Bearbeiten von „Gipsfabrik Bruno Steuerlein

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gipsfabrik Bruno Steuerlein Krimderode Nordhausen.jpg|thumb|400px|Briefkopf „Gipsindustrie Bruno Steuerlein“ Crimderode-Nordhausen um 1932]]
Die '''Gipsfabrik Steuerlein''' lag in Krimderode.  
[[Datei:Schachtofen Steuerlein Krimderode by Vincent Eisfeld.jpg|thumb|200px|Schachtofen (2016)]]
Die '''Gipsfabrik Bruno Steuerlein''' lag in Krimderode.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am Standort der einstigen Gipsmühle stand die „Flehmühle“ oder „Flohmühle“ (siehe auch: [[Flehmüllers Eiche]]). Für drei Generationen im 18. Jahrhundert war sie im Besitz der Familie Schroedter. Im 19. Jahrhundert werden die Familie Gosse und ein Herr Hartmann als Besitzer geführt. Das heute noch stehende Wohnhaus wurde ca. 1850 errichtet.
1904 kaufte Carl Bruno Steuerlein die ehemalige Sägemühle, die zu dieser Zeit bereits in eine Gipsmühle umfunktioniert worden war. In den 1920er Jahren erlebte der Betrieb seine Blütezeit. Hergestellt wurden u. a. Bau-, Dachdecker-, Stuckateur-, Modell- und Marmorgipse.  


1904 kaufte Carl Bruno Steuerlein die ehemalige Sägemühle, die zu dieser Zeit bereits in eine Gipsmühle umfunktioniert worden war. Die Wasserzufuhr erfolgte über den [[Mühlgraben]].
Mit der Verstaatlichung im Jahr 1981 wurde die Fabrik dem VEB Harzer Gipswerke Rollteberode unterstellt. 1988 wurde die Produktion aus wirtschaftlichen Gründen schließlich eingestellt. Die Gipsfabrik verfiel in den folgenden Jahren und wurde 2000 bis auf den alten Schachtofen, der seitdem unter Denkmalschutz steht, abgerissen.  
In den 1920er Jahren erlebte der Betrieb seine Blütezeit; aus einer wassergetriebenen Gipsmühle wurde ein größerer Industriebetrieb. Hergestellt wurden u. a. Bau-, Dachdecker-, Stuckateur-, Modell- und Marmorgipse. Es entstanden einzelne Produktions- und Verwaltungsgebäude.  


Mit der Verstaatlichung im Jahr 1981 wurde die Fabrik dem VEB Harzer Gipswerke Rottleberode unterstellt. 1988 wurde die Produktion aus wirtschaftlichen Gründen schließlich eingestellt. Die Gipsfabrik verfiel in den folgenden Jahren und wurde 2000 bis auf das Verwaltungsgebäude (erbaut 1948) und den alten Schachtofen, der seitdem unter Denkmalschutz steht, abgerissen. Der Schachtofen wurde in den 1870er Jahren errichtet und hat eine Grundfläche von 3,3 m x 3,3 m. Bis auf eine Höhe von 6,90 m besteht er aus Porphyrwerksteinen. Bei seiner Erbauung stand er frei, erst später wurde er mit dem Mühlengebäude umbaut.  
Der Schachtofen wurde in den 1870er Jahren errichtet und hat eine Grundfläche von 3,3 m x 3,3 m. Bis auf eine Höhe von 6,90 m besteht er aus Porphywerksteinen. Bei seiner Erbauung stand er frei, erst später wurde er mit dem Mühlengebäude umbaut.  


<gallery>
[[Kategorie:Unternehmen]]
Datei:Wohnhaus Steuerlein Krimderode by Vincent Eisfeld.jpg|Wohnhaus
Datei:Verwaltung Steuerlein Krimderode by Vincent Eisfeld.jpg|Sozial- und Verwaltungsgebäude
</gallery>
 
== Literatur ==
* [[Hans-Jürgen Grönke]]: ''Zum Titelbild''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2010)]]''. S. 3.
* Hans-Jürgen Grönke: ''Aus der Geschichte der „Gipsfabrik Bruno Steuerlein“ in Krimderode – die Produktionsgebäude und ihre Funktionen bis zur Schließung des Betriebes''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 26/2001)]]''.
 
[[Kategorie:Fabrik]]
[[Kategorie:Krimderode]]
[[Kategorie:Krimderode]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Gipsfabrik_Bruno_Steuerlein