Bearbeiten von „Georg Klockow

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|SORTIERUNG=Klockow, Georg
|SORTIERUNG=Klockow, Georg
|KURZBESCHREIBUNG=Tierarzt u. appr. Tierzuchtinspektor
|KURZBESCHREIBUNG=Tierarzt u. appr. Tierzuchtinspektor
|GEBURTSDATUM=geb. 5. März 1896
|GEBURTSDATUM=geb. 1896
|GEBURTSORT=in Lübbesee-Theerofen<ref name="Name_der_Quelle_a">Georg Klockow: ''Über die Immunitätsverhältnisse bei der bösartigen Faulbrut der Honigbiene.'' Tierärztliche Hochschule zu Berlin, Diss., 1925.</ref>
|GEBURTSORT=in Lübbesee-Theerofen
|PERSON=1
|PERSON=1
|STERBEDATUM=gest. 19. Oktober 1975
|STERBEDATUM=gest. 19. Okotber 1975
|STERBEORT=in Lindenberg im Allgäu
|STERBEORT=Lindenberg im Allgäu
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|COMMONS=
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=125218907
|PND=125218907
}}
}}
'''Georg Klockow''' (geb. 5. März 1896 in Lübbesee-Theerofen, Kreis Landsberg an der Warthe;<ref name="Name_der_Quelle_a" /> gest. 19. Oktober 1975 Lindenberg im Allgäu) war Tierarzt, Tierzuchtinspektor und [[Schlachthof Nordhausen|Schlachthofdirektor in Nordhausen]].
'''Georg Klockow''' (geb. 1896 in Lübbesee-Theerofen, Landsberg an der Warthe; gest. 19. Oktober 1975 Lindenberg im Allgäu) war Tierarzt, Tierzuchtinspektor und [[Schlachthof Nordhausen|Schlachthofdirektor in Nordhausen]].


== Leben ==
== Leben ==
Klockow war der Sohn des 1919 verstorbenen Staatlichen Revierförsters Ernst Klockow und seiner 1923 verstorbenen Ehefrau Elise geb. Maerker in der Provinz Posen.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> Im Ersten Weltkrieg diente er in der Nachrichtentruppe und studierte danach an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin. Er promovierte 1925 mit seiner Arbeit „Über die Immunitätsverhältnisse bei der bösartigen Faulbrut der Honigbiene“.<ref>[http://d-nb.info/570456932 Dnb.info], abgerufen am 22. Oktober 2020.</ref>
Klockow war der Sohn eines Forstbeamten in der Provinz Posen. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Nachrichtentruppe und studierte danach an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin. Er promovierte 1925 mit seiner Arbeit „Über die Immunitätsverhältnisse bei der bösartigen Faulbrut der Honigbiene“.<ref>[http://d-nb.info/570456932 Dnb.info], abgerufen am 22. Oktober 2020.</ref>


1929 wurde Georg Klockow die Stelle des Schlachthofdirektors in Nordhausen übertragen. Auf ihn ging die Errichtung eines Laboratoriums für die Durchführung bakteriologischer Fleischuntersuchungen zurück.
1929 wurde Georg Klockow die Stelle des Schlachthofdirektors in Nordhausen übertragen. Auf ihn ging die Errichtung eines Laboratoriums für die Durchführung bakteriologischer Fleischuntersuchungen zurück.  
Mit Kriegsbeginn 1939 wurde er erneut eingezogen und war Leiter eines Wehrmacht-Veterinär-Untersuchungsamtes. Die längste Zeit verbrachte er in Athen. Von dort wurde er ein halbes Jahr vor Kriegsende auf Drängen der Nordhäuser Stadtverwaltung vom Wehrdienst beurlaubt, da die Fleischversorgung des ständig wachsenden Lagers Dora seine Anwesenheit erforderlich machte. Nach Kriegsende geriet Klockow in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, die ihn nach Frankreich verschlug. Nach mehr als einem Jahr konnte er in seine alte Stellung zurückkehren.
Mit Kriegsbeginn 1939 wurde er erneut eingezogen und war Leiter eines Wehrmacht-Veternär-Untersuchungsamtes. Die längste Zeit verbrachte er in Athen. Von dort wurde er ein halbes Jahr vor Kriegsende auf Drängen der Nordhäuser Stadtverwaltung vom Wehrdienst beurlaubt, da die Fleischversorgung des ständig wachsenden Lagers Dora seine Anwesenheit erforderlich machte. Nach Kriegsende geriet Klockow in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, die ihn nach Frankreich verschlug. Nach mehr als einem Jahr konnte er in seine alte Stellung zurückkehren.  
Seine Tätigkeit dauerte auch hier nicht länger als ein Jahr, da musste er Nordhausen für immer verlassen, weil er für die Sowjetunion Spitzeldienste leisten sollte. Über Nacht überschritt er mit seiner Frau die Zonengrenze.
Seine Tätigkeit dauerte auch hier nicht länger als ein Jahr, da musste er Nordhausen für immer verlassen, weil er für die Sowjetunion Spitzeldienste leisten sollte. Über Nacht überschritt er mit seiner Frau die Zonengrenze.  


In Westdeutschland wurde ihm die Stelle eines Veterinärrates für das Fleischbeschauamt in Versmold (Westfalen) übertragen. Hier wirkte er bis über die übliche Altersgrenze hinaus. Wenige Jahre nach dem Tode seiner Gattin stellten sich auch bei ihm körperliche Beschwerden ein; er konnte wegen eines Beinleidens und der durch die Zuckererkrankung bedingten Schwäche nicht mehr das Haus verlassen. Einen Auftrieb gab es ihm, daß die Tochter des Tierarztes Dr. Schimitzek, früher in Ilfeld, mit dem er freundschaftlich verbunden war, ihn im Jahre 1975 in ihr Haus in Lindenberg im Allgäu aufnahm.
In Westdeutschland wurde ihm die Stelle eines Veterinärrates für das Fleischbeschauamt in Versmold (Westfalen) übertragen. Hier wirkte er bis über die übliche Altersgrenze hinaus. Wenige Jahre nach dem Tode seiner Gattin stellten sich auch bei ihm körperliche Beschwerden ein; er konnte wegen eines Beinleidens und der durch die Zuckererkrankung bedingten Schwäche nicht mehr das Haus verlassen. Einen Auftrieb gab es ihm, daß die Tochter des Tierarztes Dr. Schimitzek, früher in Ilfeld, mit dem er freundschaftlich verbunden war, ihn im Jahre 1975 in ihr Haus in Lindenberg im Allgäu aufnahm.  


Georg Klockow verstarb mit 79 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalles und wurde in Lichtenberg im Allgäu beigesetzt.
Georg Klockow verstarb mit 79 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalles und wurde in Lichtenberg im Allgäu beigesetzt.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Georg_Klockow