Bearbeiten von „Goethe und Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
: ''Damit ich mich nun aber nicht in's Allgemeine verlöre, erzählte ich wie mir sogar diese nothgedrungene Winterreise, anstatt besschwerlich zu sein, dauernden Genuß gewährt; ich schilderte ihm mit mahlerischer Poesie, und doch so unmittelbar und natürlich als ich nur konnte, den Vorschritt meiner Reise, jenen morgendlichen Schneehimmel über den Bergen, die mannichfaltigsten Tageserscheinungen, dann bot ich seiner Einbildungskraft die wunderlichen Thurm- und Mauerbefestigungen von Nordhausen, gesehen bei hereinbrechender Abenddämmerung, ...''
: ''Damit ich mich nun aber nicht in's Allgemeine verlöre, erzählte ich wie mir sogar diese nothgedrungene Winterreise, anstatt besschwerlich zu sein, dauernden Genuß gewährt; ich schilderte ihm mit mahlerischer Poesie, und doch so unmittelbar und natürlich als ich nur konnte, den Vorschritt meiner Reise, jenen morgendlichen Schneehimmel über den Bergen, die mannichfaltigsten Tageserscheinungen, dann bot ich seiner Einbildungskraft die wunderlichen Thurm- und Mauerbefestigungen von Nordhausen, gesehen bei hereinbrechender Abenddämmerung, ...''


In seinen späteren Jahren stand Goethe in Kontakt zu einem Kommerzienrat mit den Namen „Neuenhan von Nordhausen“, der ihn 1798 in Weimar besuchte.  
In seinen späteren Jahren stand Goethe in Kontakt zu einem Kommerzienat mit den Namen „Neuenhan von Nordhausen“, der ihn 1798 in Weimar besuchte.  


Die Anfertigung meteorologischer Geräte durch [[Gottfried Erich Rosenthal]] verschaffte diesem die Bekanntschaft mit Johann Wolfgang von Goethe, dieser nannte Rosenthal scherzhaft den „Nordhäuser Wetterpropheten“.<ref>Brief von Goethe an Herzog Carl August (18. Oktober 1874): „''Auch habe ich ein Baro- und Thermometer bey dem Nordhäuser Wetterpropheten bestellen lassen.''“</ref>  
Die Anfertigung meteorologischer Geräte durch [[Gottfried Erich Rosenthal]] verschaffte diesem die Bekanntschaft mit Johann Wolfgang von Goethe, dieser nannte Rosenthal scherzhaft den „Nordhäuser Wetterpropheten“.<ref>Brief von Goethe an Herzog Carl August (18. Oktober 1874): „''Auch habe ich ein Baro- und Thermometer bey dem Nordhäuser Wetterpropheten bestellen lassen.''“</ref>  
== Literatur ==
* [[Wilhelm Kolbe]]: ''[[Goethes Beziehungen zu unserer Heimat]]''. In: ''Heimatland. Illustrierte Blätter für die Heimatkunde des Kreises Grafschaft Hohenstein, des Eichsfeldes und der angrenzenden Gebiete'' (1911, Nr. 24).
== Siehe auch ==
* [[Goethe und Ilfeld]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Goethe_und_Nordhausen