinrich wurde 1899 als Sohn des Faßfabrikanten ''Heinrich Keiser'' in Nordhausen geboren, der 1902 in der [[Helmestraße]] 2 gemeldet war. Er besuchte kurze Zeit das [[Realgymnasium]].


Von 1915 bis 1918 nahm Keiser als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und avanciert zum Leutnant, Zug- und Batterieführer. 1919 war er Freikorps-Kämpfer im Baltikum, später [[Stahlhelm]]-Mitglied. Ab Anfang der 1920er Jahre lebte und arbeitete er in der elterlichen Likörfabrik in [[Walkenried]], die 1932 Konkurs anmeldete.
Von 1915 bis 1918 nahm Keiser als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und avanciert zum Leutnant, Zug- und Batterieführer. 1919 war er Freikorps-Kämpfer im Baltikum, später [[Stahlhelm]]-Mitglied. Ab Anfang der 1920er Jahre lebte arbeitete in der elterlichen Likörfabrik in [[Walkenried]], die 1932 Konkurs anmeldete.


1925 zog Keiser nach [[Bad Sachsa]] und trat am 1. Dezember der NSDAP (Nr. 22.750) bei, verließ die Partei jedoch wieder am 24. November 1926.<ref>Markus Jaeger: ''NSDAP und staatliche Behörden in Bad Sachsa am Südharz 1931/32''. In: ''Harz Zeitschrift'' (2018), S. 98.</ref> Am 1. September 1930 erfolgte ein erneuter Parteieintritt, kurz darauf wurde Keiser Ortsgruppen- und Versammlungsleiter. Als Redner und durch sein unnachgiebiges Auftreten gegenüber den Verwaltungsbehörden wurde er zur führenden Persönlichkeit der Bad Sachsaer NSDAP.
1925 zog Keiser nach [[Bad Sachsa]] und trat am 1. Dezember der NSDAP (Nr. 22.750) ein, verließ die Partei jedoch wieder am 24. November 1926.<ref>Markus Jaeger: ''NSDAP und staatliche Behörden in Bad Sachsa am SÜdharz 1931/32''. In: ''Harz Zeitschrift'' (2018), S. 98.</ref> Am 1. September 1930 erfolgte ein erneuter Parteieintritt, kurz darauf wurde Keiser Ortsgruppen- und Versammlungsleiter. Als Redner und durch sein unnachgiebiges Auftreten gegenüber den Verwaltungsbehörden wurde er zur führenden Persönlichkeit der Bad Sachsaer NSDAP.


1935 war er in der Thalstraße 17 gemeldet. Anfang Oktober 1932 wurde Keiser Kreisleiter des [[Kreis Grafschaft Hohenstein|Kreises Grafschaft Hohenstein]], sein Amt als Ortsgruppenleiter gab er an Paul König ab.
1935 war er in der Thalstraße 17 gemeldet. Anfang Oktober 1932 wurde Keiser Kreisleiter des [[Kreis Grafschaft Hohenstein|Kreises Grafschaft Hohenstein]], sein Amt als Ortsgruppenleiter gab er an Paul König ab.


Nach dem Tod des Landrates Dr. [[Gerhard Stumme]] entflammte 1934 ein heftiger Machtkampf zwischen Keiser und dem Nordhäuser Oberbürgermeister [[Heinz Sting]]. Sting war von Februar bis April 1934 kommissarischer Landrat, wurde jedoch vom Thüringer Gauleiter Sauckel abgesetzt und durch Keiser ersetzt. Sting und die Nordhäuser NSDAP hatten sich gegen den in der Bevölkerung unbeliebten Keiser ausgesprochen, der dagegen von Fritz Sauckel unterstützt wurde. Im Sommer 1934 übergab Sting der Staatsanwaltschaft einen Bericht, in dem er diverse Übergriffe Keisers verzeichnet hatte. Es folgte ein Haftbefehl gegen Keiser, und Ende Oktober 1934 kam es zum Strafverfahren in Nordhausen. Am 19. Oktober 1934 wurde Heinz Sting als Oberbürgermeister beurlaubt<ref>[https://nordhausen-im-ns.de/adolf-hitler-haus.html Nordhausen im Nationalsozialismus: Adolf-Hitler-Haus] Abgerufen am 16. Oktober 2013.</ref> und auch Keiser wurde von seinem Amt als interim. Landrat entbunden.
Nach dem Tod des Landrates Dr. [[Gerhard Stumme]] entflammte 1934 ein heftiger Machtkampf zwischen Keiser und dem Nordhäuser Oberbürgermeister [[Heinz Sting]]. Sting war von Februar bis April 1934 kommissarischer Landrat, wurde jedoch vom Thüringer Gauleiter Sauckel abgesetzt und durch Keiser ersetzt. Sting und die Nordhäuser NSDAP hatten sich gegen den in der Bevölkerung unbeliebten Keiser ausgesprochen, der dagegen von Fritz Sauckel unterstützt wurde. Im Sommer 1934 übergab Sting der Staatsanwaltschaft einen Bericht, in dem er diverse Übergriffe Keisers verzeichnet hatte. Es folgte ein Haftbefehl gegen Keiser, und Ende Oktober 1934 kam es zum Strafverfahren in Nordhausen. Am 19. Oktober 1934 wurde Heinz Sting als Oberbürgermeister beurlaubt<ref>[http://nordhausen-im-ns.de/de/548 Nordhausen im Nationalsozialismus: Adolf-Hitler-Haus] Abgerufen am 16. Oktober 2013.</ref> und auch Keiser von seinem Amt als interim. Landrat entbunden.


