Bearbeiten von „Hans-Jürgen Momberg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 31: Zeile 31:
Am 5. Juni 1954 heiratete Hans-Jürgen Momberg in Ellrich Margot Mathes. Das Ehepaar hatte eine Tochter und einen Sohn. Von November 1959 bis Oktober 1973 bewohnte die Familie das [[Braunsteinhaus]]. Hier übernahm seine Ehefrau den kleinen Gaststättenbetrieb und Hans-Jürgen Momberg organisierte Exkursionen, etwa für FDGB-Urlauber. Diese Waldführungen waren auch der Anlass, dass er sich intensiver dem Schreiben widmete. In den nächsten Jahrzehnten veröffentlichte Momberg einige Bücher, die es auf mehrere Auflagen brachten.  
Am 5. Juni 1954 heiratete Hans-Jürgen Momberg in Ellrich Margot Mathes. Das Ehepaar hatte eine Tochter und einen Sohn. Von November 1959 bis Oktober 1973 bewohnte die Familie das [[Braunsteinhaus]]. Hier übernahm seine Ehefrau den kleinen Gaststättenbetrieb und Hans-Jürgen Momberg organisierte Exkursionen, etwa für FDGB-Urlauber. Diese Waldführungen waren auch der Anlass, dass er sich intensiver dem Schreiben widmete. In den nächsten Jahrzehnten veröffentlichte Momberg einige Bücher, die es auf mehrere Auflagen brachten.  


Von 1963 bis 1968 leitete er den Zirkel „Schreibender Arbeiter“ in Nordhausen. Im Mai 1985 wurde er in den Schriftstellerverband der DDR aufgenommen.  
Im Mai 1985 wurde er in den Schriftstellerverband der DDR aufgenommen.  


Ende 1973 musste die Familie das Braunsteinhaus verlassen, da sie in Folge privater Gründe wieder ins Elternhaus nach Werna zogen. Nach längerer Krankheit verstarb Hans-Jürgen Momberg im Alter von 56 Jahren.
Ende 1973 musste die Familie das Braunsteinhaus verlassen, da sie in Folge privater Gründe wieder ins Elternhaus nach Werna zogen. Nach längerer Krankheit verstarb Hans-Jürgen Momberg im Alter von 56 Jahren.


== Werke ==
== Werke ==
* ''Auf grünen Pfaden. Aufzeichnungen eines Jägers''. Radebeul: Neumann, 1968.
 
* ''Die Wolfsjagd. Eine Tiererzählung''. Weimar: Knabe, 1970.
 
* ''Gefährten der Wildmark''. Berlin: Holz, 1971.
* ''Der Adler vom Hohneklimp''. Weimar: Knabe, 1972.
* ''Von Pirschen und Strecken. Jagd- und Tierschilderungen''. Radebeul: Neumann, 1973.
* ''Der Ausreißer. Geschichten aus Wald und Flur''. Weimar: Gebr. Knabe Verlag, 1983.


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hans-Jürgen_Momberg