Bearbeiten von „Gustav Jordan

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=Q70956
|NORDHAUSEN-DATEN=Q70956
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=1035626837
|PND=1035626837
}}
}}
'''Gottlieb Gustav Jordan''' (geb. 26. Juli 1830 in Bardenitz bei Potsdam; gest. 2. Juli 1908 in Nordhausen) war Uhrmacher, Stadtrat und [[Stadtältester]] seit 26. Juli 1905.<ref>{{Literatur|autor= |titel=Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1908 |ort= |verlag= |jahr= |seiten=III |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252609/1908_0006_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281967|format=Digitalisat }}</ref>
'''Gottlieb Gustav Jordan''' (geb. 26. Juli 1830 in Bardenitz bei Potsdam; gest. 2. Juli 1908 in Nordhausen) war Uhrmacher, Stadtrat und [[Stadtältester]].


== Leben ==
== Leben ==
Der Vater von Gustav Jordan war Inhaber einiger Papiermühlen. Gustav besuchte ab 1843 die Schule der Franckeschen Stiftungen in Halle, die er jedoch noch vor dem Abitur im September 1845 verlassen musste, da die Familie das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte; ein Hochwasser hatte die väterlichen Mühlen zerstört.
Der Vater von Gustav Jordan war Inhaber einiger Papiermühlen. Gustav besuchte ab 1843 die Schule der Franckeschen Stiftungen in Halle, die er jedoch noch vor dem Abitur im September 1845 verlassen musste, da die Familie das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte; ein Hochwasser hatte die väterlichen Mühlen zerstört.  


Daraufhin ging Jordan zu seinem Onkel Heinecke nach Wernigerode, der als Uhrmacher tätig war. Hier machte er sechs Jahre seine Lehre und zog anschließend nach Magdeburg und in die Schweiz, wo er sich mit der Herstellung von Tourbillon-Uhren befaßte.
Daraufhin ging Jordan zu seinem Onkel Heinecke nach Wernigerode, der als Uhrmacher tätig war. Hier machte er sechs Jahre seine Lehre und zog anschließend nach Magdeburg und in die Schweiz, wo er sich mit der Herstellung von Tourbillon-Uhren befaßte.  


[[Datei:Rautenstraße Nordhausen.jpg|thumb|Das Uhrengeschäft in der [[Rautenstraße]]]]
[[Datei:Rautenstraße Nordhausen.jpg|thumb|Das Uhrengeschäft in der [[Rautenstraße]]]]
[[Datei:Uhr Gustav Jordan.JPG|thumb|Uhr von Gustav Jordan]]
[[Datei:Uhr Gustav Jordan.JPG|thumb|Uhr von Gustav Jordan]]


Später kehrte er nach Wernigerode zurück und heiratete 1856 die Tochter einer Beamtenfamilie, Johanne Auguste Emilie Kühne (gest. 5. April 1915 in Nordhausen)<ref>{{Literatur|autor= |titel=Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1910/11 |ort= |verlag= |jahr= |seiten=81 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252610/1910_1911_0054_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01282071 |format=Digitalisat }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf#page=232 | titel =Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1939 | werk = | hrsg =Stadtarchiv Nordhausen | datum = | seiten =232 | zugriff =27. Dezember 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>, die gegenüber des Onkels wohnten. Danach zog Jordan nach Nordhausen, wo er sich als Uhrmacher selbstständig machte. Er expandierte sein Unternehmen, belieferte Kunden mit elektrischen Uhrenanlagen und fertigte ca. 50 Tourbillon-Uhren mit Anker- und Chronometerhemmung.
Später kehrte er nach Wernigerode zurück und heiratete 1856 die Tochter einer Beamtenfamilie, die gegenüber des Onkels wohnten. Danach zog Jordan nach Nordhausen, wo er sich als Uhrmacher selbstständig machte. Er expandierte sein Unternehmen, belieferte Kunden mit elektrischen Uhrenanlagen und fertigte ca. 50 Tourbillon-Uhren mit Anker- und Chronometerhemmung.  
 
Am 16. Oktober 1893 wurde er für die Stadt Nordhausen in den Provinziallandtag der Provinz Sachsen gewählt und wirkte hier bis 1899.


Gustav Jordan war noch über sein siebzigstes Lebensjahr beruflich aktiv und als unbesoldeter Stadtrat tätig. Er war in der [[Promenadenstraße]] 12 gemeldet (1902) und feierte im Jahr 1906 seine Goldene Hochzeit.
Gustav Jordan war noch über sein siebzigstes Lebensjahr beruflich aktiv und als unbesoldeter Stadtrat tätig. Er war in der [[Promenadenstraße]] 12 gemeldet (1902) und feierte im Jahr 1906 seine Goldene Hochzeit.
Zeile 39: Zeile 37:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [https://watch-wiki.org/index.php?title=Kategorie:Bildgalerie_Uhrenmodelle_Jordan,_Gustav Uhrenmodelle von Gustav Jordan] bei watch-wiki.org
* [https://watch-wiki.org/index.php?title=Kategorie:Bildgalerie_Uhrenmodelle_Jordan,_Gustav Uhrenmodelle von Gustav Jordan] bei watch-wiki.org
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Uhrmacher]]
[[Kategorie:Uhrmacher]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Gustav_Jordan