Bearbeiten von „Geschichte des Theaters Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 12: Zeile 12:
== Das Theater zur Zeit seiner Erbauung  ==
== Das Theater zur Zeit seiner Erbauung  ==


Die Bauherren setzten trotz des Krieges ihre Arbeit fort. Die ursprünglich am Bau beteiligten Architekten, Stadtbaurat Geißler und Dipl.-Ing. [[August Nerlich|Nerlich]], konnten ihre Arbeit am Bau des Theaters nicht weiter verfolgen, da sie eingezogen wurden. Regierungsbaumeister Onneken und Architekt [[Gustav Ricken|Ricken]] führten das Werk zu Ende.
Die Bauherren setzten trotz des Krieges ihre Arbeit fort. Die ursprünglich am Bau beteiligten Architekten, Stadtbaurat Geißler und Dipl.-Ing. Nerlich, konnten ihre Arbeit am Bau des Theaters nicht weiter verfolgen, da sie eingezogen wurden. Regierungsbaumeister Onneken und Architekt Ricken führten das Werk zu Ende.


Die Architektur des neuen Theaters wird häufig gelobt. "An unserem schönsten und bevorzugtesten Platz unserer Vaterstadt erhebt sich, recht geschickt in die ganze grüne Umgebung hineingruppiert, der stolze und prächtige Bau unseres neuen Theaters, äußerlich sich durch seine Bauart als Musentempel kennzeichnend. Der Bau ist im äußeren wie in seinem Inneren in den klassischen Formen des modernen Empire erbaut. Die Massen des ganzen großen Gebäudekomplexes sind gegeneinander gut abgewogen und es zeichnet sich überhaupt der ganze Bau durch eine vornehme, stolze Ruhe aus.“
Die Architektur des neuen Theaters wird häufig gelobt. "An unserem schönsten und bevorzugtesten Platz unserer Vaterstadt erhebt sich, recht geschickt in die ganze grüne Umgebung hineingruppiert, der stolze und prächtige Bau unseres neuen Theaters, äußerlich sich durch seine Bauart als Musentempel kennzeichnend. Der Bau ist im äußeren wie in seinem Inneren in den klassischen Formen des modernen Empire erbaut. Die Massen des ganzen großen Gebäudekomplexes sind gegeneinander gut abgewogen und es zeichnet sich überhaupt der ganze Bau durch eine vornehme, stolze Ruhe aus.“
Zeile 20: Zeile 20:
In Lessings "Emilia Galotti" (I/2) wird der Maler Conti vom Prinzen gefragt "Was macht die Kunst?" worauf der Maler antwortet: "Prinz, die Kunst geht nach Brot.“ Manch einer hält diesen Sachverhalt für durchaus in Ordnung. Die Inhalte, von denen am Theater auch noch die Rede ist, sollen möglichst unmerklich oder nur bei Schulveranstaltungen zu Worte kommen.
In Lessings "Emilia Galotti" (I/2) wird der Maler Conti vom Prinzen gefragt "Was macht die Kunst?" worauf der Maler antwortet: "Prinz, die Kunst geht nach Brot.“ Manch einer hält diesen Sachverhalt für durchaus in Ordnung. Die Inhalte, von denen am Theater auch noch die Rede ist, sollen möglichst unmerklich oder nur bei Schulveranstaltungen zu Worte kommen.


Heute lodert der Disput um das Unterhaltungs- oder das Bildungstheater angesichts wie Pilze aus dem Boden schießender Musicalhäuser und Stadttheater in existentieller Bedrängnis wieder hell auf.
Heute lodert der Disput um das Unterhaltungs- oder das Bildungstheater angesichts wie Pilze aus dem Boden schießender Musicalhäuser und Stadttheater in existentieller Bedrängnis wieder hell auf.  


== Die Intendanten der Gründungszeit ==
== Die Intendanten der Gründungszeit ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)