Keiser wurde am 12. November 1934 wegen Nötigung, versuchter Erpressung und fahrlässiger Körperverletzung durch Landgerichtsdirektor [[Martin Kastendieck]] zu einem Jahr und neun Monaten Gefängnis verurteilt, jedoch nach einem Gnadengesuch an den preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring rehabilitiert. Sting dagegen wurde auf Zutun Sauckels vorübergehend in Haft genommen und verlor seine Posten. Kastendieck wurde nach Naumburg versetzt.
Keiser wurde am 12. November 1934 wegen Nötigung, versuchter Erpressung und fahrlässiger Körperverletzung durch [[Martin Kastendieck]] zu einem Jahr und neun Monaten Gefängnis verurteilt, jedoch nach einem Gnadengesuch an den preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring rehabilitiert. Sting dagegen wurde auf Zutun Sauckels vorübergehend in Haft genommen und verlor seine Posten. Kastendieck wurde nach Naumburg versetzt.


Als es im Sommer 1935 zu Ausschreitungen gegen den katholischen Pfarrer [[Wilhelm Hunstiger]] und einen jüdischen Einwohner Nordhausens kam, erstattete Sting erneut Anzeige gegen Keiser, was auch in der Berliner Parteikanzlei für Aufsehen sorgte. Nun wurde Keiser als Kreisleiter abgesetzt und nach Saalfeld-Rudolstadt versetzt, das Verfahren gegen ihn jedoch eingestellt. Sein Nachfolger als Kreisleiter von Nordhausen wurde [[Hans Nentwig]].
Als es im Sommer 1935 zu Ausschreitungen gegen den katholischen Pfarrer [[Wilhelm Hunstiger]] und einen jüdischen Einwohner Nordhausens kam, erstattete Sting erneut Anzeige gegen Keiser, was auch in der Berliner Parteikanzlei für Aufsehen sorgte. Nun wurde Keiser als Kreisleiter abgesetzt und nach Saalfeld-Rudolstadt versetzt, das Verfahren gegen ihn jedoch eingestellt. Sein Nachfolger als Kreisleiter von Nordhausen wurde [[Hans Nentwig]].


1941 wurde Keiser von einem deutschen Kriegsgericht zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und aus der Wehrmacht ausgestoßen. Anschließend wird er auch aus der NSDAP ausgeschlossen.
1941 wurde Keiser von einem deutschen Kriegsgericht zu Gefängnis verurteilt und aus der Wehrmacht entfernt und anschließend aus der NSDAP ausgeschlossen.


Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er wieder als Likörfabrikant.
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er wieder als Likörfabrikant.
== Familie ==
Keiser hatte einen am 20. Juni 1922 geborenen Sohn, Heinrich Keiser jun.<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00200041/000356_0401a.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00114661 | titel = Regierungsblatt für das Land Thüringen, 2. Jahrgang, Teil II: Amtsblatt, Nr. 14 | werk = | hrsg = Präsidialamt des Präsidenten des Landes Thüringen | datum = 27. April 1946 | seiten = 150 | zugriff = 4. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 51: Zeile 47:
[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Stahlhelm-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Gestorben 1957]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Heinrich_Keiser