Bearbeiten von „Hans Kehner

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
|KURZBESCHREIBUNG=Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges
|KURZBESCHREIBUNG=Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. unbekannt
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 21. Juli 1526
|STERBEDATUM=gest. 21. Juli 1526
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Hans Kehner''' (geb. unbekannt; gest. 21. Juli 1526 in Nordhausen) war ein Anführer des Bauern- und Hintersättler-Aufstandes in Nordhausen.  
'''Hans Kehner''' war ein Anführer des Bauern- und Hintersättler-Aufstandes in Nordhausen.  


Am 29. April 1525 brach der Sturm, vom [[Altentor]] ausgehend, die Mittel- und Oberstadt erfassend, los. Hans Kehner ging als Sendbote der Nordhäuser zu Thomas Müntzer und bat um Hilfe. Durch die Niederlage des Bauernheeres am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen war diese jedoch nicht mehr möglich.
Am 29. April 1525 brach der Sturm, vom [[Altentor]] ausgehend, die Mittel- und Oberstadt erfassend, los. Hans Kehner ging als Sendbote der Nordhäuser zu Thomas Müntzer und bat um Hilfe. Durch die Niederlage des Bauernheeres am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen war diese jedoch nicht mehr möglich.


Kehner wurde am 21. Juli 1526 enthauptet. Ein weiterer einflußreicher Anführer war Hans Sander, der des Landes verwiesen wurde.
Kehner wurde am 21. Juli 1526 enthauptet. Ein weiter einflußreicher Anführer war Hans Sander, der des Landes verwiesen wurde.


Als Erinnerung an einen „Aufrührer“ und „eidbrüchigen Bürger“ ließen die Ratsherren am [[Rautentor]] einen Kopf mit geöffnetem Mund und sichtbarer Zunge sowie eine Hand mit erhobenen Schwurfingern in die Mauer einfügen. Als man im Juli 1808 das Stadttor abtrug, um Material zum Bau der [[Siechenbrücke]] zu gewinnen, setzte man jenen Stein in die [[Spendekirchhof]]smauer ein, wo er jedoch nicht mehr vorhanden ist.
Als Erinnerung an einen „Aufrührer“ und „eidbrüchigen Bürger“ ließen die Ratsherren am [[Rautentor]] einen Kopf mit geöffnetem Mund und sichtbarer Zunge sowie eine Hand mit erhobenen Schwurfingern in die Mauer einfügen. Als man im Juli 1808 das Stadttor abtrug, um Material zum Bau der [[Siechenbrücke]] zu gewinnen, setzte man jenen Stein in die [[Spendekirchhof]]smauer ein, wo er jedoch nicht mehr vorhanden ist.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hans_Kehner