Bearbeiten von „Gymnasium Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Gymnasium in Nordhausen''' wurde im 16. Jahrhundert gegründet und bestand mit wechselnden Namen bis 1945. Daneben existierte von 1835 bis 1945 ein [[Realgymnasium Nordhausen|Realgymnasium]].
Das '''Gymnasium in Nordhausen''' wurde im 16. Jahrhundert gegründet und bestand mit wechselnden Namen bis 1945. Daneben existierte von 1835 bis 1945 ein [[Realgymnasium Nordhausen|Realgymnasium]].


Seit 1992 gibt es in der Stadt zwei Gymnasien: [[Herder-Gymnasium|Herder-]] und [[Humboldt-Gymnasium]].
Seit 1992 gibt es in der Stadt zwei Gymnasien: [[Herder Gymnasium|Herder-]] und [[Humboldt-Gymnasium]].


== Namen ==
== Namen ==
Zeile 10: Zeile 10:
* 1650: Lyceum
* 1650: Lyceum
* 1700: Große Schule; Gymnasium. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts wird der Name „Gymnasium“ gebräuchlich.
* 1700: Große Schule; Gymnasium. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts wird der Name „Gymnasium“ gebräuchlich.
* 1945: [[Humboldt-Oberschule]] – Vereinigung des Oberlyzeums und Gymnasiums Nordhausen


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Überarbeiten}}
=== Anfänge ===
=== Anfänge ===
Die Geschichte des Nordhäuser Gymnasiums geht auf die 1524 von [[Johannes Spangenberg]] gegründete Privatschule zurück. Mit dem Bauernaufstand 1525 wurde die Schule in das ehemalige Kloster der Dominikaner in der Predigerstraße verlegt und erhielt den Charakter einer öffentlichen städtischen Lehranstalt. 1533 wurden „Schulherren“ als Aufsichtsbeamte eingesetzt. Bei einem Brand des Dominikanerklosters 1540 kam es zu schweren Schäden.
Die Geschichte des Nordhäuser Gymnasiums geht auf die 1524 von [[Johannes Spangenberg]] gegründete Privatschule zurück. Mit dem Bauernaufstand 1525 wurde die Schule in das ehemalige Kloster der Dominikaner in der Predigerstraße verlegt und erhielt den Charakter einer öffentlichen städtischen Lehranstalt. 1533 wurden „Schulherren“ als Aufsichtsbeamte eingesetzt. Bei einem Brand des Dominikanerklosters 1540 kam es zu schweren Schäden.
Zeile 21: Zeile 21:
1640 wurde sich eine zweite Schulverfassung gegeben. Nach ihr sollte die Anstalt die Knaben zur „Verteidigung des wahren Glaubens und zu rechten Bürgern des Staates erziehen“. In den 1640er Jahren begann man wieder mit der Veranstaltung von Komödienspielen, wie sie bereits im 16. Jahrhundert stattfanden. Am 26. November 1658  trat die dritte Schulverfassung in Kraft.
1640 wurde sich eine zweite Schulverfassung gegeben. Nach ihr sollte die Anstalt die Knaben zur „Verteidigung des wahren Glaubens und zu rechten Bürgern des Staates erziehen“. In den 1640er Jahren begann man wieder mit der Veranstaltung von Komödienspielen, wie sie bereits im 16. Jahrhundert stattfanden. Am 26. November 1658  trat die dritte Schulverfassung in Kraft.


Unter dem Rektor Hildebrand erlebte die Schule in den 1660er Jahren eine Blütezeit. Der Schüler Paul Schröter, später Konrektor und Rektor der Anstalt, wurde zum Dichter gekrönt. 1669 gab der Kantor des Gymnasiums [[Christian Demelius]] das ''[[Nordhäuser Gesangsbuch]]'' heraus. Am 12. März 1671 fand die Feier des letzten Gregorfestes statt; zu dieser Feier fand die Neuaufnahme von Schülern statt. Die Schule veranstaltete einen Umzug durch die Stadt, danach ein Fest für alle Schüler, bei dem sich diese Torheiten aller Art, auch Verspottung von Geistlichen, Lehrern und Magistratspersonen gestatten durften.
Unter dem Rektor Hildebrand erlebte die Schule in den 1660er Jahren eine Blütezeit. Der Schüler Paul Schröter, später Konrektor und Rektor der Anstalt, wurde zum Dichter gekrönt. 1669 gab der Kantor des Gymnasiums [[Christian Demelius]] das ''[[Nordhäuser Gesangsbuch]]'' heraus. Am 12. März 1671 fand die Feier des letzten Gregorfestes statt; zu dieser Feier fand die Neuaufnahme von Schülern statt. Die Schule veranstaltete einen Umzug durch die Stadt, danach ein Fest für alle Schüler, bei dem sich diese Torheiten aller Art, auch Verspttung von Geistlichen, Lehrern und Magistratspersonen gestatten durften.


