Bearbeiten von „Heinrich Deppée

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Orgelbauer
|KURZBESCHREIBUNG=Orgelbauer
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 2. Juni 1766 oder 29. Dezember 1766
|GEBURTSDATUM=geb. unsicher 29. Dezember 1766
|GEBURTSORT=in Zweibrücken bzw. Pfalzzweybrücken
|GEBURTSORT=in Zweibrücken
|STERBEDATUM=gest. 29. Juni 1830
|STERBEDATUM=gest. 29. Juni 1830
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
Zeile 16: Zeile 16:
|PND=133833526
|PND=133833526
}}
}}
'''Johann Heinrich Adam Deppée''' (geb. 2. Juni 1766<ref name="Einwohnerverzeichnis Stadt Nordhausen/Harz aus 1814">[https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2020/09/Einwohnerverzeichnis-NDH-1814.pdf#page=15Einwohnerverzeichnis Einwohnerverzeichnis Stadt Nordhausen/Harz aus 1814, S. 15], abgerufen am 13. Februar 2023.</ref> oder 29. Dezember 1766<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Sterberegister Nordhausen (1798–1849)]], abgerufen am 1. Dezember 2022.</ref> in Zweibrücken bzw. Pfalzzweybrücken<ref name="Einwohnerverzeichnis Stadt Nordhausen/Harz aus 1814" />; gest. 29. Juni 1830 in [[Nordhausen]]) war Orgelbauer in Nordhausen.
'''Johann Heinrich Adam Deppée''' (geb. unsicher 29. Dezember 1766<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Sterberegister Nordhausen (1798–1849)]], abgerufen am 1. Dezember 2022.</ref> in Zweibrücken; gest. 29. Juni 1830 in [[Nordhausen]]) war Orgelbauer in Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Deppée lebte seit 1798 in Nordhausen (Hausnr. 161).<ref name="Einwohnerverzeichnis Stadt Nordhausen/Harz aus 1814" /> Am 4. Januar 1802 heiratete er in der Blasiikirche Johanne Magdalene Eiteljörge (geb. 30. November 1773; gest. 18. April 1834<ref name="Name_der_Quelle_a" />); Kinder sind nicht bekannt. 1824 befand sich seine Werkstatt an der Kuttelpforte unter Ass.Nr. 533 (=Königshof 12). Deppée galt als geschickter, gewissenhafter und redlicher Orgelbauer. Zusammen mit seinem Bruder Ludwig Deppée (1773-1848) baute er in allen Nordhäuser Stadtkirchen mit Ausnahme des [[Nordhäuser Dom|Doms]] und der [[Siechenhof]]kapelle neue Orgeln, von denen nur das Gehäuse der Orgel der Altendorfer Kirche erhalten ist (1816 [[St.-Blasii-Kirche|St. Blasii]], 1818 [[Marktkirche]] - hier blieb der Barockprospekt bis 1945 erhalten-, 1819 [[Frauenbergkirche]], 1827 Altendorfer Kirche. Die größte von Deppée gebaute Orgel war die der Frauenbergkirche mit 26 Registern und 2 Manualen. Kleinere Orgeln von Heinrich Deppée befinden sich in mehr oder weniger verwahrlostem oder verändertem Zustand in einigen Dörfern der Umgebung wie Pützlingen, Stempeda, Kleinwerther; spielbar ist die stark veränderte Orgel in Kleinberndten. In gutem Zustand ist nur die kürzlich restaurierte Deppée-Orgel in Obersachswerfen. Von Deppée wurden auch die inzwischen durch Neubauten ersetzten Orgeln in Sachsa, Neustadt/E., Schwenda, Kehmstedt, Obergebra und Deuna erbaut; in Nohra und Trebra sind noch Orgelgehäuse von Deppée mit neueren Werken von R. Knauf (Bleicherode) und W. Rühlmann (Zörbig) erhalten geblieben. Deppée starb 1830 nach längerer Krankheit an einem Schlaganfall. 1832 wurde von seinem Bruder Ludwig Deppée noch die weitgehend original erhaltene, aber dringend restaurierungsbedürftige Orgel in Kleinbrüchter aufgestellt.
Deppée lebte seit ca. 1800 in Nordhausen. Am 4. Januar 1802 heiratete er in der Blasiikirche Johanne Magdalene Eiteljörge (geb. 30. November 1773; gest. 18. April 1834<ref name="Name_der_Quelle_a" />); Kinder sind nicht bekannt. 1824 befand sich seine Werkstatt an der Kuttelpforte unter Ass.Nr. 533 (=Königshof 12). Deppée galt als geschickter, gewissenhafter und redlicher Orgelbauer. Zusammen mit seinem Bruder Ludwig Deppée (1773-1848) baute er in allen Nordhäuser Stadtkirchen mit Ausnahme des [[Nordhäuser Dom|Doms]] und der [[Siechenhof]]kapelle neue Orgeln, von denen nur das Gehäuse der Orgel der Altendorfer Kirche erhalten ist (1816 [[St.-Blasii-Kirche|St. Blasii]], 1818 [[Marktkirche]] - hier blieb der Barockprospekt bis 1945 erhalten-, 1819 [[Frauenbergkirche]], 1827 Altendorfer Kirche. Die größte von Deppée gebaute Orgel war die der Frauenbergkirche mit 26 Registern und 2 Manualen. Kleinere Orgeln von Heinrich Deppée befinden sich in mehr oder weniger verwahrlostem oder verändertem Zustand in einigen Dörfern der Umgebung wie Pützlingen, Stempeda, Kleinwerther; spielbar ist die stark veränderte Orgel in Kleinberndten. In gutem Zustand ist nur die kürzlich restaurierte Deppée-Orgel in Obersachswerfen. Von Deppée wurden auch die inzwischen durch Neubauten ersetzten Orgeln in Sachsa, Neustadt/E., Schwenda, Kehmstedt, Obergebra und Deuna erbaut; in Nohra und Trebra sind noch Orgelgehäuse von Deppée mit neueren Werken von R. Knauf (Bleicherode) und W. Rühlmann (Zörbig) erhalten geblieben. Deppée starb 1830 nach längerer Krankheit an einem Schlaganfall. 1832 wurde von seinem Bruder Ludwig Deppée noch die weitgehend original erhaltene, aber dringend restaurierungsbedürftige Orgel in Kleinbrüchter aufgestellt.


Er war luth. Konfession<ref name="Einwohnerverzeichnis Stadt Nordhausen/Harz aus 1814" /> und gehörte der Kirchengemeinde Nicolai an.<ref name="Name_der_Quelle_a" />
Er gehörte der Kirchengemeinde Nicolai an.<ref name="Name_der_Quelle_a" />


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 30: Zeile 30:


[[Kategorie:Instrumentenbauer]]
[[Kategorie:Instrumentenbauer]]
[[Kategorie:Geboren 1766]]
[[Kategorie:Geboren (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben 1830]]
[[Kategorie:Gestorben 1830]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Heinrich_Deppée