Bearbeiten von „Hans Silberborth

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
|STERBEDATUM=gest. 9. Oktober 1949
|STERBEDATUM=gest. 9. Oktober 1949
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=Hans Silberborth Nordhausen.jpg
|BILD=No image available-de.svg
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|WIKIDATA=Q21033220
|PND=1027648533  
|PND=1027648533  
}}
}}
'''Hans Hermann Heinrich Silberborth''' (geb. 30. Januar 1887 in Magdeburg; gest. 9. Oktober 1949 in Nordhausen) war Gymnasiallehrer, Stadtverordneter, Heimatforscher, Museums- und Archivleiter in Nordhausen. Er war maßgeblich an dem Wiederaufbau des [[Stadtarchiv Nordhausen|Nordhäuser Stadtarchivs]] nach 1945 beteiligt.
'''Hans Hermann Heinrich Silberborth''' (geb. 30. Januar 1887 in Magdeburg; gest. 9. Oktober 1949 in Nordhausen) war ein Gymnasiallehrer, Stadtverordneter, Heimatforscher, Museums- und Archivleiter in Nordhausen. Er war maßgeblich an dem Wiederaufbau des [[Stadtarchiv Nordhausen|Nordhäuser Stadtarchivs]] nach 1945 beteiligt.


== Leben ==
== Leben ==


=== Herkunft und Studium ===
=== Herkunft und Studium ===
[[Datei:Hans Silberborth Nordhausen 1.jpeg|thumb|Silberborth]]
Hans Silberborth wurde als Sohn des Volksschullehrers ''Hermann Silberborth'' und seiner Frau ''Margarete Naumann'' geboren. Sieben Jahre später kam seine Schwester zur Welt.


Nach Besuch des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums in Magdeburg studierte er Deutsch, Geschichte und Geographie u. a. bei Max Lehmann (1845-1929), Gustav Roethe (1859-1926) und Erich Schmidt (1853-1913) in Göttingen und Berlin. In Halle studierte er bei Theodor Lindner (1843–1919) und promovierte 1910, ein Jahr später legte er das Staatsexamen ab.
Hans Silberborth wurde als Sohn des Volksschullehrers ''Hermann Silberborth'' und seiner Frau ''Margarete Naumann'' geboren. Sieben Jahre später wurde seine Schwester geboren.
 
Nach Besuch des Kaiser-Wilhelm Gymnasiums in Magdeburg studierte er Deutsch, Geschichte und Geographie u. a. bei Max Lehmann (1845-1929), Gustav Roethe (1859-1926) und Erich Schmidt (1853-1913) in Göttingen und Berlin. In Halle studierte er bei Theodor Lindner (1843–1919) und promovierte 1910, ein Jahr später legte er das Staatsexamen ab.  


=== Lehrer in Nordhausen ===
=== Lehrer in Nordhausen ===
1913 wurde Silberborth wissenschaftlicher Hilfslehrer am [[Realgymnasium]] in Nordhausen, bereits am 1. Juli 1913 erfolgte seine Festanstellung, und er lehrte bis Ende 1937 an der Schule.  
 
1913 wurde Silberborth wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Nordhausen, bereits am 1. Juli 1913 erfolgte seine Festanstellung und er lehrte bis Ende 1937 an der Schule.  


Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde er Fußartillerist, später Freiwilliger bei der Infanterie, bis er 1916 aufgrund einer Erkrankung entlassen wurde.
Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde er Fußartillerist, später Freiwilliger bei der Infanterie, bis er 1916 aufgrund einer Erkrankung entlassen wurde.
Zeile 36: Zeile 36:


=== Heimatforscher und Stadtarchivar ===
=== Heimatforscher und Stadtarchivar ===
[[Datei:Hans Silberborth Ruhestätte - Nordhausen OT Petersdorf, Harzrigi - Mai 2015.JPG|miniatur|Ruhestätte bei [[Harzrigi]] in [[Petersdorf]]]]
 
Sein bedeutendstes Werk wurde „[[Das tausendjährige Nordhausen]]“, welches er 1927 veröffentlichte.  
Sein bedeutendstes Werk wurde „[[Das tausendjährige Nordhausen]]“, welches er 1927 veröffentlichte.  


Von 1938 bis 1939 leiteten Silberborth und der Gymnasialprofessor [[Christian Oelmann]] das [[Stadtarchiv Nordhausen]]. Nach der [[Luftangriffe auf Nordhausen|Bombardierung Nordhausen]]s 1945 und der Zerstörung wertvoller Bestände begann Silberborth mit dem Wiederaufbau des Archivs.  
Von 1938 bis 1939 leitete Silberborth und der Gymnasialprofessor [[Christian Oelmann]] das [[Stadtarchiv Nordhausen]]. Nach der Bombardierung Nordhausens und der Zerstörung wertvoller Bestände begann Silberborth mit dem Wiederaufbau des Archivs.  