Bei der letzten [[Pest in Nordhausen]] 1682 verstarben 170 der 366 Schüler und vier Lehrer.
Bei der letzten [[Pest in Nordhausen]] 1682 verstarben 170 der 366 Schüler und vier Lehrer.
Zeile 32: Zeile 32:
Zur Feier des Hubertusfriedens am 10./12. April 1763 beteiligte sich das Gymnasium mit einem öffentlichen Auftreten bei den Festspielen am Königshof.
Zur Feier des Hubertusfriedens am 10./12. April 1763 beteiligte sich das Gymnasium mit einem öffentlichen Auftreten bei den Festspielen am Königshof.


Mit ihrer Zugehörigkeit zu Preußen wurde in der Stadt Nordhausen am 22. Juli 1802 der Rektortitel abgeschafft; [[Christian Ludwig Lenz]] war nun „Leiter der Schule“. Am 4. November 1805 wurde bei der Revision der Schule beschlossen, dass die Anstalt als Gymnasium eingehen und eine „höhere Bürgerschule“ werden soll.  
Mit ihrer Zugehörigkeit zu Preußen wurde in der Stadt Nordhausen am 22. Juli 1802 der Rektortitel abgeschafft; Christian Ludwig Lenz war nun „Leiter der Schule“. Am 4. November 1805 wurde bei der Revision der Schule beschlossen, dass die Anstalt als Gymnasium eingehen und eine „höhere Bürgerschule“ werden soll.  


Am 30. Januar 1806 legten drei Schüler ihr erstes Abiturium am Gymnasium ab. Zur Zeit der französischen Besatzung (1808) und unter dem Königreich Westphalen wurde das gesamte Nordhäuser Bildungswesen neugestaltet. So wurde dem Gymnasium eine Realabteilung angegliedert, die man jedoch nach zehn Jahren wieder aufgab. Im Oktober 1813 zogen eine Reihe der Primaner als Freiwillige in den Befreiungskrieg
== Direktoren ==
 
1817/19 wurde das Turnen am Nordhäuser Gymnasium eingeführt und ein Turnplatz im Gehege angelegt; [[Johann Carl Friedrich Salomon|Salomon]] war bis Ostern 1818 Turnlehrer.
 
Vom 3. Bis 5. Oktober 1824 begann man die Dreihundertjahrfeier des Gymnasiums.
 
Von 1832 bis 1920 bestand eine Vorbereitungsschule.
 
1835 entstand das [[Realgymnasium]] (Realschule) in Nordhausen.
 
Der Gymnasial-Gesangsverein gründete sich 1848; der moderne [[Gymnasial-Gesangverein Nordhausen]] wurde 1880 gegründet.
 
=== Neubau ===
Am 15. Juli 1864 machte der Magistrat den Stadtverordneten eine Vorlage, die den Neubau des Gymnasiums vorsah. Die Grundsteinlegung fand am 14. April 1866 statt und wurde am 3. Januar 1868 feierlich eingeweiht (nördlicher Teil). Oberbürgermeister [[Gottlieb Ullrich|Ullrich]] übergab das neue Gymnasialgebäude dem Lehrerkollegium.<ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 115 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> Der Gesamtbau konnte am 2. Oktober 1885 bezogen werden.
 
Im Jahr 1884 erreichte man mit einer Schülerzahl von 490 einen Höhepunkt.
 
Am 30. Juli 1891 bezog das Gymnasium das neue Gebäude auf dem Taschenberg.
 
Eine neue Schulordnung trat 1898 in Kraft.
 
Am 26. April 1906 wurde der Gymnasialturnverein gegründet.
 
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges meldeten sich 30 Schüler als Kriegsfreiwillige und im August 1914 fand die erste Notreifeprüfung statt. Von 285 Schülern traten 105 ins Heer ein, von denen 20 fielen.
 
Vom 4. bis 11. September 1924 feierte das Gymnasium sein vierhundertjähriges Bestehen und gab eine Festschrift heraus.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden das Oberlyzeum und das Gymnasium zur [[Humboldt-Oberschule]] vereinigt.
 
== Personen ==
: ''siehe Hauptartikel: [[Liste der Direktoren am Gymnasium Nordhausen]]''
: ''siehe Hauptartikel: [[Liste der Direktoren am Gymnasium Nordhausen]]''
: ''siehe Hauptartikel: [[Liste der Lehrer am Gymnasium Nordhausen 1874 bis 1924]]''
: ''siehe Hauptartikel: [[Liste der Abiturienten des Gymnasiums Nordhausen 1874 bis 1924]]''
== Literatur ==
* ''[[Zur Feier des vierhundertjährigen Bestehens des Gymnasiums zu Nordhausen]]''. Nordhausen: Müller, 1924.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie:Schule]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Gymnasium_Nordhausen