Bearbeiten von „Grimmel

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Grimmeltor.jpg|thumb|Grimmeltor von der anderen Seite aus gesehen]]
[[Datei:Grimmeltor.jpg|thumb|Grimmeltor von der anderen Seite aus gesehen]]
Der '''Grimmel''' ist der Name der heutigen Straße unterhalb der [[Wassertreppe]] und war die Bezeichnung der dortigen Ansiedlung, die nach der einstigen „Grim-Mühle“ oder „Kaiser-Mühle“ benannt wurde, die länger existierte als die neben ihr entstandene Vorstadt.  
Der '''Grimmel''' ist der Name der heutigen Straße unterhalb der [[Wassertreppe]] und war die Bezeichnung der dortigen Ansiedlung, die nach der einstigen „Grim-Mühle“ oder „Kaiser-Mühle“ benannt wurde, die länger existierte als die neben ihr entstandene Vorstadt.  
== Geschichte ==


Anfänglich reichte die Vorstadt westlich bis zum [[Mühlgraben]], an dessen Ostseite sie durch einen Torturm (1484, 1491 bis 1540 „Wasserthor“, 1559 und 1563 „Wasserthor am Grymell“) abgeschlossen wurde. Später dehnte sich die Ansiedlung weiter nach Westen aus und wurde durch das '''Grimmeltor''' (1459 das Grymelstor, 1484 Grymmulsthor, 1514 und 1523 Grimeltor, 1526 bis 1540 Grimelsthor) abgeschlossen. Das letzte 1751 neuerbaute Grimmeltor ist im Sommer 1892 abgebrochen worden. Der Platz vor dem Grimmeltor und vor dem Gasthaus „[[Zu den drei Linden]]“ diente eine Zeit lang als Viehmarktsplatz (ab 1788).  
Anfänglich reichte die Vorstadt westlich bis zum [[Mühlgraben]], an dessen Ostseite sie durch einen Torturm (1484, 1491 bis 1540 „Wasserthor“, 1559 und 1563 „Wasserthor am Grymell“) abgeschlossen wurde. Später dehnte sich die Ansiedlung weiter nach Westen aus und wurde durch das '''Grimmeltor''' (1459 das Grymelstor, 1484 Grymmulsthor, 1514 und 1523 Grimeltor, 1526 bis 1540 Grimelsthor) abgeschlossen. Das letzte 1751 neuerbaute Grimmeltor ist im Sommer 1892 abgebrochen worden. Der Platz vor dem Grimmeltor und vor dem Gasthaus „[[Zu den drei Linden]]“ diente eine Zeit lang als Viehmarktsplatz (ab 1788).  


[[Datei:Nordhausen - Grimmel (2).jpg|thumb|Grimmel (2012)]]
[[File:Nordhausen - Grimmel.jpg|thumb|Grimmel (2012)]]
[[File:Nordhausen - Grimmel (2).jpg|thumb|Grimmel (2012)]]


Der vom Grimmel nach dem [[Siechentor]] führende Weg hieß 1598 der „Eselsteig zwischen dem Grimmelßthore und Siechenthore“, 1600 der „Eselsteig“.  
Der vom Grimmel nach dem [[Siechentor]] führende Weg hieß 1598 der „Eselsteig zwischen dem Grimmelßthore und Siechenthore“, 1600 der „Eselsteig“.  
Zeile 17: Zeile 16:
Die Entstehung der Grimmelvorstadt hat höchstwahrscheinlich die Anlage des neuen Tores kurz vor 1300 veranlaßt, zu dem vom Grimmel aus und vom [[Lohmarkt]] und vor der [[Neustadt]] aus der [[Neuer Weg|neue Weg]] emporführte und schon 1310 war dieser bebaut.
Die Entstehung der Grimmelvorstadt hat höchstwahrscheinlich die Anlage des neuen Tores kurz vor 1300 veranlaßt, zu dem vom Grimmel aus und vom [[Lohmarkt]] und vor der [[Neustadt]] aus der [[Neuer Weg|neue Weg]] emporführte und schon 1310 war dieser bebaut.


Vom Neuewegstor führt die [[Johannistreppe]] hinunter zum und über den ehemaligen Mühlgraben nach der [[Weidenstraße]]. Nach Erweiterung der Grimmelvorstadt über den Mühlgraben nach Westen hinaus entstand die Weidenstraße an der Westseite des Mühlgrabens, welche in südlicher und südöstlicher Richtung zum Lohmarkt läuft.  
Vom Neuewegstor führt die [[Johannistreppe]] hinunter zum und über den Mühlgraben nach der [[Weidenstraße]]. Nach Erweiterung der Grimmelvorstadt über den Mühlgraben nach Westen hinaus entstand die Weidenstraße an der Westseite des Mühlgrabens, welche in südlicher und südöstlicher Richtung zum Lohmarkt läuft.  
 
<gallery>
Datei:Grimmeltor Nordhausen 1845.jpg|Grimmeltor und Dom (1845)
Datei:Grimmel Nordhausen.jpg|Um 1940
Datei:Historisches Bilderbuch 22 Grimmeltor Nordhausen.jpg|Zeichnung vom Grimmeltor (1927)
Datei:Nordhausen - Grimmel.jpg|thumb|Grimmel (2012)
</gallery>


[[Kategorie:Straße]]
[[Kategorie:Straße]]
[[Kategorie:Siedlung]]
[[Kategorie:Stadttor]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Grimmel