Bearbeiten von „Gehege (Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|Logo=  
|Logo=  
|Logobreite=  
|Logobreite=  
|Bild=Gehege Nordhausen 1910.jpg
|Bild=
|Bildbeschreibung=Gehegeplatz um 1910
|Bildbeschreibung=
|Stadt=Nordhausen
|PLZ=99734
|Stadtteil=
|Bezirk=
|Stadtteil=  
|Typ=Park, Grünzone, Gartendenkmal  
|Typ=Park, Grünzone, Gartendenkmal  
|Gebäudetyp=  
|Gebäudetyp=  
Zeile 12: Zeile 13:
|existiert-seit=Mitte 18. Jahrhundert
|existiert-seit=Mitte 18. Jahrhundert
|Name-alt=  
|Name-alt=  
|Karte=
|Karte=<slippymap lat="51.50932" lon="10.790624999999977" z="17" w="300" h="200" format="jpeg" layer="mapnik"/>
|erfasst=
|erfasst=
}}
}}
Das '''Gehege''' (Mundart ''Jeheeje, Gehäge'') ist der älteste Naturpark von Nordhausen und wurde im 18. Jahrhundert angelegt.
Das '''Gehege''' ist der älteste Naturpark Nordhausens und wurde im 18. Jahrhundert angelegt.
 
== Name ==
 
Der Name Gehege bedeutet „eingefriedigter Wald“ und ist seit etwa 1820 in Gebrauch; die ältere Bezeichnung für das heutige Gehege war „[[Geiersberg]]“, im Volksmund „Kirschberg“.
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Gehegekonzert Nordhausen.jpg|thumb|Gehegekonzert um 1900]]
Mitte des 18. Jahrhunderts war das hügelige Gelände bis auf die im 14. Jahrhundert gepflanzten [[Merwigslinde]]n kahl. Mit dem Jahr 1738 verfügten die städtischen Behörden, daß jeder neu vermählte Nordhäuser mindestens sechs Bäume zu pflanzen habe, und so begann die Aufforstung des Geländes. Daraus entstand ein Hochwald mit großem Eichen- und Buchenbestand.


1817 legte [[Johann Carl Friedrich Salomon]], Schüler von Turnvater [[Friedrich Ludwig Jahn]], im Gehege einen der ersten Turnplätze Deutschlands an. Ein Gedenkstein am Eingang zum Gehege erinnert an den ersten Turnplatz in Nordhausen.
Mitte des 18. Jahrhunderts war das hügelige Gelände bis auf die im 14. Jahrhundert geplanzten Merwigslinden kahl. Mit dem Jahr 1738 verfügten die städtischen Behörden, daß jeder neu vermählte Nordhäuser mindestens sechs Bäume zu plfanzen habe, und so begann die Aufforstung des Geländes. Daraus entstand ein Hochwald mit großem Eichen- und Buchenbestand.


[[Datei:Gehegeplatz Nordhausen.jpg|thumb|Gehegeplatz mit Brunnen]]
1892 wird der Gehegeplatz in seiner jetzigen Form angelegt und rundum entstehen die ersten Lokale. Bis heute finden Veranstaltungen dort statt, wenn auch nicht mehr soviele wie im letzten Jahrhundert. Mehrere tausend Menschen besuchen jedes Jahr zum [[Rolandsfest]] das Gehege.
 
Ab 1830 fanden hier regelmäßig die [[Gehegekonzerte]] statt, es wurden Springbrunnen und Tonhallen errichtet, seit 1861 gab es Gasbeleuchtung.
 
1892 wurde der Gehegeplatz in seiner jetzigen Form angelegt, und rundum entstanden die ersten Lokale. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gehege dann ein „Lustwäldchen“ und umfaßt etwa 16 Hektar. Bis heute finden Veranstaltungen dort statt; mehrere tausend Menschen besuchen jedes Jahr zum [[Rolandsfest]] den Platz.


== Gedenksteine ==
== Gedenksteine ==


Im Gehege wurden zahlreiche Gedenksteine errichtet.
Im Gehege wurden zahlreiche Gedenksteine errichtet.  


Auf der Höhe des [[Geschwister-Scholl-Straße]] am [[Geiersberg]] wurde 1925 das [[Kriegerdenkmal]] eingeweiht. Nördlich davon befindet sich die zwei Meter hohe [[Wallrothsäule]].
Auf der Höhe des [[Geschwister-Scholl-Straße]] am [[Geiersberg]] wurde 1925 das [[Kriegerdenkmal]] eingeweiht. Nördlich davon befindet sich die zwei Meter hohe [[Wallrothsäule]].


Am östlichen Eingang des Geheges steht das 1906 errichtete [[Kützingdenkmal]].
Am östlichen Eingang des Geheges steht das 1906 errichtete [[Kützingdenkmal]].
== Bilder ==
<gallery>
Datei:AK Nordhausen, Gehege (um 1910).jpg|Partie beim neuen Musiktemple (ca. 1910)
Datei:09287-Nordhausen-1907-Gehege-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|Um 1907
Datei:Kriegerdenkmal Nordhausen.jpg|Kriegerdenkmal (2018)
Datei:AK Nordhausen, Merwigslinde (um 1910).jpg|[[Merwigslinde]] (ca. 1910)
Datei:Gehege Nordhausen Winter.JPG|Winterliches Gehege
</gallery>
== Siehe auch ==
* [[Villa Lindenhof]]
* [[Geiersberg]]
== Literatur ==
* R. Reichhardt: ''[[Das Gehege zu Nordhausen]]''. In: ''Thüringen in Wort und Bild'' (Band 2), 1910.
* ''[[Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins]].''. Nordhausen: Eberhardt, [1920].
== Weiterführende Verweise ==
{{Commonscat|Gehege (Nordhausen)}}
* ''[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=121596 Kahlschlag im Gehege]''. In: ''[[Neue Nordhäuser Zeitung]]'', 15. Januar 2013 ([http://www.webcitation.org/6DjSAESNs Archivversion])


[[Kategorie:Park]]
[[Kategorie:Park]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Flur]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Gehege_(Nordhausen)