Bearbeiten von „Heinrich Heine

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|SORTIERUNG=Heine, Heinrich
|SORTIERUNG=Heine, Heinrich
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Heimatforscher, Lehrer
|KURZBESCHREIBUNG=Heimatkundler, Lehrer
|GEBURTSDATUM=geb. 28. August 1860
|GEBURTSDATUM=geb. 28. August 1860
|GEBURTSORT=in Weste
|GEBURTSORT=in Weste
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=131480405
|PND=131480405
}}
}}
'''Heinrich Heine''' (geb. 28. August 1860 in Weste bei Uelzen; gest. 12. März 1931 in Nordhausen) war Mittelschullehrer, Gewerbelehrer und Heimatforscher.
'''Heinrich Heine''' (geb. 28. August 1860 in Weste bei Uelzen; gest. 12. März 1931 in Nordhausen) war Mittelschullehrer, Gewerbelehrer und Heimatkundler.


== Leben ==
== Leben ==
Heinrich Heine wurde im niedersächsischen Dorf Westen bei Uelzen geboren und besuchte die Volksschule, später eine Privatschule in Hermannsburg bei Celle. Danach besuchte er das Lehrerseminar in Lüneburg. Nach der Ersten Lehrerprüfung im Jahr 1878 arbeitete er in Wünne und anschließend im Kreis Alfeld. Seine Mittelschullehrerprüfung legte er 1888 in Hannover ab. Im selben Jahr kam er nach Nordhausen an die Knabenmittelschule und lehrte Französisch, Englisch, Heimatkunde und Musik bis zu seiner Pensionierung am 1. Juli 1925.  
Heinrich Heine wurde im Dorf Westen im niedersächsischen Uelzen geboren und besuchte die Volksschule, später eine Privatschule in Hermannsburg bei Celle. Danach besuchte er das Lehrerseminar in Lüneburg. Nach der Ersten Lehrerprüfung im Jahr 1878 arbeitete er in Wünne und anschließend im Kreis Alfeld. Seine Mittelschullehrerprüfung legte er 1888 in Hannover ab. Im selben Jahr kam er nach Nordhausen an die Knabenmittelschule und lehrte Französisch, Englisch, Heimatkunde und Musik bis zu seiner seiner Pensionierung am 1. Juli 1925.  


Am 6. Mai 1922 heiratete er die 49-jährige Emmy Elbers aus Aachen. Heine beschäftigte sich intensiv mit der regionalen Geschichte und war Mitglied im [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]], der Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur angehörten. Er wurde in die 1907 gegründete Museumsdeputation berufen.
Am 6. Mai 1922 heiratete er die 49-jährige Emmy Elbers aus Aachen. Heine beschäftigte sich intensiv mit der regionalen Geschichte war Mitglied im [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]].
und der Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur angehörten. Er wurde in die 1907 gegründete Museumsdeputation berufen.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 29: Zeile 30:
*''[[Geschichte des Buchdrucks und des Buchhandels in Nordhausen]]''. Aschersleben: Haller, 1929.
*''[[Geschichte des Buchdrucks und des Buchhandels in Nordhausen]]''. Aschersleben: Haller, 1929.
*''[[Nordhäuser Geschichten aus 7 Jahrhunderten (1100-1800)]]''. Nordhausen: Stadtschulamt, 1929.
*''[[Nordhäuser Geschichten aus 7 Jahrhunderten (1100-1800)]]''. Nordhausen: Stadtschulamt, 1929.
*''[[Bilder aus der Geschichte Nordhausens und des Kreises „Grafschaft Hohenstein“|Bilder aus der Geschichte Nordhausens und des Kreises „Grafschaft Hohenstein“. Aus Geschichte und Sage der Heimat]]''. Langensalza: Beltz, 1927.
*''[[Aus Geschichte und Sage der Heimat]]''. Langensalza: Beltz, 1927.
*''[[Kirchengeschichte der Provinz Sachsen]]''. Leipzig: Wunderlich, 1926.
*''[[Kirchengeschichte der Provinz Sachsen]]''. Leipzig: Wunderlich, 1926.
*''[[Unsere Heimat. Heimatkunde von Nordhausen und Umgegend]]''. Schroedel: Halle a.d.S., 1914.
*''[[Unsere Heimat. Heimatkunde von Nordhausen und Umgegend]]''. Schroedel: Halle a.d.S., 1914.
Zeile 39: Zeile 40:
=== Beiträge ===
=== Beiträge ===
*''[[Geschichte des Buchdrucks und des Buchhandels Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 62. Jahrgang (1929).
*''[[Geschichte des Buchdrucks und des Buchhandels Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 62. Jahrgang (1929).
*''[[Ritter-, Räuber- und Geisterromane und ihr Verleger Fürst in Nordhausen]]''. In: ''[[Der Roland von Nordhausen (7/1929]]''.
* ''[[Nordhausen, die tausendjährige Stadt am Harz]]''. In: ''[[Das tausendjährige Nordhausen in Geschichte und Sage in Roman und Dichtung]] ; Pflüger – Thüringer Heimatblätte (Heft 5, 1927)''.
*''[[Der Name "Grimmel"]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 40. Jahrgang (1907).
*''[[Der Name "Grimmel"]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 40. Jahrgang (1907).
* ''[[Leopold Friedrich Günther von Goeckingk in Ellrich]]''. In ''Heimatland. Illustrierte Blätter für die Heimatkunde des Kreises Grafschaft Hohenstein, des Eichsfeldes und der angrenzenden Gebiete'', 1904/1905.
*''[[Geschichte der Kramer-Innung zu Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 31. Jahrgang (1898).
*''[[Geschichte der Kramer-Innung zu Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 31. Jahrgang (1898).
*''[[Die Artikel der alten Knochenhauerinnung zu Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 29. Jahrgang (1896).
*''[[Die Artikel der alten Knochenhauerinnung zu Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 29. Jahrgang (1896).
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Heinrich_Heine