Er gehörte 1945 zu den Begründern der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP bzw. LDPD) und wurde am 8. September 1946 in die Nordhäuser Stadtverordnetenversammlung gewählt, aus der er jedoch am 3. Oktober 1946 ausschied, da er zum besoldeten Ratsmitglied bestimmt wurde.
Hans Silberborth verstarb am 9. Oktober 1949 im Alter von 62 Jahren. Seine letzte Ruhestätte fand er im Wilden Hölzchen bei [[Petersdorf]].


Durch die Jahre des Krieges war seine Gesundheit stark angegriffen, und sein Vorhaben, eine „Kulturgeschichte der Grafschaft Hohenstein“ zu schreiben, konnte er nicht mehr umsetzen. Am 30. September 1948 gab er schließlich seine Tätigkeit als Museumsleiter auf. [[R. H. Walther Müller]] führte seine Arbeit als Stadtarchivar fort.
== Ehrungen ==


Hans Silberborth verstarb am 9. Oktober 1949 im Alter von 62 Jahren in seinem Haus in der [[Wilhelm-Nebelung-Straße]] 21 und wurde am 14. Oktober eingeäschert.  
Die Schützenstraße wurde ihm zu Ehren in [[Dr. Hans-Silberborth-Straße]] umbenannt. Anläßlich seines 100. Geburtstages wurde an seinem letzten Wohnort in der [[Wilehlm-Nebelung-Straße]] 19 eine Gedenktafel angebracht.  


Seine letzte Ruhestätte fand er am 21. Mai 1950 – seinem Wunsch entsprechend – bei [[Petersdorf]] unterhalb von [[Harzrigi]].
== Zitate ==


== Ehrungen ==
Die Schützenstraße wurde ihm zu Ehren in [[Dr.-Silberborth-Straße]] umbenannt. Anläßlich seines 100. Geburtstages wurde an seinem letzten Wohnort in der [[Wilhelm-Nebelung-Straße]] 19 eine Gedenktafel angebracht.
== Zitate ==
*„Die Stadt Nordhausen wurde mein Schicksal.“ – ''[[Der Nordhäuser Roland (Heft Oktober 1954)]], S. 231''
*„Die Stadt Nordhausen wurde mein Schicksal.“ – ''[[Der Nordhäuser Roland (Heft Oktober 1954)]], S. 231''


== Werke ==
== Werke ==


*''[[Geschichte des Helmegaus]]''. Nordhausen: Selbstverlag [Hornickel], 1940.
*''[[Geschichte der freien Reichsstadt Nordhausen]]''. Horb am Neckar : Geiger, 1997
*''[[Preußen und Hannover im Kampfe um die Freie Reichsstadt Nordhausen]]''. Nordhausen: Th. Müller, [1937].
*''[[Geschichte des Helmegaus]]''. Nordhausen: Selbstverl. [Hornickel], 1940
*''[[Vom alten Brauchtum in den Landen zwischen Harz und Hainleite]]''. Nordhausen: [Hornickel], 1935.
*''[[Preußen und Hannover im Kampfe um die Freie Reichsstadt Nordhausen]]''. Nordhausen: Th. Müller, [1937]
*''[[Die Lande zwischen Harz und Hainleite in der Sage]]''. [Nordhausen]: Nordhäuser Allgem. Zeitung, [1933].
*''[[Vom alten Brauchtum in den Landen zwischen Harz und Hainleite]]''. Nordhausen: [Hornickel], 1935
*''[[Geschichte der freien Reichsstadt Nordhausen]]''. In: ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]''. Nordhausen: Magistrat, 1927.
*''[[Die Lande zwischen Harz und Hainleite in der Sage]]''. [Nordhausen]: Nordhäuser Allgem. Zeitung, [1933]
** Neuauflage: Horb am Neckar: Geiger, 1997.
*''[[Geschichte des Nordhäuser Gymnasiums]]''. Nordhausen: G. Wimmer, [1923]
*''[[Geschichte des Nordhäuser Gymnasiums]]''. Nordhausen: G. Wimmer, [1923]
*''[[Wer wandern will. 84 Ausflüge in die Umgebung Nordhausens]]: Südharz, Kyffhäuser, Hainleite, Bleicheröder Berge u. nahes Eichsfeld''. Nordhausen: G. Wimmer, 1921.
*''[[Wer wandern will]]: 84 Ausflüge in d. Umgebung Nordhausens: Südharz, Kyffhäuser, Hainleite, Bleicheröder Berge u. nahes Eichsfeld''. Nordhausen: G. Wimmer, 1921


=== Beiträge ===
=== Beiträge ===
* ''Die Turn- und Sportgemeinschaft Nordhausen 1918-1933''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2019)]]''.
 
