Bearbeiten von „Hans Looschen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 12: Zeile 12:
|STERBEORT=in Berlin
|STERBEORT=in Berlin
|BILD=Hans Looschen, 1897.png
|BILD=Hans Looschen, 1897.png
|COMMONS=Hans_Looschen
|COMMONS=Hans Looschen
|BILDBESCHREIBUNG=Hans Looschen (1897)
|BILDBESCHREIBUNG=Hans Looschen (1897)
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
Zeile 20: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
Hans Looschen wurde als Sohn des Obermalers an der Berliner Porzellanmanufaktur geboren. Nach der Schule besuchte er die Berliner Kunstakademie. Es folgten verschiedene Aufenthalte in Deutschland. Hervorgetreten ist Looschen durch Buchillustrationen zu Eichendorff und Chamisso. Er widmete sich ferner den Themen Märchen, Sagen und der Geschichte. 1908 wurde er zum Professor berufen und leitete ein Jahr später die große Berliner Kunstausstellung. Vielfach geehrt war er Mitglied der Berliner Akademie der Künste, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Luitpold Gruppe in München und der Landeskunstkommission. 1922 wurde Looschen in den Senat der Berliner Akademie der Künste berufen.
Hans Looschen wurde als Sohn des Obermalers an der Berliner Porzellanmanufaktur geboren. Nach der Schule besuchte er die Berliner Kunstakademie. Es folgten verschiedene Aufenthalte in Deutschland. Hervorgetreten ist Looschen durch Buchillustrationen zu Eichendorff und Chamisso. Er widmete sich ferner den Themen Märchen, Sagen und der Geschichte zu. 1908 wurde er zum Professor berufen und leitete ein Jahr später die große Berliner Kunstausstellung. Vielfach geehrt war er Mitglied der Berliner Akademie der Künste, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Luitpold Gruppe in München und der Landeskunstkommission. 1922 wurde Looschen in den Senat der Berliner Akademie der Künste berufen.


=== Wirken in Nordhausen ===
=== Wirken in Nordhausen ===
Nach der Fertigstellung des neuen [[Stadthaus Nordhausen|Stadthauses]] im Jahr 1909 entschloss sich die Stadtverordnetenversammlung, die Räume durch mehrere historische Gemälde zu schmücken. Im Zuge dessen erhielt Looschen den Auftrag, mehrere Bilder zu schaffen. Im Oktober 1912 waren „Kaiser Otto nimmt Abschied von seiner Mutter Mathilde“, „Stadtgründer Heinrich I“ und „Stadtzerstörer Herzog Heinrich der Löwe“ fertiggestellt. Looschen erhielt für die Gemälde die goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung. Ein Jahr später folgten drei weitere Bilder, die eine Allegorie zur Nordhäuser Geschichte, die Reformatoren der Stadt und Luthers Einzug in Nordhausen darstellten.  
Nach der Fertigstellung des neuen [[Stadthaus Nordhausen|Stadthauses]] im Jahr 1909 entschloss sich die Stadtverordnetenversammlung, die Räume durch mehrere historische Gemälde zu schmücken. Im Zuge dessen erhielt Looschen den Auftrag, mehrere Bilder zu schaffen. Im Oktober 1912 waren „Kaiser Otto nimmt Abschied von seiner Mutter Mathilde“, „Stadtgründer Heinrich I“ und „Stadtzerstörer Herzog Heinrich der Löwe“ fertiggestellt. Looschen erhielt für die Gemälde die goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung. Ein Jahr später folgten drei weitere Bilder, die eine Allegorie zur Nordhäuser Geschichte, die Reformatoren der Stadt und Luthers Einzug in Nordhausen darstellten.  
Bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen]] im April 1945 verbrannten alle sechs Gemälde. 2001 initiierte der „Medium Aevium Vitale – Verein für lebendiges Mittelalter“ eine Neuschaffung der drei erstgenannten Gemälde in Originalgröße durch den Kunstmaler Ludwig Mucke, finanziert durch private Spenden.
Bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen]] im April 1945 verbrannten alle sechs Gemälde. 2001 initiierte der „Medium Aevium Vitale – Verein für lebendiges Mittelalter“ eine Neuschaffung der drei erstgenannten Gemälde in Originalgröße durch den Kunstmaler Ludwig Mucke, finanziert durch private Spenden.
<gallery mode="nolines" widths="350" heights="350">
Datei:Gemälde Heinrich I. von Hans Looschen Nordhausen.jpg|„Stadtgründer Heinrich I.“ (Original) im Stadtverordneten-Sitzungssaal
Datei:Gemälde hans looschen otto nordhausen.jpg|„Kaiser Otto nimmt Abschied von seiner Mutter Mathilde“ (Original) im Stadtverordneten-Sitzungssaal
</gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hans_Looschen