Bearbeiten von „Hannoverscher Zoll

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Der Zoll lag bei der heutigen B4-Überquerung der Harzer Schmalspurbahn und wurde einst von den Nordhäusern rege aufgesucht, da hier die Waren ohne Zoll günstiger waren.  
Der Zoll lag bei der heutigen B4-Überquerung der Harzer Schmalspurbahn und wurde einst von den Nordhäusern rege aufgesucht, da hier die Waren ohne Zoll günstiger waren.  


Nach Aufhebung der Zollgrenze im Jahr 1834 wurde das Zollgebäude durch den Grafen von Stolberg in ein Gasthaus umgebaut. Hier tagten auch die Stände der Grafschaft. 1848 hielt hier der spätere preußische Minister Miquel als Student Freiheitsreden.  
Nach Aufhebung der Zollgrenze im Jahr 1834 ließ der Graf von Stolberg das Zollhaus in ein Gasthaus umbauen. Hier tagten auch die Stände der Grafschaft. 1848 hielt hier der spätere preußische Minister Miquel als Student Freiheitsreden.  


Am Abend des 26. Dezember 1876 wurde der Hannoversche Zoll durch Feuer vernichtet. Der Eigentümer, Gärtner Moritz Kindler, war mit dem Haus und seinen Nebengebäuden hoch verschuldet. Wegen der Kälte blieben die Löscharbeiten wirkungslos. Nach dem Brand wurde der Verdacht geäußert, dass Brandstiftung vorliegt, was sich jedoch nicht nachweisen ließ.<br>
Am Abend des 26. Dezember 1876 wurde der Hannoversche Zoll durch Feuer vernichtet. Der Eigentümer, Gärtner Moritz Kindler, war mit dem Haus und seinen Nebengebäuden hoch verschuldet. Wegen der Kälte blieben die Löscharbeiten wirkungslos. Nach dem Brand wurde der Verdacht geäußert, dass Brandstiftung vorliegt, was sich jedoch nicht nachweisen ließ.<br>
Am 23. Juni 1879 erzählte der 24-jährige Sohn des Gastwirts, Paul Kindler, dem Gärtner Garhoff, dass der Zoll von dem Glaser Gundermann mit dem Schlosser Wecker absichtlich in Brand gesetzt worden sei. Garthoff informierte schließlich die Behörden über den Vorgang.<br>
Am 23. Juni 1879 erzählte der 24-jährige Sohn des Gastwirts, Paul Kindler, dem Gärtner Garhoff, dass der Zoll von dem Glaser Gundermann mit dem Schlosser Wecker absichtlich in Brand gesetzt worden sei. Garthoff informierte schließlich die Behörden über den Vorgang.<br>
In der Vernehmung wurde bekannt, dass Gundermann und Wecker Holz, Späne und andere mit Petroleum getränkte Stoffe auf dem Boden anhäuften; eine abbrennende Kerze entzündete letztendlich die Späne. Moritz Kindler war zu der Zeit verreist, um ein Alibi zu haben.<br>
In der Vernehmung wurde bekannt, dass Gundermann und Wecker Holz, Späne und andere mit Petroleum getränkte Stoffe auf dem Boden anhäuften; eine abbrennende Kerze entzündete letztendlich die Späne. Moritz Kindler war zu der Zeit vereist, um ein Alibi zu haben.<br>
Am 6. Januar 1880 wurde der Fall vor dem Nordhäuser Schwurgericht verhandelt. Alle Angeklagten bestritten die Vorwürfe, und der Hauptbelastungszeuge Paul Kindler verweigerte die Aussage. Als Verteidiger fungierte [[Albert Traeger]]. Am Ende wurden die Angeklagten freigelassen.
Am 6. Januar 1880 wurde der Fall vor dem Nordhäuser Schwurgericht verhandelt. Alle Angeklarten bestritten die Vorwürfe, und der Hauptbelastungszeuge Paul Kindler verweigerte die Aussage. Als Verteidiger fungierte [[Albert Traeger]]. Am Ende wurde die Angeklagten freigelassen.


Heute erinnert der Straßenname „Am Zoll“ an das Gebäude. An der Stelle des Gasthauses wurde ein Wegemeisterhaus errichtet.
Heute erinnert der Straßenname „Am Zoll“ an das Gebäude.


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Hannoverscher_Zoll