*''Spottgedichte des 16. Jahrhunderts''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins''. Jg. 105/106 1972/1973, S. 177-185
*''Spottgedichte des 16. Jahrhunderts''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins''. Jg. 105/106 1972/1973, S. 177-185
*''Ministerialität und Bürgertum in der Reichsstadt Nordhausen''. In. ''Zeitschrift des Harz-Vereins''. Jg. 2 (81/82)/1949, S. 1-64
*''Ministerialität und Bürgertum in der Reichsstadt Nordhausen''. In. ''Zeitschrift des Harz-Vereins''. Jg. 2 (81/82)/1949, S. 1-64
Zeile 73: Zeile 68:
*''Die Stadt Nordhausen''. In: ''Festschrift zur 39. Hauptversammlung des deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in Nordhausen 1937''. Nordhausen 1937, S. 7-15
*''Die Stadt Nordhausen''. In: ''Festschrift zur 39. Hauptversammlung des deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in Nordhausen 1937''. Nordhausen 1937, S. 7-15
*''Der Nordhäuser Bürgermeister Michael Meyenburg als Mansfelder Kupferhändler''. In: ''[[Zeitschrift des Harz-Vereins]]''. Jg. 65/1935, S. 111-119
*''Der Nordhäuser Bürgermeister Michael Meyenburg als Mansfelder Kupferhändler''. In: ''[[Zeitschrift des Harz-Vereins]]''. Jg. 65/1935, S. 111-119
*''[[Carl Christian Friedrich Fischer. Ein Lebensbild|Carl Christian Fischer – ein Lebensbild]]''. In: ''[[Festschrift zur Jahrhundertfeier des Staatl. [[Realgymnasium]]s zu Nordhausen 1835-1935]]''. Nordhausen 1935, S. 7-62
*''Carl Christian Fischer – ein Lebensbild''. In: ''[[Festschrift zur Jahrhundertfeier des Staatl. Realgymnasiums zu Nordhausen 1835-1935]]''. Nordhausen 1935, S. 7-62
*''Der Höhepunkt der religiösen Streitigkeiten in der Freien Reichsstadt Nordhausen und die erste und einzige Berufung eines Superintendenten (1568-1570)''. In: ''Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichten der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt''. Jg. 30/1934, S. 43-78
*''Der Höhepunkt der religiösen Streitigkeiten in der Freien Reichsstadt Nordhausen und die erste und einzige Berufung eines Superintendenten (1568-1570)''. In: ''Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichten der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt''. Jg. 30/1934, S. 43-78
*''[[Nordhäuser Polizeistrafen im 18. Jahrhundert]]''. In: ''Nordhäuser Familienblätter. Unterhaltungsbeilage der Nordhäuser Zeitung'' (Februar 1934).
* ''[[Zur Erklärung des Namens Ilfeld]]''. In: ''Der Harz'', Band 28, 1925.
*''Daten zur Geschichte des Nordhäuser Gymnasiums 1524-1924''. In: ''[[Zur Feier des vierhundertjährigen Bestehens des Gymnasiums zu Nordhausen 1924]]''. S. 4-29
*''Daten zur Geschichte des Nordhäuser Gymnasiums 1524-1924''. In: ''[[Zur Feier des vierhundertjährigen Bestehens des Gymnasiums zu Nordhausen 1924]]''. S. 4-29
* ''[[Das Nordhäuser Gehege und der Nordhäuser Korn]]''. In: ''Der Harz: geht nicht ohne uns!'', Wernigerode 1923, Nr. 26.
*''Friedrich Karl Kraft als Direktor des Gymnasiums zu Nordhausen 1820-1827''. In: ''[[Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]''. Nordhausen 1920, S. 80-102
*''Friedrich Karl Kraft als Direktor des Gymnasiums zu Nordhausen 1820-1827''. In: ''[[Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]''. Nordhausen 1920, S. 80-102


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Paul Koch]]: ''Dr. Hans Silberborth – Nachruf''. In: ''[[Zeitschrift des Harz-Vereins]]'', Jg. 2 (81-82) 1949, S. 151-155
 
*Paul Koch: ''Dr. Hans Silberborth – Nachruf''. In: ''[[Zeitschrift des Harz-Vereins]]'', Jg. 2 (81-82) 1949, S. 151-155
*Werner Pellert: ''In memoriam Dr. Hans Silberborth''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland (Heft Oktober 1954)]]'', S. 231
*Werner Pellert: ''In memoriam Dr. Hans Silberborth''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland (Heft Oktober 1954)]]'', S. 231
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
*{{DNB-Portal|1027648533}}
*{{DNB-Portal|1027648533}}
*[http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=9289 Historiker, Heimatforscher und Lehrer: Oberbürgermeisterin ehrt Dr. Hans Silberborth zum 60. Todestag mit einem Kranz]
*[http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=9289 Historiker, Heimatforscher und Lehrer: Oberbürgermeisterin ehrt Dr. Hans Silberborth zum 60. Todestag mit einem Kranz]
Zeile 95: Zeile 89:
[[Kategorie:Stadtrat]]
[[Kategorie:Stadtrat]]
[[Kategorie:Archivar]]
[[Kategorie:Archivar]]
[[Kategorie:DVP-Mitglied]]
[[Kategorie:LDPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1887]]
[[Kategorie:Geboren 1887]]
[[Kategorie:Gestorben 1949]]
[[Kategorie:Gestorben 1949]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hans_Silberborth