Bearbeiten von „Gerberga

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Gerberga
|VORNAMEN=Gerberga
|ANFANGSBUCHSTABE=G
|ANFANGSBUCHSTABE=G
|ALTERNATIVNAMEN=Gerberga von Sachsen
|ALTERNATIVNAMEN= 
|SORTIERUNG=Gerberga
|SORTIERUNG=Geberga
|PERSON=1
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Herzogin von Lothringen und Königin von Frankreich
|KURZBESCHREIBUNG=Herzogin von Lothringen und Königin von Frankreich
|GEBURTSDATUM=geb. 913
|GEBURTSDATUM=geb. um 913
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 5. Mai 969
|STERBEDATUM=gest. um 969
|STERBEORT=in Reims
|STERBEORT=
|BILD=Gerberga Stammbaum.jpg  
|BILD=Gerberga Stammbaum.jpg  
|COMMONS=Gerberga_of_Saxony
|COMMONS=Category:Gerberga of Saxony
|BILDBESCHREIBUNG=Gerberga<br />(Stammtafel der Ottonen, 12. Jahrhundert)
|BILDBESCHREIBUNG=Geberga<br />(Stammtafel der Ottonen, 12. Jahrhundert)
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=138741018
|PND=138741018
}}
}}
[[Datei:Basiliquestremy.jpg|thumb|In der Abtei Saint Rémi in Reims wurde Gerberga begraben.]]
[[File:Basiliquestremy.jpg|thumb|In der Abtei Saint Rémi in Reims wurde Gerberga begraben.]]
'''Gerberga''' (geb. 913 in Nordhausen<ref>''Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten''. Horb am Neckar, Geiger, 2009. S. 78</ref>; gest. 5. Mai 969 in Reims) war Herzogin von Lothringen und Königin von Frankreich. Sie war die Tochter des deutschen Königs [[Heinrich I.]] (König von 919 bis 936) und dessen zweiter Gemahlin [[Mathilde die Heilige|Mathilde]].  
'''Gerberga''' (geb. um 913 in Nordhausen; gest. um 969) war Herzogin von Lothringen und Königin von Frankreich. Sie war die Tochter des deutschen Königs [[Heinrich I.]] (König von 919 bis 936) und dessen zweiter Gemahlin [[Mathilde die Heilige|Mathilde]].  


== Leben ==
== Leben ==


Gerberga wurde um 913 auf der [[Pfalz Nordhausen]] (südlich des heutigen [[Nordhäuser Dom|Nordhäuser Domes]]) geboren. Nordhausen war ein Lieblingsaufenthaltsort ihrer Mutter. Gerberga heiratete 928 in der ersten Ehe Giselbert von Lothringen. Aus dieser Ehe hatte sie eine Tochter Albrada, die Rainald von Roucy heiratete. Am 2. Oktober 939 erkrankte Giselbert und starb wenig später.  
Gerberga wurde um 913 auf der [[Pfalz Nordhausen]] (südlich des heutigen [[Nordhäuser Dom|Nordhäuser Domes]]) geboren. Nordhausen war ein Lieblingsaufenthaltsort ihrer Mutter. Gerberga heiratete 928 in der ersten Ehe Giselbert von Lothringen. Aus dieser Ehe hatte sie eine Tochter Albrada, die Rainald von Roucy heiratete. Am 2. Oktober 939 ertrankte Giselbert und starb wenig später.  


Ihr Bruder Otto I. wollte Geberga mit Berthold von Bayern verheiraten, aber sie heiratete stattdessen König Ludwig IV. von Frankreich, der dadurch seine Ansprüche auf Lothringen geltend machte - Lothringen wurde ebenfalls Hugo von Franzien, dem Mann von Gerbergas jüngerer Schwester Hadwig beansprucht. Aus ihrer Ehe mit Ludwig überlebten drei Kinder:  
Ihr Bruder Otto I. wollte Geberga mit Berthold von Bayern verheiraten, aber sie heiratete stattdessen König Ludwig IV. von Frankreich, der dadurch seine Ansprüche auf Lothringen geltend machte - Lothringen wurde ebenfalls Hugo von Franzien, dem Mann von Gerbergas jüngerer Schwester Hadwig beansprucht. Aus ihrer Ehe mit Ludwig überlebten drei Kinder:  
Zeile 36: Zeile 36:
Im Jahr 951 wurde Gerberga die Nachfolgerin ihrer Schwiegermutter als (Laien-)Äbtissin von Notre-Dame in Laon, 959 wurde sie Äbtissin von Notre-Dame in Soissons.
Im Jahr 951 wurde Gerberga die Nachfolgerin ihrer Schwiegermutter als (Laien-)Äbtissin von Notre-Dame in Laon, 959 wurde sie Äbtissin von Notre-Dame in Soissons.


Wie ihre Zeitgenossinnen Adelheid von Burgund und Theophanu war auch Gerberga eine hochgebildete Frau, die politische Verantwortung übernahm.
Wie ihre Zeitgenossinen Adelheid von Burgund und Theophanu war auch Gerberga eine hochgebildete Frau, die politische Verantwortung übernahm.


Gerberga starb am 5. Mai, vermutlich im Jahr 969<ref name="lot">Ferdinand Lot: ''Les derniers Carolingiens'', Paris 1891, S. 62 und Anm. 2; Glocker (1989) S. 272.</ref> und wurde in der Abtei Saint Rémi in Reims begraben. Nach anderen Quellen verstarb sie 984.
Gerberga starb am 5. Mai, vermutlich im Jahr 969<ref>Ferdinand Lot: ''Les derniers Carolingiens'', Paris 1891, S. 62 und Anm. 2; Glocker (1989) S. 272.</ref> und wurde in der Abtei Saint Rémi in Reims begraben. Nach anderen Quellen verstarb sie 984.


== Literatur ==
== Literatur ==


* Winfrid Glocker: ''Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik.'' Köln: Böhlau Verlag, 1989. ISBN 3-412-12788-4
* Winfrid Glocker: ''Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik.'' Böhlau Verlag, Köln 1989, ISBN 3-412-12788-4
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
== Verweise ==
 
*[http://www.nordhausen.de/stadt/stadtgeschichte/mathilde.php Gemälde: Otto der Große verabschiedet von seiner Mutter, Königin Mathilde]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Gerberga