Bearbeiten von „Gertrud Strobel

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=Q4068
|DbNDH=Q4068
|WIKIDATA=Q95745646
|WIKIDATA=
|PND=117319414
|PND=117319414
}}
}}
'''Margarethe Hedwig Gertrud Strobel''' (geb. 19. März 1898 in [[Nordhausen]] als ''Gertrud  Degenhardt''; gest. 11. Juni 1979) war langjährige Leiterin des Wahnfried-Archivs (Richard-Wagner-Familienarchiv) in Bayreuth.
'''Margarethe Hedwig Gertrud Strobel''' (geb. 19. März 1898 in [[Nordhausen]] als ''Gertrud  Degenhardt''; gest. 11. Juni 1979) war langjährige Leiterin des Wahnfried-Archivs (Richard-Wagner-Familienarchiv) in Bayreuth.<ref>Einhard Weber: ''Getrud Strobel gestorben.'' In: ''Richard-Wagner-Blätter'' 3(1979)1/2: 74-75.</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Gertrud Strobel wuchs in einem musischen Elternhaus auf. Die Begeisterung für die Werke des Komponisten Richard Wagner entwickelte sich bei ihr bereits im Alter von 13 Jahren. Im Jahr 1917 begann sie ein Studium an der Hochschule für Musik in Sondershausen, welches sie als ausgebildete Konzert- und Bühnenpianistin sowie Sängerin abschloss.<ref name="Weber74">Einhard Weber: ''Gertrud Strobel gestorben.'' In: ''Richard-Wagner-Blätter'' 3(1979)1/2. S. 74</ref>
Gertrud Strobel wuchs in einem musischen Elternhaus auf. Die Begeisterung für die Werke Richard Wagners entstand bereits in ihrem 13. Lebensjahr. 1917 begann sie ein Studium an der Hochschule für Musik in Sondershausen, das sie als konzert- und bühnenreife Pianistin und Sängerin abschloß.<ref>Vgl. ebd. S. 74.</ref>


1922 erwarben Gertrud Strobel und eine Freundin einen Patronatsschein der Bayreuther Festspielstiftung. Die Teilnahme an den Festspielen wurde jedoch erst 1925 möglich. Bei ihrem nächsten Bayreuth-Besuch 1927 lernte sie ihren späteren Ehemann [[Wikipedia:Otto Strobel (Musikwissenschaftler)|Otto Strobel]] kennen. Die Eheschließung erfolgte 1932. Als Otto Strobel mit der Durchsicht des Wahnfried-Archivs betraut wurde, arbeitete Gertrud Strobel als seine Mitarbeiterin und setzte diese Tätigkeit auch nach der Scheidung fort. In den Jahren der Archivarbeit erwarb sie umfangreiches Wissen über Leben und Werk Richard Wagners, weshalb sie den Beinamen "Ur-Wala" erhielt. So erkannte sie, dass das Frauenbildnis auf dem Umschlag des 2. Bandes der Cosima-Tagebücher nicht Cosima, sondern deren Schwester Blandine zeigte, was zahlreichen Experten entgangen war.<ref name="Weber74"/>
1922 erwarb sie mit einer Freundin einen Patronatsschein der Bayreuther Festspielstiftung, konnte aber erst 1925 die Festspiele besuchen. Beim nächsten Besuch in Bayreuth lernte sie 1927 ihren späteren Ehemann Dr. Otto Strobel kennen, den sie 1932 heiratete. Als dieser mit der Durchsicht des Wahnfried-Archivs betraut wurde, wurde sie seine Mitarbeiterin und blieb es auch nach der Scheidung der Ehe. In den langen Jahren ihrer Archiv-Tätigkeit erwarb sie sich ein beispielloses Wissen über Leben und Werk Richard Wagners, so daß sie deshalb „Ur-Wala“ genannt wurde. So bemerkte nur sie, trotz zahlreicher mehr oder weniger berufener Fachleute, daß das Frauenbildnis auf dem Schutzumschlag des 2. Bandes der Cosima-Tagebücher nicht Cosima, sondern deren Schwester Blandine darstellt.<ref>Vgl. ebd. S. 74.</ref>


Mit der Gründung der Richard-Wagner-Stiftung im Jahr 1973 wurden die Bestände der Gedenkstätte und des von Otto und Gertrud Strobel betreuten Richard-Wagner-Familienarchivs (Wahnfried-Archiv) zusammengeführt.
Mit der Gründung der Richard-Wagner-Stiftung 1973 wurden die Bestände der Gedenkstätte und die Bestände des von Otto und Gertrud Strobel betreuten Richard-Wagner-Familienarchivs (Wahnfried-Archiv) zusammengeführt.  


Gertrud Strobel wandte sich gegen Veränderungen an den Werken Wagners in Bayreuth und schloss sich dem "Aktionskreis für das Werk Richard Wagners" an, in dessen Bayreuther Stadtkreis sie Vorstandsmitglied wurde. Ihre Forderung nach werksgetreuen Interpretationen und die Weitergabe von in Bayreuth bekannten Informationen führten zu Konflikten mit der Festspielleitung in ihren letzten beiden Lebensjahren.<ref name="Weber75">Einhard Weber: ''Gertrud Strobel gestorben.'' In: ''Richard-Wagner-Blätter'' 3(1979)1/2. S. 75</ref>
Gertrud Strobel wandte sich gegen eine aus ihrer Sicht zunehmende Werk-Verfälschungen in Bayreuth und schloss sich dem „Aktionskreis für das Werk Richard Wagners“ an, in dessen Bayreuther Stadtkreis sie Vorstandsmitglied wurde. Ihr Bekenntnis zu einer unverfälschten Werk-Interpretation und die Weitergabe von Informationen, die in Bayreuth allgemein bekannt waren, brachten sie in Konflikt mit der Festspielleitung, der ihre beiden letzten Lebensjahre überschattete.<ref>Vgl. ebd. S. 75.</ref>


Trotz der Bedeutung von Gertrud Strobel für das Haus Wahnfried, für Bayreuth und die Wagner-Forschung nahmen nur wenige Menschen an ihrer Beerdigung teil.<ref name="Weber75"/>
Trotz der Bedeutung für das Haus Wahnfried, für Bayreuth und die Wagner-Forschung, versammelten sich an ihrem Grabe nur wenige Menschen.<ref>Vgl. ebd. S. 75</ref>


== Werke ==
== Werke ==
* als Mitherausgeberin: ''Richard Wagner, Sämtliche Briefe''. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik - Wiesbaden: Breitkopf & Härte, 1967.
* als Mitherausgeberin: ''Richard Wagner, Sämtliche Briefe''. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik - Wiesbaden: Breitkopf & Härte, 1967.
== Literatur ==
* Einhard Weber: ''Gertrud Strobel gestorben.'' In: ''Richard-Wagner-Blätter'' 3(1979)1/2. S. 74-75.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:Person (Musik)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Gertrud_Strobel