Bearbeiten von „Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld (Rezension von Hans Silberborth)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld'' (Rezension von Hans Silberborth)}}
{{SEITENTITEL:''Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld''}}
{{Textdaten
{{Buch
|VORIGER=
|Titel=Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld
|NÄCHSTER=
|Untertitel=
|AUTOR=[[Hans Silberborth]]
|Bild=
|TITEL=Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld (Rezension)
|Reihe=
|SUBTITEL=
|BandNr=
|HERKUNFT=''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'' (61. Jahrgang, 1928), Seite 200 f.
|Autor=[[Wilhelm Vahlbruch]]
|HERAUSGEBER=
|Herausgeber=
|AUFLAGE=
|Verlag=Crimderode : Selbstverlag
|DRUCKER=
|Auflage=
|VERLAG=
|Umfang=68 Seiten : Illustrationen
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|Preis=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1928
|Erscheinungsjahr=1927
|ERSCHEINUNGSORT=
|Bibliothek=
|BILD=
|ISBN=
|QUELLE=Scan
|Homepage=
|DIGITALISAT=
|erfasst=13. Mai 1927
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|GND=
|BEARBEITUNGSSTAND=
|INDEXSEITE=
}}
}}
{{BlockSatzStart}}
{{BlockSatzStart}}
'''''[[Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld]]''''' von [[Wilhelm Vahlbruch]] erschien im Jahr 1927 und richtete sich vor allem an Lehrer und Schüler für den heimatkundlichen Unterricht.
'''''Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld''''' von [[Wilhelm Vahlbruch]] erschien im Jahr 1927 und richtete sich vor allem an Lehrer und Schüler für den heimatkundlichen Unterricht.


''Besprechung von Hans Silberborth:'' In drei zwar anspruchslosen, aber doch ansprechenden Artikeln (Abschnitt 1, 2, 4) erzählt Vahlbruch von den Schicksalen des Südharzrandes. Hier wird er besonders Schülern manches zu sagen haben. Historisch wertvoller sind Abschnitt 3 und 5: „Aus der Geschichtte unserer Orte“ und „Unsere Kirchen“. Die Kapitel erweitern unsere Kenntnisse von den Ortschaften der Grafschaft Hohnstein. Studienrat Kleinschmidt-Ilfeld, Pastor Rasch-Niedersachswerfen und Hauptlehrer Böttcher-Urbach haben sich dem Verfasser für seine Ortgeschichte dankenswert zur Verfügung gestellt. Am Schlusse des Heftes gelingt es einem weiteren Mitarbeiter, Rektor Brandes-Niedersachswerfen, dem Leser durch vier stimmungsvolle Wanderbilder Eigenart und Schönheit der heutigen Grafschaft Hohnstein vor das geistige Auge zu zaubern. Die gefällige äußere Aufmachung des Heftes wird durch eine Federzeichnung auf dem Totelblatte (Fr. Teichmüller, Nordhausen) erhöht.
''Besprechung von [[Hans Silberborth]]:'' In drei zwar anspruchslosen, aber doch ansprechenden Artikeln (Abschnitt 1, 2, 4) erzählt Vahlbruch von den Schicksalen des Südharzrandes. Hier wird er besonders Schülern manches zu sagen haben. Historisch wertvoller sind Abschnitt 3 und 5: „Aus der Geschichtte unserer Orte“ und „Unsere Kirchen“. Die Kapitel erweitern unsere Kenntnisse von den Ortschaften der Grafschaft Hohnstein. Studienrat Kleinschmidt-Ilfeld, Pastor Rasch-Niedersachswerfen und Hauptlehrer Böttcher-Urbach haben sich dem Verfasser für seine Ortgeschichte dankenswert zur Verfügung gestellt. Am Schlusse des Heftes gelingt es einem weiteren Mitarbeiter, Rektor Brandes-Niedersachswerfen, dem Leser durch vier stimmungsvolle Wanderbilder Eigenart und Schönheit der heutigen Grafschaft Hohnstein vor das geistige Auge zu zaubern. Die gefällige äußere Aufmachung des Heftes wird durch eine Federzeichnung auf dem Totelblatte (Fr. Teichmüller, Nordhausen) erhöht.<ref>''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'' (61. Jahrgang, 1928), Seite 200 f.</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)